Karin Greiner

Pflanzenlust

Mein Pflanzenwissen für Sie

Pflanzenlust - Blog

Pflanzenlust Blog

Darin frisch gepflanzt:

Büchershop

Bücher im Selbstverlag — exklusiv hier

Pflanzenlust

mit Karin Greiner

Pflanzenverliebt – pflanzenbegeistert – pflanzenverrückt, wie soll ich mich selbst beschreiben? Diplom-Biologin, Dozentin, Autorin, Freiberuflerin, Hobbyköchin… und äußerst dankbar, dass ich meine Berufung zum Beruf machen durfte!

Begleiten Sie mich in die weite Welt der Pflanzen.

Pflanzenlust

Wissen teilen

Mein Wissen über Pflanzen und Natur, übers Gärtnern wurde mir geschenkt. Für mich ist dies mehr als Verpflichtung das großzügige Geschenk weiter zu reichen.

Vorträge
Ausbildungen
Tagesseminare
Kräuterführungen & Wanderungen
Reisen
Kochen

Wissen teilen - Pflanzenlust Karin Greiner
Bayern 1 Heißluftballon

Radio Bayern 1

Die Pflanzenexpertin

Grün, grüner, Greiner – im Radiosender Bayern 1 gebe ich Ihnen die besten Tipps rund ums Garteln im Beet, auf dem Balkon und der Fensterbank, von optimaler Tomatenpflege über perfekte Rasenpflege und fachgerechten Rosenschnitt bis zu idealer Orchideenkultur. Hören Sie meine Beiträge immer wieder samstags um 13.15 Uhr oder lesen Sie meine Ratschläge auf der Homepage von Bayern 1 in der Rubrik „Garteln“.

Foto: Bayerischer Rundfunk

Pflanzenlust

Faszination Natur

Für mich ist das Glück auf Erden, wenn ich durch die Natur streifen darf. Und werde immer wieder überrascht, was es da alles zu entdecken gibt. Fasziniert bin ich vor allem von Pflanzen, mit denen ich mich schon mein Leben lang befasse. Als Biologin habe ich einen besonderen Blick auf die Zusammenhänge zwischen der Natur und den Pflanzen mit uns Menschen. Davon berichte ich in meinen Büchern.

BR Fernsehen | freizeit

Kochen mit Bäumen

Nach Wildkräutern und essbaren Blumen jetzt also Bäume. Die holt Karin Greiner in die Küche, zaubert aus Eichen, Buchen und Fichten schmackhafte Gerichte. Worauf es ankommt beim Sammeln und Kochen, hat sie dem Schmidt Max erklärt …

Klicken Sie auf den Button, um Inhalte des Bayerischen Rundfunks zu laden.

Film ab

freizeit | 10.11.2019
Schmidt Max kocht mit Bäumen
BR Fernsehen
30 Min

Termine

Seminar Alpines Waldbaden VI 2023

6. Apr 2023 - 11. Sep 2023
Bildungshaus Kloster Neustift, Stiftstraße 1, 39040 Vahrn Südtirol / Italien
Alpines Waldbaden Brixen

Sechste Auflage 2023:
Seminar „Alpines Waldbaden“ im Bildungshaus Kloster Neustift / Vahrn – Brixen (Südtirol)

Bildungshaus Kloster Neustift
Ansprechpartnerin: Daniela Gasser
Stiftstr. 1, I-39040 Vahrn (BZ)
Tel. +39 0472 824 337

Waldbaden – das heißt eintauchen in ein „grünes Meer“, schwimmen in wohltuender Stille, sich umspülen lassen von harzigem Duft, in die Tiefe des Inneren sinken, Geist und Gefühle frei treiben lassen, die Psyche reinigen.
Seine einzigartigen Wälder in großartigen Landschaften verhelfen Südtirol zu einem Alleinstellungsmerkmal im Bereich des Waldbadens. Mediterrane Einflüsse mischen sich mit alpinen Wirkungen, Wälder in allen Höhenlagen sorgen für unvergessliche Naturerfahrungen. Lichte Laubwälder oder hochgelegene Zirbenwälder bieten wie die weitläufigen Fichtenwaldgebiete einzigartige Atmosphären zum alpinen Waldbaden.

Der Lehrgang gliedert sich in sechs Module (jeweils zwei Tage) zzgl. das Prüfungsmodul.

Modul 1, 3, 4 und 6:
Grundlagen von Achtsamkeit und Naturverbundenheit aus der Perspektive der Ökopsychologie. Die praktischen Teile beinhalten Methoden und Werkzeuge zum erfolgreichen Anleiten von Führungen zum alpinen Waldbaden. Dazu gehören achtsamkeitsbasierte Übungen, Techniken zur Förderung von Naturverbundenheit für uns Selbst und für Andere sowie Kommunikationsmethoden zur positiven Arbeit mit Gruppen.

Modul 2 und 5:
Grundlagen wie Waldwissen, Überblick über Ernährung und Heilkunde aus dem Wald, Geschichte und wissenschaftliche Basis des Waldbadens. Unterstützend zur Theorie gibt es praktische Teile zu Baumkunde, Waldküche und volksheilkundlichen Anwendungen.

