Ahornblüten-Show

Man kann derzeit wahrlich zusehen, wie sich Knospen öffnen, sich Blüten entfalten, Blätter sprießen. Auf der Bühne der Natur jagt ein Event den nächsten. Eines der schönsten Frühjahrsschauspiele ist die Blütezeit vom Spitzahorn (Acer platanoides). Muss man das in Worte fassen? Die Blüten sind übrigens essbar – hier mein Rezept: Ahornblütensalat. Für eine Person:Eine kleine …

Weiterlesen

Nacktschnecken

Keiner mag Nacktschnecken im Garten, dabei leisten die Tiere wertvolle Arbeit und beseitigen Hundehaufen.

Weiterlesen

Superfrucht: Gurke

Gurken sind wahre Superfrüchte, die man auf vielerlei Weise nutzen kann

Weiterlesen

Jakobi – zur Feier des Tages

Der Jakobustag (25.7.) war einst ein wichtiger Feiertag im bäuerlichen Kalender, mit dem viel Brauchtum wie Jakobifeste verbunden waren.

Weiterlesen

Veganes Schweinchen

Ferkelkraut lässt sich vielseitig zubereiten, aus dem Rasenunkraut kann man köstliche Gerichte zubereiten.

Weiterlesen

Mein winzig kleiner Beitrag: Unkraut nutzen statt vernichten

Für mehr Naturschutz und eine bessere Umwelt: Unkraut nutzen statt vernichten. Beispiel Löwenzahn, der in vielfältiger Weise nutzbar ist und es keinesfalls verdient, dass man ihn ausrottet.

Weiterlesen

Kapuzinerkresse-Essig

Kapuzinerkresse-Essig

Feurig orangerot, aromatisch duftend und mit pikanter Würze präsentiert sich ein Essig, der mit Kapuzinerkresse verfeinert wird. Der sieht nicht nur attraktiv aus und schmeckt hervorragend, sondern hat auch allerlei Kräfte. So entsteht der Essig Ein Gefäß, z.B. eine Flasche mit weitem Hals oder ein Einmachglas wird locker zu einem Drittel mit frischen Kapuzinerkresseblüten gefüllt. …

Weiterlesen

Nachgekocht

Eugenia hat dieses Foto geschickt mit dem Kommentar “Wir haben das Rezept aus dem Baumbuch mit den Kindern nachgekocht, den Salat noch verfeinert mit Blättern von Löwenzahn, Giersch und Schafgarbe. Schmeckt uns allen superlecker!” – Vor allem eine super Idee, mein Rezept aus dem Buch “Bäume in Küche und Heilkunde” mit frischen Wildkräutern zu variieren. Danke, Eugenia!

Weiterlesen

Schön sauer, der Ampfer

Sauerampfer – klingt verächtlich aus dem Munde eines Weinliebhabers. Dagegen umso verlockender für einen Wildpflanzenkenner. Gerade sprießt er wieder, das Essigkraut, der Sauerlump, der Surimuri. Kaum jemand, der sich nicht erinnert, mit welcher Lust man als Kind die frischen Blätter des Sauerampfers von der Wiese gezupft und genüsslich zerkaut hat: so schön sauer! Da lief einem das Wasser im Munde zusammen und der Durst war gelöscht. Will nicht auch jeder Koch seinen Gästen ein solches Wohlgefühl vermitteln? Dann kommt er am Sauerampfer kaum vorbei.
Mehr zum Sauerampfer auch im Wildpflanzen-Magazin – dem monatlich erscheinenden e-Magazin rund um Wildkräuter und mehr.

Weiterlesen

Item added to cart.
0 items - 0,00