Pfingstrosen: giftig oder nicht?
Pfingstrosen verlocken mit wunderbaren Blüten – kann man die auch kulinarisch nutzen? Immerhin sollen die Pflanzen doch in der Heilkunde verwendet werden.
Pfingstrosen verlocken mit wunderbaren Blüten – kann man die auch kulinarisch nutzen? Immerhin sollen die Pflanzen doch in der Heilkunde verwendet werden.
Kulinarischer Waldspaziergang mit Verkostung von “Wald-Schnecken” im Forstlichen Versuchsgarten Grafrath
Mittwoch, 14. Juni 2023 von 18-20 Uhr Online-Seminar aus der Reihe Pflanzen im Fokus: Königskerze und Wegwarte
Mittwoch, 14. Juni 2023 von 18-20 Uhr Online-Seminar aus der Reihe Pflanzen im Fokus: Königskerze und Wegwarte
Am Sonntag nach Pfingsten, den Goldenen Sonntag, haben manche Pflanzen eine besondere Bedeutung.
Mohn, sind da alle Arten wirklich giftig, oder gilt das nur für den Schlaf-Mohn? Hier eine Übersicht über heimische Arten und im Garten kultivierte Mohne.
Pfingsten ist mit Blumen verbunden, allen voran mit der Pfingstrose. Aber auch viele Wildblumen spielen zu diesem fest eine Rolle.
Jedes Jahr freue ich mich, wenn ich Trollblumen entdecke. Trollius europaeus aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Ihren Namen hat sie wohl von trollen = rollen, kugeln, wälzen (oder von Troll = grober, ungeschlachter Kerl). Denn die zehn bis fünfzehn Blütenblätter bilden eine geschlossene Kugel, was zu Volksnamen wie Goldkopf, Kugelranunkel, Roller, Gelber Schneeballen, Butterkugel, Pfingstrose, …
Rezept für eine schnelle, waldige Speise im Mai: Quark mit Fichtenspitzen – schön grün und erfrischend.
Borretsch ist wegen seines Gehalts an Pyrrolizidinalkaloiden in Verruf geraten, man sollte ihn nicht mehr verzehren.
Eine Geschichte über besondere Beziehungen, über Vorlieben und Abneigungen, über Hochmut und Standesdünkel und was daraus folgt, abschließender vierter Teil der Fortsetzungen von gestern, vorgestern und vorvorgestern:
Eine Geschichte über besondere Beziehungen, über Vorlieben und Abneigungen, über Hochmut und Standesdünkel und was daraus folgt, dritter Teil und Fortsetzung von gestern und vorgestern:
Eine Geschichte über besondere Beziehungen, über Vorlieben und Abneigungen, über Hochmut und Standesdünkel und was daraus folgt, zweiter Teil und Fortsetzung von gestern:
Eine Geschichte über besondere Beziehungen, über Vorlieben und Abneigungen, über Hochmut und Standesdünkel und was daraus folgt. Am Hollerstrauch neben dem Heuschober spannten sich die duftenden Blütenschirme auf. Der Frühsommer hielt Einzug…
Das Zapfenkraut, so nennt man den Günsel (Ajuga) auch. Verständlich. Aber was bedeutet Günsel?
Lösung zur Rätselpflanze im Mai: das Bild gibt Hinweise zur Rosskastanie.
Das Gewächs, das diesmal gesucht wird, blüht im Frühlingsmonat Mai. Es gehört zu den sog. Neophyten. Wer löst das Rätsel?