Modul 7:
Vorstellen von Porträtarbeiten und Berichte über Waldbadenführungen

Zusätzlich: 1 Tag Erste Hilfe

Seminartermine: April bis September 2023
Detaillierte Beschreibung:
Alpines Waldbaden 2023

Anmeldeformular:
Anmeldung Zusatzqualifikation Alpines Waldbaden 2023

Zertifikatslehrgang Waldbaden Tirol

17. Apr 2023 - 3. Okt 2023
Verschiedene Standorte in Tirol
Waldbaden Bodyscan

Die Kraft des Waldes nutzbar machen

“Shinrin-yoku” heißt: “das Einatmen der Waldatmosphäre”, kurz übersetzt “Waldbaden”. Waldbaden – also das Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes, ist als aktive Beschäftigung in Asien entstanden. Man weiß, dass Achtsamkeitsübungen in Waldgebieten die Erholungsfähigkeit ganz besonders fördern können. Ausgehend von der ehemals klassischen Sommerfrische stehen bei der Entwicklung von Waldbaden-Angeboten der Mensch und die Natur im Mittelpunkt. Der Aufenthalt im Wald kann uns wieder wahrnehmen und spüren lehren. Es geht darum, zur Ruhe zu kommen und so wieder Kraft für den Alltag zu schöpfen.

Absolvent*innen erhalten ein grundlegendes Wissen über Waldökologie und „Waldwirkungen“ und die dazu passende Vermittlungsmethodik zur Waldbade- Begleitung. Sie können Waldbaden- Angebote erstellen und erfolgreich durchführen.

Mehr Infos hier:

Termin:
Start 17.04.2023
insgesamt 6 x 2 Tage + Abschlusstag am 3.10.2023, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
insgesamt 104 UE

Unverbindliche Infoveranstaltung online am 14.3.2023 17:30 Uhr

Veranstaltungsorte:
Forum lk 6020 Innsbruck, Wilhelm-Greil-Straße 9/3. Stock
Familie Rieser Achenkirch
Bildungshaus St. Michael Pfons
Klösterle Kronburg Zams

Zielgruppe: Naturvermittler*innen, Landwirt*innen UaBBetriebe, Garten/Naturinteressierte u. Waldliebhaber*innen. Lehrer*innen, Erzieher*innen.

Anmeldung:
LFI-Kundenservice, Tel. 05 92 92-1111
E:
bis spätestens 31.03.2023

Teilnahmebeitrag: € 1.660,00

Max. TeilnehmerInnenzahl: 18 (mindestens 14)

TrainerInnen:
Dipl. Biol. Karin Greiner, Mag. Martin Kiem, Dipl. Biol. Lydia Bongartz

Veranstaltungsnummer: 7-1001094

Veranstalter:
LFI Tirol | Zertifikatslehrgang Waldbaden
Brixner Straße 1 | 6020 Innsbruck
tirol.lfi.at | ZVR-Zahl: 590200170

Zertifikats-Lehrgang “Waldbaden” im Salzburger Land

19. Apr 2023 - 12. Sep 2023
Gasthof Schießentobel, Schießentobel 1, 5164 Seeham / Seminarküche Agnes Gerl in Wals / via Zoom
Waldbaden Salzburg

Zertifikats-Lehrgang „Waldbaden“ beim LFI Salzburg 2023

Was bedeutet der Begriff Waldbaden? In Japan und Südkorea ist “Shinrin-yoku”, – übersetzt Waldbaden – zu einem festen Bestandteil der Gesundheitsvorsorge geworden und hat sich zur sogenannten Wald-Therapie entwickelt. Dafür wurden und werden viele wissenschaftliche Arbeiten in Auftrag gegeben, welche die positiven Auswirkungen des Waldes auf den Menschen untersuchen.

Ausgehend von der ehemals klassischen Sommerfrische stehen bei der Entwicklung von Waldbade-Angeboten der Mensch und die Natur im Mittelpunkt. Der Wald kann uns wieder wahrnehmen und spüren lehren. Althergebrachte Rituale und Traditionen schärfen die Fähigkeiten Aufmerksamkeit, Stille und Ruhe positiv zu empfinden. Auch in der Traditionellen Europäischen Medizin wird diesen Themen Raum geboten.

Für die Umsetzung von “Waldbade”-Angeboten bedarf es qualifizierter Personen. Dies wird durch eine gezielte Schulung der Gastgeber/-innen (Urlaub am Bauernhof), touristischen Anbieter/-innen und Naturvermittler/-innen usw. erreicht. Die Qualifizierungsmaßnahme “Waldbaden” gibt den Teilnehmenden des Lehrganges das dafür notwendige Rüstzeug wie Sachkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz mit.

Zielgruppe:
Menschen mit pädagogischer Ausbildung zu den Themen Natur, Landschaft, Wald, Kräuter, usw.; Schule am Bauernhof-Betriebe, Urlaub am Bauernhof-Betreiber/-innen, touristische Mitarbeiter/-innen, Interessierte

13 Kurstage ab 19. April 2023 – Kursbeschreibung
Der Lehrgang ist mit 9,5 WBA ECTS akkreditiert.

Information:
LFI Salzburg, Susanne Brunauer
Tel +43 662/641248-330

Bäume in Küche und Heilkunde

5. Mai 2023 - 7. Okt 2023
Bildungshaus Kloster Neustift in Brixen/Südtirol (Italien)
Baeume in Kueche und Heilkunde

Bäume begleiten den Menschen seit jeher. Eine elegante Linde, eine mächtige Lärche, ein knorriger Holunder – große wie kleine Gehölze ziehen jede:n in ihren Bann. Bäume und Sträucher begleiten den Menschen durch alle Zeiten, nicht nur als Bau- und Brennmaterial, sondern auch als Nahrungslieferanten und Spender von hilfreicher Medizin. Früher war es selbstverständlich, sich von Baumzutaten zu ernähren und sie für Heilmittel aller Art zu verwenden. Bis heute können sie auf vielfältige Weise die Küche bereichern sowie Gesundheit und Wohlbefinden spenden.

