Pflanzen
Gründonnerstags-Pflanzenspeisen
Zu Gründonnerstag speilen einige Pflanzen eine besondere Rolle, wie auch die damit zubereiteten traditionellen Speisen.
Die glorreichen Sieben
Palmsonntag – Palmbuschen. Traditionell besteht ein solcher in vielen Regionen aus sieben verschiedenen Pflanzen. Diese glorreichen Sieben wählt man aus einer Reihe symbolträchtiger Gehölze aus, was eben vor der eigenen Haustür zu finden ist. Salweide (Palmkätzchen), Hasel, Eibe, Efeu, Wacholder, Stechpalme, Buchsbaum, Lärche, Eiche… Alle haben eine tiefsinnige Bedeutung:
Ist die Esche faul?
Ein Märchen erzählt, warum die Esche als Letzte ihr Laub bekommt und als Erste wieder abwirft.
Sexuell verwirrt
Eschen zeigen sich hinsichtlich ihrer Sexualität nicht nur sehr freizügig, sondern auch sehr wandelbar.
Blumenkohl an Eschenzweigen?
An Eschen sieht man Gebilde, die an Blumenkohl im Miniaturformat erinnern – was ist das nur?
Blüht die Esche vor der Eiche…
Nach einer alten Bauernregel kann man an der Blütezeit von Eschen und Eichen ablesen, wie der kommende Sommer wird.
Aprilblume
Das Buschwindröschen nennt man auch Aprilblume. Klar, das bezieht sich auf die Blütezeit, und nicht auf einen Scherz zum ersten April…
Birkengeschichten
Birken erkennt man an ihrer weißen Außenhülle sehr gut, die aus gutem Grund diese helle Färbung hat.
Made of Trees: Musik
Ohne Bäume gäbe es sehr viel weniger Musik – denn sie liefern besondere Hölzer für Instrumente.
Made of Trees: Papier
Made of Trees: Papier und noch mehr Papier, vom Spezialpapier aus ganz bestimmten Bäumen bis zur Massen- und auch Wegwerfware aus Nadel- und Laubbäumen.
Made of Trees: Parfüm
Parfüms wären ohne Bäume eigentlich gar nicht denkbar, schon allein wegen der holzigen Noten. Duftstoffe made of trees gibt es zuhauf.
Schon entdeckt? Hungerblümchen
Das Frühlings-Hungerblümchen ist eine zarte Pflanze, die oft in Pflasterfugen wächst.
Schon entdeckt? Bingelkraut
Das Bingelkraut ist eine seltsame Pflanze, der man jetzt schon im Wald begegnet.
Zum duftend-violetten Abschluss
Kandierte Veilchen (von der Konditorei Demel in Wien) waren das Lieblingskonfekt von Kaiserin Sisi.