Blüte
Huflattich-Geschichte
Eine Geschichte über eine der ersten Pflanzen, die das neue Jahr einleitet. Warum der Huflattich in märchenhafter Weise, anders als die meisten Pflanzen, zuerst seine Blüten und dann erst seine Blätter bildet.
Berberitzen kitzeln
Berberitzen haben reizbare Staubblätter in ihren gelben Blüten – und ziehen eine faszinierende Show ab.
Liebling Schafgarbe
Schafgarben sind äußerst vielseitig, für den Genuss wie als Heilpflanze. Und sie taugen sogar als Baumersatz im Modellbau.
Kerzen der Nacht
Nachtkerzen sind faszinierende Pflanzen. Man kann ihnen zusehen, wie sie abends ihre Blüten öffnen – ein echtes Schauspiel.
Johanniskraut – echt nur mit vielen Tüpfeln
Johanniskraut-Rotöl setzt man bevorzugt mit Echtem Johanniskraut(Hypericum perforatum) an – aber dafür muss man es auch gut erkennen.
Frühreife und Spätzünder
Die Zeichen der Natur stehen schon auf Frühsommer, wobei die wichtigste Zeigerpflanze, der Schwarze Holunder, noch auf sich warten lässt.
Alles Banane
Bananen gehören zu den beliebtesten Obstsorten. Grund genug, mehr über sie zu erfahren.
Ein Herz für Bienen
Die gute Idee für Garten und Balkon auf Bayern 1: Jetzt müssen die Blumen raus in den Garten und auf den Balkon. Geranien, Petunien und Kollegen sehen hübsch aus, denn die sind auf „hübsche Blüte“ gezüchtet. Aber sie bieten für Insekten keinen Nektar und Pollen.
Waldmeister – für Haus und Hof
Wo Waldmeister wächst, hat Unkraut keine Chance. Zum einen verhindert der Waldmeister das Keimen von Samenunkräutern und lässt zwischen sich kaum Platz, zum andern unterdrücken Ausscheidungen seiner Wurzeln das Wachstum anderer Gewächse. Das macht ihn zu einem idealen Bodendecker, vor allem in Gartenbereichen, die ohnehin nur schwierig zu bepflanzen sind.
Waldmeister – für Haus und Hof
Was so gut duftet und damit so angenehm entspannend wirkt, muss Böses fernhalten und Übles vertreiben. Ähnlich wie viele andere stark duftende Pflanzen reiht sich auch der Waldmeister in die Riege der Zauberkräuter zu Abwehr von Hexen und Dämonen ein.
Waldmeister – Medizinisches
Ähnlich wie der Wermut im Absinth wurde Waldmeister mindestens teilweise zu Unrecht verdächtigt, selbst bei zurückhaltendem Gebrauch der Gesundheit zu schaden. Noch ein Irrglaube hält sich hartnäckig, nämlich dass Waldmeister mit der Blüte giftig würde. Das stimmt schlicht und ergreifend nicht, er wird mit fortschreitender Entwicklung nur immer herber. Waldmeister muss man ernten, wenn er voll in Saft und Kraft steht, zudem nach kurzem Antrocknen stark duftet.
Haselwurz
Nicht gerade selten und doch was Besonderes: die Haslewurz (Asarum europaeum), ein Osterluzeigewächs aus unseren Laubblättern. Ihre nierenförmigen Blätter bilden oft große Teppiche. Darunter, meistens noch zusätzlich im alten Baumlaub versteckt, öffnet die Haselwurz ihre merkwürdigen Blüten.
Tu was für die Natur: Wilde Ecken
Die gute Idee für Garten und Balkon auf Bayern 1: Lassen Sie etwas Unordnung im Garten zu, denn das bedeutet eine Vielfalt an Strukturen und oft auch an Pflanzenarten. In der Natur gibt es auch keine Ordnung, wie wir uns das vorstellen, da wachsen die Radieschen nicht in Reih und Glied und werden Büsche wie Gräser nicht in Form getrimmt. Eine wahre Rettungsinsel für unzählige Lebewesen ist etwa der Komposthaufen, der eigentlich in jeden Garten gehört. Lebendiges Durcheinander ist die Basis für Artenvielfalt und Insektenschutz.
Tu was für die Natur: Grün und lebendig statt grau und tot
Die gute Idee für Garten und Balkon auf Bayern 1: Ein bunt gestalteter Garten verlangt kaum mehr Pflege als eine monotone Steinwüsten-Gestaltung. Und bringt so viele Vorteile, da kann ein Kies- oder Schotterbeet niemals mithalten.
Tu was für die Natur: Blühstreifen anlegen
Die gute Idee für Garten und Balkon auf Bayern 1: Schon ein schmaler Streifen, auf dem eine Fülle bunter Blüten wächst, ist ein wertvolles Biotop für zahllose Insekten – und schön sieht’s auch noch aus!
Tu was für die Natur: Insekten beim Nisten helfen
Die gute Idee für Garten und Balkon auf Bayern 1: Es muss nicht immer gleich ein architektonisch ausgeklügeltes Luxushotel sein, oft tut’s auch eine einfache Unterkunft.
Frühlingszauber
Tagsüber ist es schön warm, nachts aber regiert noch der Frost. Was anziehen? Morgens dicken Winterpulli, mittags T-Shirt, abends Vliesjacke. Solche Probleme kennt die Zaubernuss nicht. Sie ist wirklich eine Zauberin, die Hexenhasel.
Linden-Plauderei
Es ist Juni – Lindenzeit. Auf dem Dorfplatz zeigt sich die alte Linde in all ihrer Pracht. 300 Jahre kommt sie, 300 Jahre bleibt sie, 300 Jahre geht sie, sagt der Volksmund – wie alt diese Linde wohl sein mag? Keiner weiß es, doch sie strotzt vor Lebenskraft, denn überall sprießen frische Triebe mit schönsten Blättern. Doch sie wird schon ein paar hundert Jährchen auf dem Buckel, besser gesagt Stamm haben…
Apfelmehl
Was für eine Apfelschwemme in meinem Garten, das hätte ich im Frühjahr gar nicht zu träumen gewagt. Die kräftigen Spätfröste im April haben – wie ich jetzt sehe – den Äpfeln nicht geschadet. In anderen Regionen ist das leider anders, aber hier im Dachauer Land kann man aus den Vollen schöpfen. Und was mache ich mit all den vielen Äpfeln? Na, Apfelkuchen, Apfelsaft, Apfelessig, Apfelgelee, Apfelkompott, Apfelchutney … und Apfelmehl!
Banana-Drama
Weit über 100 Millionen Tonnen Bananen werden jedes Jahr weltweit geerntet und verkauft. Zu 95 % sind das Bananen der Sorte Cavendish – genetisch alle identisch. Denn Cavendish-Bananen werden ausschließlich vegetativ über Stecklinge vermehrt, sie bilden..