Corona-Infektionen verringern
Mundspülungen könnten die Hygienemaßnahmen unterstützen, mit denen die Ausbreitung der Cononaviren begrenzt werden.
Mundspülungen könnten die Hygienemaßnahmen unterstützen, mit denen die Ausbreitung der Cononaviren begrenzt werden.
Drei Gutscheine für Kräuter-Erlebnis-Welt und LieblingsOrt 1868 in Partenkirchen sind verlost – Gratulation an die Gewinner.
Termine 2020 mit Pflanzenexpertin und Biologin Karin Greiner, Kräuterspaziergänge und Bäume in Küche und Heilkunde
Zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, die nach Vorstellung der internationalen Gemeinschaft bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen, zählt auch Bildung. Allen Menschen soll eine chancengerechte und hochwertige Bildung ermöglicht, zudem das lebenslange Lernen gefördert werden. Je mehr Bildung, desto mehr Gesundheit, umso mehr Frieden und Wohlstand ist sicher. Bildung hat Zukunft. Hier …
Einst gang und gäbe, oft Notnahrung, heute Luxuskost: Eicheln. Nicht nur den Schweinen vorgeworfen und in Form von Schinken gegessen, sondern selbst zur Wurst gemacht. Eicheln schmecken, bei entsprechender Vorbereitung richtig gut. Und sind sehr nahrhaft. Warum nicht die Schätze des Waldes in die Ernährung einbeziehen? Was früher selbstverständlich war, ist doch heute interessant und …
…mit Bäumen! In der Sendung “Freizeit” vom Bayerischen Fernsehen. Mit mir gemeinsam. Wir sammeln im Wald, am Waldrand und von Hecken vorm Wald. Eicheln, Douglasiennadeln, Weißdorn, Schlehen, Lindenblätter, Erlenkätzchen, Fichtenzweigerl und was uns sonst noch so vor die Augen kommt. Daraus entsteht ein Herbstmenü. Schlehenpunsch zum Aperitif, Eichelwurst zur Vorspeise, Lindenblattmehlspätzle im Hauptgang, Nadelzucker und …
Der Juli meint es gut – Blumen zuhauf! Ein paar davon habe ich gepflückt und zu einem bunten Sommerkranz zusammen gesteckt. Kletten, Schafgarbe, Rainfarn, Jakobskreuzkraut und Dost. Halten lange, trocknen gut ein und schmücken wochenlang. Viel besser als gekaufte Blumen.
Ab Herbst 2018 in Bad Tölz: Seminar WALDBADEN mit Martin Kiem und Karin Greiner – analog dem Lehrgang “Alpines Waldbaden” im Bildungshaus Kloster Neustift (der bereits ausgebucht ist, nächster Termin ab Frühjahr 2019).
Neue Küche – neuer Event: Auf dem Schneiderhof in Dachau-Mitterndorf gebe ich mehrmals einen unterhaltsamen und genussvollen Einblick in die saisonale Gemüseküche – frisch vom Hof, direkt aus dem Laden nebenan, sorgfältig zubereitet in der Schauküche. Zwei Stunden stehe ich für Sie bereit, zeige Tipps und Tricks für die richtige Zubereitung. Sie kommen einfach in diesem Zeitraum vorbei – ob nur für ein paar Minuten, gerne auch länger. Im Februar geht es um Kartoffeln, im März steht die Gründonnerstagssuppe auf dem Programm (zu Gründonnerstag). Mehr Infos hier: Kochvergnügen Februar 2018
Dreimal gibt es auch dieses Jahr wieder die allseits beliebten Kräuterspaziergänge mit mir über den Schneiderhof in Dachau-Mitterndorf. Kurz und knackig, aber immer unterhaltsam! Dieses Jahr NEU: jedesmal anschließend Kochvergnügen in der neuen Showküche vom Hof.
