Frühling
Angesagt statt abgesagt
Wald- und Wiesenrunde statt Kräuterführung – das erste ist erlaubt, allein, mit der eigenen Familie, das zweite leider nicht möglich, da hat Corona was dagegen.
Was weiß der Frühling von Corona?
Der Frühling kehrt ein und lässt sich nicht aufhalten, nicht einmal von Corona. Das gibt uns Mut und Zuversicht.
Salad-Bowl mit Bärlauch
Rezept für frische, immunstärkende und kalorienarme Bowl aus saisonalen Salaten mit viel frischem Bärlauch.
Sauerklee – frisch aus dem Wald
Sauerklee (Oxalis acetosella) passt perfekt zu den neuen Gastro-Trends, denn er bringt Frische in die Küche, ist aber absolut local und bio.
Blütenfülle in der Vase
Tulpen sind als Schnittblumen nach Rosen höchst beliebt. Nachhaltiger als Tulpen, die nicht lange halten, sind selbst gehäkelte Blüten an Zweigen vom Rückschnitt.
Lichtmess bringt Licht
Heute am 2. Februar ist Lichtmesstag. Für viele vergessen sind die Ursprünge und Gebräuche, ja der Tag selber. Ob nun aus altem keltischen Brauch heraus Imbolc, das Fest der Lichtbringerin Brigid, oder aus christlicher Sicht das Ende der Weihnachtszeit, nach alter bäuerlicher Tradition das Dienstbotenjahr endet oder man jetzt die Bauernregeln prüft, ob es noch …
Frühlings-Pflanzenlust
Noch ist Frühling – auch wenn die Zeichen der Natur den Sommer schon ahnen lassen. Deswegen zeige ich Ihnen gerne noch die Frühlingskräuter, Frühlingsblüten und Frühlingsblätter – beim ersten der drei schon traditionellen Kräuterspaziergänge pro Jahr am Schneiderhof in Dachau Mitterndorf. Diesen Mittwoch, 22. Mai 2019 von 17-19 Uhr.
Nachgekocht
Eugenia hat dieses Foto geschickt mit dem Kommentar „Wir haben das Rezept aus dem Baumbuch mit den Kindern nachgekocht, den Salat noch verfeinert mit Blättern von Löwenzahn, Giersch und Schafgarbe. Schmeckt uns allen superlecker!“ – Vor allem eine super Idee, mein Rezept aus dem Buch „Bäume in Küche und Heilkunde“ mit frischen Wildkräutern zu variieren. Danke, Eugenia!
Tasty Treefood
Mehr zu tasty treefood, zu leckerer Baumkost? Dann schaut euch doch mal dieses Video an:
Frühlingskost im Wald
Donnerstag, den 16. Mai 2019 von 17-19 Uhr: Entdecken Sie mit mir im Welterlebniswald in Grafrath die faszinierende Vielfalt der Bäume – und was sie alles für uns bereithalten. Dieses Mal: Frühlingskost mit Maiwipferln, Blättersalat und Blütengebäck.
Frühling im Wald
Wann ist der Wald am schönsten? Im Frühling, wenn die Buchen ihre Blätter austreiben… Da lässt es sich in herrlich Waldbaden. Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes. Entschleunigen und Ruhe genießen. Staunen und bewundern. Ein tiefes Glück empfinden. Dankbar sein.
Birke: heilt wunde Haut
Birken wachsen schnell, bisweilen muss ich auch unsere Birke vor dem Wintergarten zurückschneiden. Das Schnittgut lässt sich perfekt für allerlei Deko verwenden, die feinen Zweige sind ganz schnell zu einem Kranz gewunden oder zu einem Nest verflochten. Von dickeren Ästen dagegen ziehe ich die Rinde ab. Wofür?