Lehrgang aus 4 Modulen vom 05.05.2023 – 07.10.2023 jeweils 9:00 – 17:00

Der Lehrgang öffnet eine genussvolle und heilsame Welt rund um Baumarten von A wie Apfel bis Z wie Zirbe. Bäume erkennen und kennen lernen, respektvoll den Bäumen begegnen, achtsam von Bäumen ernten – das steht in jedem Modul auf der Agenda. Es folgen, den Jahreszeiten entsprechend, traditionell schlichte wie raffiniert innovative Rezepte aus der Baumküche, von Baumkaffee und Baumlikör über Baumblätterbrot und Baumblütenküchlein bis Baumsalat und Waldgulasch. Mit altbewährten, medizinisch anerkannten Rezepturen aus der Baumheilkunde von Lindenblütentee über Lärchenharzsalbe bis Weißdorntinktur bleibt das Wissen rund um die Kräfte der Bäume lebendig.

Die vier Module verteilen sich über die verschiedenen Jahreszeiten, damit Bäume in all ihrer Vielseitigkeit erfahren werden. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt, ergänzt und erweitert durch weitere Aspekte. Die Inhalte können sich je nach Witterung und Entwicklung der Bäume verschieben!

1. Modul am 5.-6.5.2023: Bäume in Küche und Heilkunde im Frühjahr
Schwerpunkt Knospen und Blüten

Praxis Kochen: Kalte Küche, Salate, Fingerfood
Praxis Heilkunde: heilsame Knospen und Blüten, Baumwasser, Heiltees

2. Modul am 9.-10.6.2023: Bäume in Küche und Heilkunde im Sommer
Schwerpunkt Blätter

Praxis Kochen: leichte bis deftige Gerichte, Getränke
Praxis Heilkunde: heilsame Blätter, Bäder und Waschungen, Umschläge, Tinkturen

3. Modul am 8.-9.9.2023: Bäume in Küche und Heilkunde im Herbst
Schwerpunkt Früchte

Praxis Kochen: Gebäcke, Desserts, Einlegen und Einkochen, Fermentieren
Praxis Heilkunde: heilsame Früchte und Latwerge, Öle

4. Modul am 6.-7.10.2023: Bäume in Küche und Heilkunde im Herbst
Schwerpunkt: Nadeln, Rinden und Hölzer

Praxis Kochen: Konservieren, Trocknen und Dörren, Genusstees, Liköre
Praxis Heilkunde: heilsame Harze, Hölzer und Rinden, Salben und Cremes

Zielgruppe: NaturCoaches, Kräuterpädagog:innen, Natur- und Landschaftsführer:innen und Absolvent:innen anderer naturorientierter Ausbildungen, Beschäftigte in Tourismus, Gastronomie und Hotellerie und Absolvent:innen gesundheitsorientierter Ausbildungen, generell am Thema Bäume/Wald interessierte Menschen
Preis:1100,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen) plus ca. 30,00 EUR (Materialspesen an die Referentin vor Ort zu bezahlen)

Nähere Infos und Anmeldung über das Bildungshaus: HIER
Ansprechpartnerin: Daniela Gasser
Stiftstr. 1, I-39040 Vahrn (BZ)
Telefon: +39 0472 835 588
Mail:
Web: www.bildungshaus.it

Königskerze und Wegwarte

14. Jun 2023
ONLINE
PiF Königskerze und Wegwarte Juni 2023

Online-Seminar/Webinar im Rahmen der Reihe “Pflanzen im Fokus”

So vertraut sie uns erscheinen, so bemerkenswert sind sie doch auch: Pflanzen, die wir überall zuhauf antreffen, von Löwenzahn bis Brennnessel. Man kann sie immer wieder neu entdecken, unablässig über sie staunen und sich unentwegt von ihnen faszinieren lassen. Ob Neueinsteiger in die bunte Welt der Pflanzenvielfalt oder bereits alter Hase in Sachen Kräuterkunde – Allerweltspflanzen bieten jedem eine Fülle von unterhaltsamen Geschichten und verblüffen mit noch ungelüfteten Geheimnissen.
Jedes Webinar befasst sich ausführlich mit zwei Pflanzen in den unterschiedlichsten Perspektiven. Der Bogen spannt sich von Botanik über Mythologie, Kunst und Kultur bis zur Rolle in Haushalt und Handwerk. Sie begegnen den Pflanzen auf vielerlei Weise: informativ, unterhaltsam, kreativ, spielerisch, kulinarisch, heilkräftig und mehr. Die Pflanzen werden Ihnen ans Herz wachsen. Indem Sie Ihre Begeisterung später mit anderen teilen, setzen Sie sich dafür ein, dass die Pflanzen eine Zukunft haben. Lassen Sie uns gemeinsam das Wunder der Schöpfung bewahren.

Königskerze und Wegwarte
Majestäten am Wegesrand, ganz in sonniges Gold gekleidet. Prinzessinnen vom Straßenrand, ganz in himmlisches Blau gewandet. Royales in sommerlicher Hochform. Die haben nicht nur Bienen als Bewunderer, sondern auch Spazierstockträger und Kaffeeliebhaber.

