Frühling
Blau, blau, blau
Obwohl der Stängellose Enzian so auffällig wie berühmt ist, gibt es über ihn kaum Geschichten.
Willkommen im Mai
Mai: da denke ich an Maikäfer, Maiglöckchen, Mairübchen, Maibowle, Maifeier, Maitanz, Maibaum… Und Ihr? Apropos Maibaum: Diesen Namen tragen eine ganze Reihe Baumarten, etwa Birke, Buche, Lärche, Traubenkirsche, Eberesche, Ulme. Warum wohl?
Grüner Genuss
Auch wenn Gründonnerstag schon vorbei ist, etwas Grünes tut immer gut. Frühlingsspinat! Da kommt rein, was Frühling Gutes zu bieten hat: Spinat als Basis, dazu Brennnesseln, Giersch, Bärlauch – und was sonst noch Grünes beliebt. Dazu gibt es Fingernudeln und als Farbtupfer Kirschtomaten. Grünen Appetit! Rezept Frühlingsspinat für zwei Personen:200 g Babyspinat200 g Wildkräuter wie …
Märzblumen – Botschafter des Frühlings
Ein Streifzug durch die Natur: was der Frühling alles sprießen und blühen lässt
Ein alter Herr verspricht den Frühling
Zitronenfalt an Huflattich – deutliche Zeichen, dass es Frühling wird.
Huflattich-Geschichte
Eine Geschichte über eine der ersten Pflanzen, die das neue Jahr einleitet. Warum der Huflattich in märchenhafter Weise, anders als die meisten Pflanzen, zuerst seine Blüten und dann erst seine Blätter bildet.
Angesagt statt abgesagt
Wald- und Wiesenrunde statt Kräuterführung – das erste ist erlaubt, allein, mit der eigenen Familie, das zweite leider nicht möglich, da hat Corona was dagegen.
Was weiß der Frühling von Corona?
Der Frühling kehrt ein und lässt sich nicht aufhalten, nicht einmal von Corona. Das gibt uns Mut und Zuversicht.
Salad-Bowl mit Bärlauch
Rezept für frische, immunstärkende und kalorienarme Bowl aus saisonalen Salaten mit viel frischem Bärlauch.
Sauerklee – frisch aus dem Wald
Sauerklee (Oxalis acetosella) passt perfekt zu den neuen Gastro-Trends, denn er bringt Frische in die Küche, ist aber absolut local und bio.
Blütenfülle in der Vase
Tulpen sind als Schnittblumen nach Rosen höchst beliebt. Nachhaltiger als Tulpen, die nicht lange halten, sind selbst gehäkelte Blüten an Zweigen vom Rückschnitt.
Lichtmess bringt Licht
Heute am 2. Februar ist Lichtmesstag. Für viele vergessen sind die Ursprünge und Gebräuche, ja der Tag selber. Ob nun aus altem keltischen Brauch heraus Imbolc, das Fest der Lichtbringerin Brigid, oder aus christlicher Sicht das Ende der Weihnachtszeit, nach alter bäuerlicher Tradition das Dienstbotenjahr endet oder man jetzt die Bauernregeln prüft, ob es noch …
Frühlings-Pflanzenlust
Noch ist Frühling – auch wenn die Zeichen der Natur den Sommer schon ahnen lassen. Deswegen zeige ich Ihnen gerne noch die Frühlingskräuter, Frühlingsblüten und Frühlingsblätter – beim ersten der drei schon traditionellen Kräuterspaziergänge pro Jahr am Schneiderhof in Dachau Mitterndorf. Diesen Mittwoch, 22. Mai 2019 von 17-19 Uhr.
Nachgekocht
Eugenia hat dieses Foto geschickt mit dem Kommentar “Wir haben das Rezept aus dem Baumbuch mit den Kindern nachgekocht, den Salat noch verfeinert mit Blättern von Löwenzahn, Giersch und Schafgarbe. Schmeckt uns allen superlecker!” – Vor allem eine super Idee, mein Rezept aus dem Buch “Bäume in Küche und Heilkunde” mit frischen Wildkräutern zu variieren. Danke, Eugenia!
Tasty Treefood
Mehr zu tasty treefood, zu leckerer Baumkost? Dann schaut euch doch mal dieses Video an:
Frühlingskost im Wald
Donnerstag, den 16. Mai 2019 von 17-19 Uhr: Entdecken Sie mit mir im Welterlebniswald in Grafrath die faszinierende Vielfalt der Bäume – und was sie alles für uns bereithalten. Dieses Mal: Frühlingskost mit Maiwipferln, Blättersalat und Blütengebäck.
Frühling im Wald
Wann ist der Wald am schönsten? Im Frühling, wenn die Buchen ihre Blätter austreiben… Da lässt es sich in herrlich Waldbaden. Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes. Entschleunigen und Ruhe genießen. Staunen und bewundern. Ein tiefes Glück empfinden. Dankbar sein.