Birke – von der Knospe zum Blatt
Eine Birke im Frühling – immer wieder ein Schauspiel, wie aus den unscheinbaren Knospen die Blättchen hervorbrechen und sich entfalten. Man sollte sich davor setzen und das Wunder in allen Phasen genau beobachten. Keine Zeit oder Gelegenheit? Dann schaut doch mal auf den Blog meiner lieben Freundin Renate Blaes. Sie hat eine neue Birke gepflanzt und dokumentiert ab sofort, was da passiert. Im Artikel „Meine Freundin, die Birke“. Und nachdem Renate wirklich ein gutes Auge für Pflanzen und deren Geheimnisse hat, wird es bestimmt eine sensationelle Dokumentation mit hinreißenden Fotos.
Birken-Frühling
Vor unserem Wintergarten steht eine kleine Birke, etwa zweieinhalb Meter hoch. Noch lässt sie ihre feingliedrigen Äste voller winziger Knospen wie einen Perlschnurvorhang blattlos herunterwallen. Der Ostwind kämmt die Birke mit eisigen Fingern, der Westwind besprüht sie mit Regentröpfchen, der Südwind haucht ihr Sommerwärme unter die weiße Rinde. Es raschelt und reibt, es knistert und knackt in der Birke. Mir scheint, sie erzählt von ihren Träumen, Frühlingsträumen.
Botschafter des Frühlings: Märzblumen
Mit dem März beginnt meteorologisch der Frühling. Phänologisch hat der schon lange begonnen, mit der Schneeglöckchenblüte Mitte Februar. Märzenbecher (oder Frühlingsknotenblumen, Leucojum vernum) sind typische Erscheinungen in diesem Monat. Es gibt noch ganz viele andere Gewächse, die den März im Namen tragen oder sonstwie mit Märztagen in Verbindung stehen, etwa Märzwurz, Märzennudeln, das Josefikraut oder das Gertrudenblümchen. Noch nie gehört? Dann lest meinen Artikel im Wildpflanzen-Magazin – das ist für wirklich kleines Geld zu abonnieren.
Goldene Momente
Wenn der Frühling Verheißung ist und der Sommer Erfüllung,
darf ein schöner Herbst als die schönste Gnade Gottes bezeichnet werden.
Eisheilige
Obacht alle Gartler – die Eisheiligen stehen noch bevor! Ob das dieses Jahr noch eine Rolle spielen wird? Immerhin ist die Obstbaumblüte schon vorüber… Aber: „Vor Nachtfrost du nie sicher bist, bis Sophie vorüber ist.“
Huflattich-Geschichte
Eine Geschichte über eine der ersten Pflanzen, die das neue Jahr einleitet. Warum der Huflattich in märchenhafter Weise, anders als die meisten Pflanzen, zuerst seine Blüten und dann erst seine Blätter bildet. Die Geschichte hat Judith so gut gefallen, dass sie mich gebeten hat, ob sie sie auf ihrer Homepage KRAUTWILD veröffentlichen darf – ich hab’s erlaubt. Schaut mal HIER.
Die gute Idee für Balkon und Garten auf Bayern 1
Zum Start in die Gartensaison gibt es in der Woche nach Ostern täglich einen Tipp von mir zu hören auf Bayern 1. Da ist für jeden was dabei, ob reiner Fensterbankgärtner oder Großgartenbesitzer. Zum Anziehen von Pflänzchen ein selbst gebasteltes Minigewächshaus, für mehr Fruchtansatz ein Krafttraining für Bäume, die wirklich richtige Rasenpflege, der optimale Termin zum Rosenschnitt…
Gründonnerstag
Wildkräuter bringen mich – auch nach vielen Jahren intensiver Beschäftigung mit ihnen – immer wieder in Erstaunen. Kaum schmilzt der Schnee, wecken die ersten Strahlen der Frühlingssonne die Pflänzchen und bringen sie kräftig zum Sprießen. Woher nehmen diese Geschöpfe nur ihre Energie? Zu keiner anderen Zeit schmecken die kleinen Kräuter besser. Weil wir den ganzen langen Winter lang auf sie warten mussten?