Webinar am 14. Juni 2023 von 18-20 Uhr
Beitrag: € 35
Anmeldung HIER

LFI Salzburg, Susanne Brunauer
Tel + 41 0662/641248-330,

Feines aus dem Wald im Juni

22. Jun 2023
Forstlicher Versuchsgarten Grafrath, Jesenwanger Straße 11, 82284 Grafrath
Grafrath 2

Welch ein Erlebnis, was für eine Erholung, unterm grünen Blätterdach eines so besonderen Waldes spazieren zu gehen – und dabei allerlei über Bäume, Sträucher und Waldkräuter zu erfahren. Sie glauben gar nicht, was man mit Gehölzen alles anfangen kann, vor allem in der Küche. Schlendern Sie mit viel Vergnügen unter Baumwipfeln und zwischen Baumstämmen, schnuppern Sie an kleinen Köstlichkeiten und schnabulieren Sie, was der Wald für Delikatessen bereit hält. Entdecken Sie mit mir im Welterlebniswald in Grafrath (Forstlicher Versuchsgarten) die faszinierende Vielfalt der Bäume – und was sie alles für uns bereit halten.

Donnerstag 22. Juni 2023 von 18-19.30 Uhr:
Hallo Wald – was gibt’s Feines?
Im Sommer hat der Wald viel mehr zu bieten als Schatten und Kühle zur Erfrischung. Blätter oben, Kräuter unten – der Tisch kann reich gedeckt werden. Schon mal Wald-Schnecken probiert?

Beitrag: € 14,–
Dauer 1,5 Stunden mit kleiner Verkostung.
Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung.
Anmeldung erforderlich bei Karin Greiner unter Telefon 08254 – 99 42 10 oder per Mail an

Kräuterspaziergang am Schneiderhof

29. Jun 2023
Schneiderhof, Brucker Straße 90, 85221 Dachau-Mitterndorf
Sommerkräuter

Wunderbare Welt der wilden Kräuter

Kommen Sie mit mir auf eine Tour der Sinne durch das faszinierende Grün Ihrer Heimat! Wildpflanzen stecken voller Überraschungen, sind schmackhaft, heilsam, nützlich und noch mehr – dafür müssen Sie gar nicht weit laufen.
Es geht vom Hof hinaus in Feld und Wiese, an Gewässer und in den Wald. In zwei Stunden erleben Sie die Schätze unserer Heimat mit viel Genuss und Freude! Kleines Picknick und Infomaterial inklusive!

Donnerstag, den29. Juni 2023 von 17-19 Uhr:
Sommer-Blütenlust: Farbenfrohe Sonnenkräuter

Treffpunkt ist jeweils vor dem Hofladen am Schneiderhof in 85221 Dachau-Mitterndorf, Brucker Straße 90.
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Beitrag inklusive Kostprobe und Infomaterial: Erwachsene € 10,–, Kinder € 5,–
Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung. 

Kräuterjahr Titel

Wandert mit mir durch die bunte Welt der Kräuter! Bei jedem Online-Kurz-Seminar öffne ich zu verschiedenen Jahreszeiten ein attraktives Thema rund um Pflanzen. Wir säen Wissen – kurzweilig, vergnüglich und ersprießlich.
Die Teilnahme ist kostenlos, aber keineswegs umsonst. Profitiert von einem breiten Wissensschatz, lasst Euch faszinieren, habt ganz einfach Spaß mit Kräutern. Im Anschluss an jeden Vortrag gibt es eine ausführliche Fragerunde.

Dienstag, 18.7.2023 von 18.30 bis 19.30 Uhr mit anschließender Fragerunde

Zauberpflanzen – Pflanzenzauber

Magisches und Mythisches aus Floras Reich hat die Menschen seit jeher fasziniert. Lassen Sie sich vom zauberhaften Wesen der Pflanzen bezirzen, bezaubern, behexen – aber bloß nicht verwünschen! Ein Streifzug durch die wundersame Welt der magischen Pflanzen, durch die Geschichte der Magie mit Pflanzen und wie Pflanzen heute noch verzaubern.

Über den Link könnt Ihr Euch ab sofort zum Seminar bei Zoom anmelden. Angeführten Link anklicken – mit Mailadresse anmelden – E-Mail mit Zugangslink erhalten – damit zum angegebenen Termin in die Veranstaltung einwählen:
Dienstag, den 18. Juli 2023 – Zauberpflanzen – Pflanzenzauber –Registrierungslink: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZ0pcO6pqzwsGtXix6D8SmiK9v8mcdyx_Cca

Feines aus dem Wald im Juli

25. Jul 2023
Forstlicher Versuchsgarten Grafrath, Jesenwanger Straße 11, 82284 Grafrath
Grafrath 3

Welch ein Erlebnis, was für eine Erholung, unterm grünen Blätterdach eines so besonderen Waldes spazieren zu gehen – und dabei allerlei über Bäume, Sträucher und Waldkräuter zu erfahren. Sie glauben gar nicht, was man mit Gehölzen alles anfangen kann, vor allem in der Küche. Schlendern Sie mit viel Vergnügen unter Baumwipfeln und zwischen Baumstämmen, schnuppern Sie an kleinen Köstlichkeiten und schnabulieren Sie, was der Wald für Delikatessen bereit hält. Entdecken Sie mit mir im Welterlebniswald in Grafrath (Forstlicher Versuchsgarten) die faszinierende Vielfalt der Bäume – und was sie alles für uns bereit halten.