Die schönsten Gärten? Findet man in Südtirol – denn dort gibt es die Gärten Gottes! Und genau diese besuchen wir. Vorausgesetzt, Sie kommen mit mir…
Bäume, Bäume, Zwischenräume – in den Wald eintauchen bedeutet Entschleunigung, Stressabbau, Gesundheitsvorsorge und noch viel mehr. Waldbaden heißt der neue Trend. Mit meinem Kollegen Martin Kiem (www.frontierwellbeing.eu) vermittelt der neu entwickelte Kurs “Alpines Waldbaden” im Bildungshaus Kloster Neustift Wissen um den Wald und seine Erholungsfunktion sowie die richtigen Techniken, wie man selbst im Wald zu sich findet und das auch weitergeben kann. Der Kurs ist schon ausgebucht (neue Termine ab Frühjahr 2019) – aber im Herbst 2018 findet er in Bad Tölz statt, angepasst an die dortige Waldsituation. NaturWaldBaden. Ab September 2018 – Infos unter Telefon 01515 7687597 oder Mail
Bäume werden in diesem Jahr 2018 für mich eine bedeutende Rolle spielen. Nach dem Erscheinen meines Buchs “Bäume in Küche und Heilkunde” (AT-Verlag) tauche ich immer tiefer in das Thema ein. Je mehr ich mit Bäumen beschäftige, desto größer wird meine Begeisterung für sie. Jeden Tag aufs Neue gerate ich ins Staunen, entdecke neue Eigenschaften, steigert sich mein Respekt vor diesen besonderen Lebewesen. Das muss und will ich weitergeben. Deshalb gibt es einige Kurse über Bäume:
In jedem Ende steckt auch wieder ein Anfang. Beginnen wir das Jahr doch damit, in Zyklen und Kreisläufen zu denken statt linear. Wo etwas geht, kommt etwas Neues. Vielen Dank 2017, herzlich Willkommen 2018!
Ein Bericht von Josef Schneider aus Ellwangen-Neunheim: Die Ellwanger Wildwochen gehen noch bis zum 12. November. In einer kleinen Serie stellen wir alle teilnehmenden Gastronomiebetriebe vor.
Erinnerung – wer hat am Samstag, 5. August 2017 noch nichts vor?
Einen Tag ganz im Zeichen von Natur, Kräutern und Bäumen erleben?
Einen Rundum-Erlebnis-Tag mit Wohlfühl-Charakter und Verwöhn-Atmosphäre?
Dann aber hurtig – anmelden!
Samstag, 5. August 2017: Dieser Tag steht ganz im Zeichen von Natur, Kräutern und Bäumen. Ein Rundum-Erlebnis-Tag mit Wohlfühl-Charakter und Verwöhn-Atmosphäre. Beim Spazierengehen unter faszinierenden Baumkronen heilsame und würzige Kräuter entdecken. Gemeinsam eine Sommersalbe zubereiten. Was Feines schnabulieren. Miteinander austauschen und viel Anregung für neue Projekte bekommen. Und nicht zuletzt – eine Pflanzengeschichte hören. Mit Vergnügen leite ich Sie durch diesen Tag voller seelischer, geistiger und natürlich auch kulinarischer Genüsse.
Unter dem Dach der Natur – in Bad Tölz: Die Kräuter-Erlebnis-Villa in der Arzberger Straße 12 ist die Heimat für Kräuterpädagogen, das Schatzkästlein für Kräuteraromen und Räucherduft, für Veranstaltungen rund um Natur, für Verköstigungen mit Wildpflanzen, für besondere Feiern und Festivitäten – und nicht zuletzt auch für mich, wenn ich etwa meine neuen Bücher dort vorstelle oder Kurse gebe.
Ein altes Gemüse, das unbedingt neue Impulse braucht, um wieder trendy zu werden. Holen wir den Guten Heinrich (Blitum bonus-henricus) aus seiner Arme-Leute-Gemüse-Ecke heraus, machen wir den Wilden Spinat zum Star der Foodies.
Regional, saisonal – bodenständig, traditionell – innovativ, individuell, und immer typisch Südtirol: Karl Baumgartner vom Restaurant Schöneck, das seit 1996 einen Michelin-Stern trägt und sich mit drei Hauben schmückt, ist begeistert von den Kräutern und Bäumen, die es nicht zu kaufen gibt – die aber rund um sein Haus in Mühlen bei Pfalzen im Pustertal wachsen und feinste Zutaten für seine Küche liefern können.
Schnell noch was für die Ostertafel: Ostereier mit kleinen Mustern bemalen, nach Wunsch noch eine kleine Schleife anbringen. Bei ein paar Eier vorsichtig eine Öffnung hineinbrechen, mit Wasser füllen, Blümchen rein. Alles in einen Eierkarton oder einer Ostereierschale arrangieren. Schon schaut’s gut aus!
Trick: Tomatenpflanzen sollte man zwei, drei Mal am Tag streicheln. Mehrmals mit dem Zeigefinger leicht über die Spitzen fahren, dadurch bleiben die Pflänzchen etwas kleiner, werden aber kräftiger und stabiler. Im Gartenbau werden dafür Streichelmaschinen eingesetzt –