Kuckucks-Lichtnelke
Wegen ihres merkwürdigen Aussehens hat die Kuckucks-Lichtnelke viele lustige Namen bekommen.
Wegen ihres merkwürdigen Aussehens hat die Kuckucks-Lichtnelke viele lustige Namen bekommen.
Spucke an Pflanzen auf der Wiese – hat die der Kuckuck dort hinterlassen? Nein, es sind Schaumzikaden, völlig ungefährlich.
Die Silberwurz ist ein Blütenwunder, das auf besondere Schottergärten ziert.
Mehlprimeln und Aurikeln gehören zu den Edelsteinen der heimischen Flora in alpinen Bereichen.
Obwohl der Stängellose Enzian so auffällig wie berühmt ist, gibt es über ihn kaum Geschichten.
Im Rahmen der Online-Seminarreihe “Pflanzen im Fokus – die großen Zehn” stehen im Mai Frauenmantel und Spitzwegerich im Mittelpunkt.
Die Eisheiligen stehen mit steif gefrorenen Bärten,aus denen der kalte Wind Schneekörner kämmt,früh plötzlich in den blühenden Frühlingsgärten,Nachzügler, Troß vom Winter, einsam, fremd. Eine kurze Weile nur sind sie hilflos, betroffen,dann stürzt die Meute auf den Blumenpfad.Sie können nicht, sich lang zu halten, hoffen;so wüsten sie in sinnlos böser Tat. Von den Kastanien reißen sie …
Das Wiesen-Schaumkraut heißt auch Muttertagsblümchen und es blüht dieses Jahr pünktlich.
Kochkurs mit Baumblättern und Nadelspitzen in Weidenbach
Mai: da denke ich an Maikäfer, Maiglöckchen, Mairübchen, Maibowle, Maifeier, Maitanz, Maibaum… Und Ihr? Apropos Maibaum: Diesen Namen tragen eine ganze Reihe Baumarten, etwa Birke, Buche, Lärche, Traubenkirsche, Eberesche, Ulme. Warum wohl?
Wer hoch hinaus will, braucht eine gute Technik und perfektes Gerät: Kletterhaken. Und wer ist’s?
Weißwurz oder Salomonssiegel haben merkwürdige Rhizome, die zu Walpurgis geholt als Springwurzen dienen.
Die Blüten der Frühlings-Platterbse verändern ihre Farbe als Signal für bestäubende Insekten.
Das Moschus- oder Bisamkraut ist eine kleine Waldpflanze, die oft übersehen wird – viel zu schade dafür!
Dreierlei Gemüse mit Knoblauchsrauke in verschiedenen Zubereitungen
Sind Ahorne wirklich giftig für den Menschen? Hypoglycin A ruft nachweislich eine atypische Myopathie bei Pferden hervor.
Vogelmiere ist gerade ganz frisch zu haben. Warum immer nur Salat oder Suppe draus machen? Vogelmiere gilt doch nicht von ungefähr als das Kräutlein mit den vielseitigen Möglichkeiten. Also mal Eis damit machen? Geht ganz einfach – selbst ohne Eismaschine. Vogelmiereneis:1 Bund Vogelmiere5 unbehandelte Limetten1 Esslöffel Zitronat80 g Zucker40 ml Weißwein1 Eiweiß1 Prise Salz100 g …
Gundermann ist ein äußerst vielseitiges Wildkraut, überall verfügbar und sowohl in der herzhaften wie in der süßen Küche einsetzbar