Dienstag 25. Juli 2023 von 18-19.30 Uhr:
Naschen unter Baumkronen
Angenehm lässt es sich unter schattenden Baumkronen genießen, sowohl mit den Augen wie mit der Nase – und was ist mit dem Gaumen? Dafür wird es sicher auch was geben, versprochen. Schon mal Wald-Schorle probiert?

Beitrag: € 14,–
Dauer 1,5 Stunden mit kleiner Verkostung.
Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung.
Anmeldung erforderlich bei Karin Greiner. unter Telefon 08254 – 99 42 10 oder per Mail an

Zertifikatslehrgang zum/zur Kursleiter:in Streuobstwiesen- und Waldbaden

6. Sep 2023 - 29. Jun 2024
Grund- und Mittelschule, Schulstraße 1, 91593 Burgbernheim
Waldklima

Streuobstwiesen- und Waldbaden, das ist ein intensiver, bewusster Aufenthalt in ursprünglicher Natur zur Stärkung von Körper und Geist. Sie lernen, wie man die vielfältige Natur der Streuobstwiesen und des Waldes mit allen Sinnen aufnehmen kann, um sich zu finden und Kraft zu tanken. Sie lernen ebenso, wie Sie diese wunderbaren Erfahrungen anderen Menschen weitergeben können.

Die einzigartigen Wälder Mittelfrankens sowie die zahlreichen Streuobstwiesen in malerischer Landschaft sind ein Alleinstellungsmerkmal der Region um die Stadt Burgbernheim im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. In harmonischer Ergänzung zum Wald bieten die baumbestandenen, lichtdurchfluteten Wiesen eine einzigartige Farbigkeit und Lebendigkeit. Hier lässt sich Natur in all ihrer Vielfalt für das „Natur-Baden“ einsetzen. Denn nicht allein Wald tut gut, sondern auch Wiesen – Natur tut ganzheitlich gesehen gut.

Lehrgangsschwerpunkte
Schwerpunkt 1: Grundlagen von Achtsamkeit und Naturverbundenheit aus der Perspektive der Ökopsychologie. Die praktischen Teile beinhalten Methoden und Werkzeuge zum erfolgreichen Anleiten von Führungen zum Streuobstwiesen- und Waldbaden. Dazu gehören achtsamkeitsbasierte Übungen, Techniken zur Förderung von Naturverbundenheit für uns Selbst und für Andere sowie Kommunikationsmethoden zur positiven Arbeit mit Gruppen.
Schwerpunkt 2: Grundlagen wie Streuobstwiesen- und Waldwissen, Überblick über Ernährung und Heilkunde aus dem Wald und von der Streuobstwiese, Geschichte und wissenschaftliche Basis des Waldbadens. Unterstützend zur Theorie gibt es praktische Teile zu Baumkunde, Wald- und Streuobstküche und volksheilkundlichen Anwendungen.
Schwerpunkt 3: Prüfung. Neben einer schriftlichen Prüfung (Dauer 1 Std) zeigen die Teilnehmer in einer Präsentation, wie sie das Streuobstwiesen- und Waldbaden umsetzen. Begleitend zum Lehrgang zwischen den Präsenzphasen sind zusätzliche Einheiten zur Selbsterfahrung zu absolvieren. Eine Präsentation ist für die Prüfung vorzubereiten und auszuarbeiten.

Sie erwerben folgende Kompetenzen:
Naturbildung, Waldwissen, Baumkenntnisse
Wissen um die Sorgfalt der Natur gegenüber (caring for nature)
Achtsamkeit für das Lebendige (caring for life)
Salutogenese und Selbstsorge (self caring)
Struktur und Aufbau einer mehrstündigen Streuobstwiesen- und Waldbaden Führung
Top Ten Übungen zum Streuobstwiesen- und Waldbaden
Entwickeln eigener Streuobstwiesen- und Waldbaden Übungen
Kommunikationsmethoden zur erfolgreichen Arbeit mit Gruppen auf Streuobstwiese und im Wald

Referenten
Karin Greiner
Die Diplom-Biologin, Dozentin für Kräuterpädagogik und Volksheilkunde,langjährige Pflanzenexpertin beim Bayerischen Rundfunk und Hobbyköchin betrachtet ihr Wissen über Pflanzen und Natur als Geschenk, dessen Weitergabe ist für sie mehr als Verpflichtung. Als Biologin hat sie einen besonderen Blick auf die Zusammenhängezwischen der Natur, dem Wald, den Bäumen und den Pflanzen mit uns Menschen.
Martin Kiem
Der Arbeits- und Organisationspsychologe arbeitete als Coach und Psychologe in Sidney, Australien, mit weltweit agierenden Unternehmen. Er besitzt internationale Zusatzausbildungen in Biofeedback, Ernährungs-Coaching, Positives Neuroplastizitätstraining und Permakultur Design. Seit über 10 Jahren lehrt er Meditation und Achtsamkeit. Martin Kiem ist ausgebildeter Führer für Natur- und Waldtherapie und arbeitet zusammen mit der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, der Ärztegesellschaft für Präventivmedizin und klassische Naturheilverfahren und dem Kneippärztebund e.V..

Termine und Veranstaltungsort:
Modul 1 + 2        6.-9. September 2023
Modul 3              28.-29. Oktober 2023
Modul 4              20.-21. April 2024
Modul 5 + 6       11.-14. Mai 2024
Modul 7 29. Juni 2024
Grund- und Mittelschule, Schulstraße 1, 91593 Burgbernheim

Kursgebühr
€ 1.700,– (inkl. 19 % MwSt.)

