Krautkasperl
Dicke, hohle Stängel vom Liebstöckel dienen für ein altes Kinderspiel, den Krautkasperl.
Dicke, hohle Stängel vom Liebstöckel dienen für ein altes Kinderspiel, den Krautkasperl.
Läusekräuter, da weiß man gar nicht so richtig, ob pflanzlich oder tierisch.
Aus dem Samen eines Berg-Ahorns entrollt sich der Sämling, aus den Knospen der Zweige entfalten sich die Blätter.
Baumperlen von Eichen sind bemerkenswerte Gebilde, die sich über Verletzungen aus schlafenden Augen unter der Rinde bilden.
Lärchen gehören zu den früh austreibenden Bäumen, die den Frühlingsbeginn anzeigen.
Wegen der enthaltenen leberschädigend und krebserregend wirkenden Pyrrolizidinalkaloide hat der Huflattich an Bedeutung als Heilpflanze verloren.
Wer im Januar bei Regenwetter in den Wald geht, wird reich belohnt: mit Perlen über Perlen.
Das Sumpf-Blutauge (Potentilla palustris) ist eine auffällige Pflanze in Mooren und Sumpfwiesen.
Katzenpfötchen wachsen auf Heideflächen, in Kiefernwäldern, auf der Alm, sind Magerkeitszeiger und blühen mal weiß, mal rosa.
Die Silberwurz ist ein Blütenwunder, das auf besondere Schottergärten ziert.
Gelbe Windröschen blühen gelb wie die Sonne, wirken fast wie gelbe Ostereier. Es ist eine besondere Freude, sie zu finden.
Erst ganz leise, dann ganz deutlich: der Frühling ist da! Wo sind sie denn, die Glöckchen? Ach da, ganz in Pelz eingehüllt. Naja, es bläst ja doch noch oft ein scharfer, kalter Ostwind. Aber sobald die Sonne den Boden erwärmt, zeigen sich die Glocken in tiefem Lila mit goldenem Schimmer. Die Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris) blühen. …
Simone Braun präsentiert bunte Pralinen, eine weiße Trüffelmasse in Kugeln gewälzt in Fichtenpulver und anderen Mehlen
… die keine ist. Sieht ja auch fast aus wie eine Rose – oder ein Hopfenzapfen? Entdeckt mit viel Freude von Simone Braun. Und was ist es jetzt? Bin sehr gespannt, wer das Rätsel lösen kann…