Pflanzen
Heimische Exoten
Auf Fichte, Buche und Eiche trifft man in unseren Wäldern allerorten. Andere Baumarten dagegen findet man nur sehr selten: Speierlinge (Sorbus domestica), Elsbeeren (Sorbus torminalis), Wildbirnen (Pyrus pyraster) und weitere. Wegen ihres geringen Vorkommens bezeichnet man sie auch als “heimische Exoten”. Ich freue mich jedesmal, wenn ich einen solchen Baum finde. Und besuche ihn dann …
Köstlicher Schlehensaft
Bevor es richtig Herbst wird und wieder so richtig ans Teetrinken geht, schwelge ich gerne in Fruchtsäften – vor allem von Wildfrüchten, selber gemacht. Favorit derzeit: Schlehensaft! Dafür Schlehen (siehe auch Blogbeitrag “Köstliche Schlehen” vom 25.9.2023) ernten, verlesen, waschen und in einen großen Topf geben. Zucker nach Geschmack (ich nehme wenig, pro Kilogramm Schlehen nur …
Köstliche Schlehen
Schlehen werden überwiegend als “nicht schmackhaft” angesehen, ganz besonders direkt vom Strauch gepflückt. Aber da tun wir den blauen Steinfrüchten vom Schwarzdorn (Prunus spinosa) unrecht, denn die “Sauerpflaumen” wollen nur richtig behandelt sein. Wer das versteht, erhält unvergleichlich schmackhafte Schlehen, die fein nach Bittermandel, Pflaume und Kirsche schmecken – leicht herb, angenehm säuerlich und doch …
Hagebutte und Weißdorn
Online-Seminar “Hagebutte und Weißdorn” am 28.9.2023 von 18-20 Uhr beim LFI Salzburg
Kernchen der Hagebutten nutzen
Wer sich die Mühe macht, Hagebutten zu entkernen, der sollte sie auch komplett nutzen: Aus den Schalen Mus, Saft, Sirup kochen, Schalen in Essig oder Schnaps einlegen, Ketchup oder Chutney daraus bereiten, trocknen…
Und die Kernchen?
Nochmal Hagebutten
Zu Hagebutten kommen so viele Fragen, dass ich sie erneut aufgreife:
Kann man alle Hagebutten nutzen? Ja, man kann! Es gibt keine Rosenfrüchte, die giftig sind – manche Hagebutten schmecken nur nicht so gut, das sind gewöhnlich solche von Kulturrosen, sofern die überhaupt Früchte ansetzen.
Achtung: Ambrosie – Ragweed – Traubenkraut
Ambrosie, Ragweed oder Traubenkraut ist die wohl potenteste Allergiepflanze der Welt – wir sollten alle helfen, sie kurz zu halten.
Kreuzdorn: giftig oder nicht?
Steinfrüchte vom Kreuzdorn wirken stark abführend, damit zählt der Strauch zu den Giftpflanzen.
Bittersüßer Nachtschatten: giftig oder nicht?
Die Beeren vom Bittersüßen Nachtschatten erinnern an Mini-Tomaten, sie sind aber nicht essbar, sondern giftig.
Rote Heckenkirsche: giftig oder nicht?
Heckenkirschen, ebenso Geißblätter tragen giftige Beeren, die jeweils paarweise miteinander verwachsen – sie sind giftig.
Feuerdorn: giftig oder nicht?
Feuerdorne tragen Früchte, die durchaus essbar sind, vor allem gekocht entfalten sie Geschmack.
Vogelbeeren: giftig oder nicht?
Vogelbeeren, die Früchte der Eberesche, sind zwar bitter, aber keineswegs giftig. Manche vertragen die roh sehr bitteren Beeren nicht, gekocht aber machen sie keine Probleme.
Schneeball: giftig oder nicht?
Schneeball-Beeren locken zum Essen, gelten aber als giftig. Aber sie sind nur roh unverträglich, gekocht durchaus essbar.
Lust auf Lila 6
Besenheide wächst mit Hilfe von Bodenpilzen auf kargen Böden, macht es anderen Pflanzen schwer mit dem gemeinsamen Gedeihen.
Lust auf Lila 5
Mit der Heide sind viele Sagen und Legenden verbunden, sie steht symbolisch für Heimatliebe.
Lust auf Lila 4
Besenheide heißt nicht von ungefähr so, kleine Büschel wirken wie Besen, sind aber von außergewöhnlicher Schönheit.
Lust auf Lila 3
Von der Sommer- oder Besenheide holen Bienen für uns einen würzigen Honig, aber sie profitieren auch selbst von den Inhaltsstoffen.
Lust auf Lila 2
Sommerheide bietet Insekten viel, aber nur, wenn die Blüten sich auch öffnen. Bei den sog. Knospenblühern gibt es nichts zu holen.
Lust auf Lila
Sommer- oder Besenheide taucht nicht nur ganze Landschaften in Lila, sondern verführt auch Insekten mit Duft und Nektar.
Sind das überhaupt noch Pflanzen?
Wasserlinsen sind zwar winzig klein, aber durch ihr rasantes Wachstum wahre Proteinmaschinen.
Sind das denn noch Pflanzen?
Sommerwurzen (Orobanche) sind merkwürdige Pflanzen – ganz ohne grüne Teile. Sie leben als Vollschmarotzer.