Weitere Informationen und Anmeldung
Daniela Wattenbach
           

Karin Greiner

Anmeldeschluss: 15. August 2023

Informationen zum Herunterladen:


Kräuterspaziergang am Schneiderhof

14. Sep 2023
Schneiderhof, Brucker Straße 90, 85221 Dachau-Mitterndorf
Herbstfrüchte

Wunderbare Welt der wilden Kräuter

Kommen Sie mit mir auf eine Tour der Sinne durch das faszinierende Grün Ihrer Heimat! Wildpflanzen stecken voller Überraschungen, sind schmackhaft, heilsam, nützlich und noch mehr – dafür müssen Sie gar nicht weit laufen.
Es geht vom Hof hinaus in Feld und Wiese, an Gewässer und in den Wald. In zwei Stunden erleben Sie die Schätze unserer Heimat mit viel Genuss und Freude! Kleines Picknick und Infomaterial inklusive!

Donnerstag, den 14. September 2023 von 17-19 Uhr:
Herbst-Früchtelust: Wildes Obst, würzige Wurzeln

Treffpunkt ist jeweils vor dem Hofladen am Schneiderhof in 85221 Dachau-Mitterndorf, Brucker Straße 90.
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Beitrag inklusive Kostprobe und Infomaterial: Erwachsene € 10,–, Kinder € 5,–
Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung. 

KRÄUTERPÄDAGOGE online IV

27. Sep 2023 - 21. Jul 2024
Online / München-Neubiberg / Köln / Berlin
KP online Tastatur

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagoge als Online Kurs im Format Blended Learning:
Integriertes Lernen in einer Kombination von Präsenzveranstaltungen und E-Learning

Profitieren Sie vom Besten aus zwei Welten, lernen Sie Kräuterkunde analog und Kräuterwissen digital – überwiegend zeit- und ortsunabhängig, flexibel umsetzbar, neben Beruf und Familie gut zu integrieren. Der Zertifikatslehrgang KRÄUTERPÄDAGOGE im Blended Learning Format, unter Leitung von Biologin Karin Greiner kombiniert klassischen Präsenzunterricht (face-to-face-Kurs) mit zukunftsweisendem E-Learning (Online-Module). Basiswissen rund um Pflanzen lässt sich gut medial vermitteln, Natur mit allen Sinnen kann man nur live erfassen.

Mehr Infos: Gundermannschule

PiF Hagebutte und Weißdorn September 2023

Online-Seminar/Webinar im Rahmen der Reihe “Pflanzen im Fokus”

So vertraut sie uns erscheinen, so bemerkenswert sind sie doch auch: Pflanzen, die wir überall zuhauf antreffen, von Löwenzahn bis Brennnessel. Man kann sie immer wieder neu entdecken, unablässig über sie staunen und sich unentwegt von ihnen faszinieren lassen. Ob Neueinsteiger in die bunte Welt der Pflanzenvielfalt oder bereits alter Hase in Sachen Kräuterkunde – Allerweltspflanzen bieten jedem eine Fülle von unterhaltsamen Geschichten und verblüffen mit noch ungelüfteten Geheimnissen.
Jedes Webinar befasst sich ausführlich mit zwei Pflanzen in den unterschiedlichsten Perspektiven. Der Bogen spannt sich von Botanik über Mythologie, Kunst und Kultur bis zur Rolle in Haushalt und Handwerk. Sie begegnen den Pflanzen auf vielerlei Weise: informativ, unterhaltsam, kreativ, spielerisch, kulinarisch, heilkräftig und mehr. Die Pflanzen werden Ihnen ans Herz wachsen. Indem Sie Ihre Begeisterung später mit anderen teilen, setzen Sie sich dafür ein, dass die Pflanzen eine Zukunft haben. Lassen Sie uns gemeinsam das Wunder der Schöpfung bewahren.

Hagebutte und Weißdorn
Männlein, die auf einem Bein am Waldrand stehen, und geheimnisvolle Zauberkugeln für Aschenputtel, Vitaminversorger und Energiespender, Juckpulver und Ruten – aber da ist doch noch so viel mehr, was man wissen mag! Wie entsteht aus Hagebutten das begehrte Mark, wie aus Weißdornholz der Löffel, mit dem man dann gleich schlecken kann?

Webinar am 28. September 2023 von 18-20 Uhr
Beitrag: € 35
Anmeldung HIER

LFI Salzburg, Susanne Brunauer
Tel + 41 0662/641248-330,

Feines aus dem Wald im Oktober

19. Okt 2023
Forstlicher Versuchsgarten Grafrath, Jesenwanger Straße 11, 82284 Grafrath
Grafrath Oktober 2023

Welch ein Erlebnis, was für eine Erholung, unterm grünen Blätterdach eines so besonderen Waldes spazieren zu gehen – und dabei allerlei über Bäume, Sträucher und Waldkräuter zu erfahren. Sie glauben gar nicht, was man mit Gehölzen alles anfangen kann, vor allem in der Küche. Schlendern Sie mit viel Vergnügen unter Baumwipfeln und zwischen Baumstämmen, schnuppern Sie an kleinen Köstlichkeiten und schnabulieren Sie, was der Wald für Delikatessen bereit hält. Entdecken Sie mit mir im Welterlebniswald in Grafrath (Forstlicher Versuchsgarten) die faszinierende Vielfalt der Bäume – und was sie alles für uns bereit halten

Donnerstag 19. Oktober 2023 von 15.00-16.30 Uhr:

Im Herbst schmeckt’s fruchtig

Die Bühne der Natur ist so farbenfroh wie nie im Jahr, bunt auch das Angebot an Früchten. Der Wald bietet reichlich Futter – für Naschkatzen und Gourmets. Schon mal Eichelbrot probiert?

