Duftende Blütenbüschel

Bart-Nelken (Dianthus barbatus) sind zwar nicht heimisch – sie stammen aus Südeuropa – aber in unseren Gärten seit spätestens Ende des 16. Jahrhunderts überall verbreitet und sehr beliebt. Aus den ursprünglich dunkelroten Wildformen sind durch Züchtungen Varianten in einer breiten Farbpalette von weiß über rosa und rot bis lila, nicht selten auch mehrfarbige Varianten entstanden. …

Weiterlesen

Johannisbeeren? Nicht ganz…

Auf den ersten Blick: Johannisbeeren! Aber orange, nicht rot oder weiß? Nur ein paar wenige Beerchen, keine üppigen Trauben? Jaja, denn es sind auch keine „echten“ Johannisbeeren, jedenfalls keine Kultursorten von Ribes rubrum, der Garten-Johannisbeere. Sondern sie hängen an der Alpen- oder Berg-Johannisbeere (Ribes alpinum), einem oft als Straßenbegleitgrün oder in Wildhecken gepflanzten Strauch, der aber auch wild in Gebüschen und an Waldrändern zu finden ist. Die Früchte sind essbar!

Weiterlesen

Zu Johanni – die Johannikräuter

Morgen, pünktlich zu Johanni: Eine Stunde Wissenswertes und Unterhaltsames zu den Kräutern der Sommersonnenwende – in einem Online-Vortrag – Teilnahme kostenlos!Anmeldung bei der Gundermannschule – HIER

Stinking Roger

Die Knotige Braunwurz ist ein wenig auffälliges Waldgewächs, das durch seinen unangenehmen Geruch auch Stinking Roger oder Stinking Christopher genannt wird.

Weiterlesen

Item added to cart.
0 items - 0,00