Wer hat hier hingespuckt?
Spucke an Pflanzen auf der Wiese – hat die der Kuckuck dort hinterlassen? Nein, es sind Schaumzikaden, völlig ungefährlich.
Spucke an Pflanzen auf der Wiese – hat die der Kuckuck dort hinterlassen? Nein, es sind Schaumzikaden, völlig ungefährlich.
Wer hoch hinaus will, braucht eine gute Technik und perfektes Gerät: Kletterhaken. Und wer ist’s?
Im Winter liegen unzählige Fichtenzweigspitzen auf dem Waldboden – Eichhörnchen auf Nahrungssuche sind die Täter
Hexenbesen entstehen durch Pilzbefall oder Mutation und haben die Phantasie der Menschen stark angeregt.
Engel- oder Elfenaugen entstehen durch Verwachsungen von Bäumen und sind magische Gebilde.
Spektakuläre Früchte wirken anziehen, die enthaltenen Giftstoffe sollten aber abstoßen: Pfaffenhütchen sind nur zum Anschauen
Allein der Name des Echten Eibischs ist in den Marshmallows noch enthalten – dahinter steckt eine Heilpflanzengeschichte.
Eine Pflanze, die auf dem Grill landet und kein Gemüse ist? Sie hat jetzt Erntesaison…
Des Rätsels Lösung ist die Lampionblume oder Blasenkirsche, ein entgegen breiter Meinung schon lange bei uns verbreitetes Gewächs mit phantastischen Früchten.
Schau genau, schau mal draußen – das gibt es gerade in vielen Gärten, an vielen Zäunen, in vielen Gestecken… Die Pflanze ist übrigens entgegen weitläufiger Meinung kein Neophyt, stammt auch nicht aus Amerika. Samen davon sind bereits in der Jungsteinzeit in Mitteleuropa nachgewiesen. Spätestens in der Antike jedoch wurde die Pflanze eingeführt. Essbar oder giftig? …
Ein altes Rätsel macht auf die ungewöhnliche Form der Kelchblätter bei Rosen aufmerksam.
Rätsel zu einer allseits verbreiteten und eigentlich bekannten Pflanze, die man aber so wohl noch nie gesehen hat.
Im Wald sehen viele Augen auf uns Besucher herab, hoffentlich nicht von fremden Geheimdiensten, sondern von heimischen Schutzmächten.