Beitrag: € 14,–
Dauer 1,5 Stunden mit kleiner Verkostung.
Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung.
Anmeldung erforderlich bei Karin Greiner. unter Telefon 08254 – 99 42 10 oder per Mail an 

Kräuterjahr Titel

Wandert mit mir durch die bunte Welt der Kräuter! Bei jedem Online-Kurz-Seminar öffne ich zu verschiedenen Jahreszeiten ein attraktives Thema rund um Pflanzen. Wir säen Wissen – kurzweilig, vergnüglich und ersprießlich.
Die Teilnahme ist kostenlos, aber keineswegs umsonst. Profitiert von einem breiten Wissensschatz, lasst Euch faszinieren, habt ganz einfach Spaß mit Kräutern. Im Anschluss an jeden Vortrag gibt es eine ausführliche Fragerunde.

Donnerstag, 26.10.2023 von 18.30 bis 19.30 Uhr mit anschließender Fragerunde:

Frauenkräuter

Kräuter und Frauen stehen seit jeher in einer besonderen Beziehung. Sie begleiten die Frau bis heute durch den Alltag, angefangen als Würzkraut bis hin zum Wellnesskraut und nicht zu vergessen als Heilpflanzen während Pubertät, Mutterzeit bis über die Wechseljahre hinaus. Ein kurzer Streifzug durch den weiblich geprägten Kräutergarten.

Feines aus dem Wald im November

16. Nov 2023
Forstlicher Versuchsgarten Grafrath, Jesenwanger Straße 11, 82284 Grafrath
Grafrath 5

Welch ein Erlebnis, was für eine Erholung, unterm grünen Blätterdach eines so besonderen Waldes spazieren zu gehen – und dabei allerlei über Bäume, Sträucher und Waldkräuter zu erfahren. Sie glauben gar nicht, was man mit Gehölzen alles anfangen kann, vor allem in der Küche. Schlendern Sie mit viel Vergnügen unter Baumwipfeln und zwischen Baumstämmen, schnuppern Sie an kleinen Köstlichkeiten und schnabulieren Sie, was der Wald für Delikatessen bereit hält. Entdecken Sie mit mir im Welterlebniswald in Grafrath (Forstlicher Versuchsgarten) die faszinierende Vielfalt der Bäume – und was sie alles für uns bereit halten.

Donnerstag 16. November 2023 von 14.30-16.00 Uhr:

Oh wie gut schmeckt Fichtenwald

Nicht alle Bäume sind blattlos, es gibt doch immergrüne Nadelgehölze. Die haben mehr zu bieten als nur hoffnungsvollen Anblick oder wunderbaren Duft. Schon mal Fichten-Kipferl probiert?

Beitrag: € 14,–
Dauer 1,5 Stunden mit kleiner Verkostung.
Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung.
Anmeldung erforderlich bei Karin Greiner. unter Telefon 08254 – 99 42 10 oder per Mail an 

Fichte und Mistel

21. Nov 2023
ONLINE
PiF Fichte und Mistel November 2023

Online-Seminar/Webinar im Rahmen der Reihe “Pflanzen im Fokus”

So vertraut sie uns erscheinen, so bemerkenswert sind sie doch auch: Pflanzen, die wir überall zuhauf antreffen, von Löwenzahn bis Brennnessel. Man kann sie immer wieder neu entdecken, unablässig über sie staunen und sich unentwegt von ihnen faszinieren lassen. Ob Neueinsteiger in die bunte Welt der Pflanzenvielfalt oder bereits alter Hase in Sachen Kräuterkunde – Allerweltspflanzen bieten jedem eine Fülle von unterhaltsamen Geschichten und verblüffen mit noch ungelüfteten Geheimnissen.
Jedes Webinar befasst sich ausführlich mit zwei Pflanzen in den unterschiedlichsten Perspektiven. Der Bogen spannt sich von Botanik über Mythologie, Kunst und Kultur bis zur Rolle in Haushalt und Handwerk. Sie begegnen den Pflanzen auf vielerlei Weise: informativ, unterhaltsam, kreativ, spielerisch, kulinarisch, heilkräftig und mehr. Die Pflanzen werden Ihnen ans Herz wachsen. Indem Sie Ihre Begeisterung später mit anderen teilen, setzen Sie sich dafür ein, dass die Pflanzen eine Zukunft haben. Lassen Sie uns gemeinsam das Wunder der Schöpfung bewahren.

Fichte und Mistel
In der dunklen Jahreszeit richten sich die Blicke auf traditionsreiche Gewächse, die innig mit unserem Brauchtum verbunden sind. Mutter Fichte und heiliger Schmarotzer bringen lichtvolle Erlebnisse, erzählen von Waldweiblein und Druiden, spenden Würziges für die Weihnachtsbäckerei und Mystisches für den Zaubertrank.

Webinar am 21. November 2023 von 18-20 Uhr
Beitrag: € 35
Anmeldung HIER

LFI Salzburg, Susanne Brunauer
Tel + 41 0662/641248-330,

VHK Online

ONLINE-Lehrgang in fünf Modulen

Heilkräuter – Heilpflanzen in der Volksheilkunde einst und heute
Was macht ein Kraut zum Heilkraut?
Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkung auf den Menschen
Heilkräuter kennen lernen und schonend sammeln, fachgerecht zubereiten und anwenden
Umgang mit Wildkräutern – Gärtnern mit Heilpflanzen – Arzneipflanzen im eigenen Garten
Praktische Verwertung von Heilpflanzen: Trocknen, Zubereiten von Salben, Cremes, Tinkturen, Ölen, Umschläge, Bäder …

Dieser Kurs in fünf Modulen zu je zwei Tagen (Wochenenden) macht Sie vertraut mit den traditionellen Heilpflanzen und deren Verwendung in der Volksheilkunde, sowohl für die Hausapotheke als auch im naturnahen Garten. Sie werden qualifiziert, das traditionelle Wissen rund um Heilkräuter mit modernen Erkenntnissen zu verbinden und die einheimischen, nicht kultivierten Heilpflanzen sicher zu erkennen und zu verwerten, um so auf Fragen zu diesem Bereich kompetenter antworten zu können.
Im Mittelpunkt dieser Fortbildung stehen Gesundheitsprophylaxe sowie die sichere Abgrenzung der Volksheilkunde zu Heilberufen und Apotheken.

Geeignet als Aufbaukurs für Kräuterpadagogen – aber auch für alle, die schon etwas Wildkräuterwissen haben und mehr erfahren möchten, zur Vertiefung des Wissens rund um die Heilkräfte und Anwendungen.
Für die Praxis, die an jedem Wochenende ja ein wichtiger Bestandteil ist, bekommen Sie zu jedem Seminarwochenende ein Überraschungs-Päckchen mit Materialien und Aufgaben zugeschickt, mit denen Sie sich in den Video-Konferenz gemeinsam und intensiv beschäftigen. Jeder einzelne kann so selber Praxis üben. Sie werden interaktiv in den Unterricht eingebunden und bleiben nicht nur Zuschauer/Zuhörer. Die Teilnahme über ONLINE-Konferenzen ist einfach, Sie erhalten, wenn nötig, Unterstützung beim Einwählen,
und werden auch während des Wochenendes betreut.

Termine:
Modul 1 am 25.-28. November 2023
Modul 2 am 27.-28. Januar 2024
Modul 3 am 17.-18. Februar 2024
Modul 4 am 23.-24. März 2024
Modul 5 am 27.-28. April 2024 (inklusive kleiner schriftlicher Prüfung zur Erlangung des Zertifikats – Prüfung muss jedoch nicht abgelegt werden, der Kurs wird dann mit einer Teilnahmebestätigung abgeschlossen)
jeweils von 9-12 Uhr und von 14-17 Uhr
Kursgebühr: € 1.300,– plus € 100,- Euro für Materialkosten (Grundlagen für die Zubereitungen) = € 1.400,- (inkl. 19 % MwSt.)
Die Seminargebühren werden in zwei Raten berechnet.

Mehr Infos und Anmeldung bei der Gundermannschule: HIER
Ansprechpartner: Beatrix Siegert, Gundermannschule® / Gundermann-Naturerlebnisschule e.K. – Postfach 1139, 40636 Meerbusch Telefon: 02157/128520
Mail: oder

Feines aus dem Wald im Dezember

17. Dez 2023
Forstlicher Versuchsgarten Grafrath, Jesenwanger Straße 11, 82284 Grafrath
Grafrath 6

Welch ein Erlebnis, was für eine Erholung, unterm grünen Blätterdach eines so besonderen Waldes spazieren zu gehen – und dabei allerlei über Bäume, Sträucher und Waldkräuter zu erfahren. Sie glauben gar nicht, was man mit Gehölzen alles anfangen kann, vor allem in der Küche. Schlendern Sie mit viel Vergnügen unter Baumwipfeln und zwischen Baumstämmen, schnuppern Sie an kleinen Köstlichkeiten und schnabulieren Sie, was der Wald für Delikatessen bereit hält. Entdecken Sie mit mir im Welterlebniswald in Grafrath (Forstlicher Versuchsgarten) die faszinierende Vielfalt der Bäume – und was sie alles für uns bereit halten.

Sonntag 17. Dezember 2023 von 14.00-15.30 Uhr:

Es weihnachtet sehr – was Tannen flüstern und Fichten dichten

Märchen aus dem Wald und Geschichten von Bäumen, Sagenhaftes von himmlischen Wesen und erdverbundenen Gestalten, passend zu Advent, Christfest und Raunächten. Mit Wald-Punsch und Weihnachts-Tee.

Beitrag: € 14,–
Dauer 1,5 Stunden mit kleiner Verkostung.
Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung.
Anmeldung erforderlich bei Karin Greiner. unter Telefon 08254 – 99 42 10 oder per Mail an 

Karin Greiner buchen

Vorträge zu vielen Pflanzenthemen

Vortragsangebot Bäume in Küche und Heilkunde

BÄUME SIND FREUNDE FÜR MEHR ALS EIN LEBEN

Bäume in Küche und Heilkunde

ETWAS GRÜNES BRAUCHT DER MENSCH

Grün ist das Leben

Vortragsangebot Grün ist das Leben
Vortragsangebot Unkraut gibt's nicht

ES WÄCHST MEHR IM GARTEN …

Unkraut gibt’s nicht

Item added to cart.
0 items - 0,00