Vielfalt
Waldbaden, auch auf der Streuobstwiese
Beim Zertifikatslehrgang Streuobstwiesen- und Waldbaden in Tübingen sind wegen ESF-Förderung nur Frauen zugelassen, ein Mann ersucht in einem Leserbrief um Gleichstellung.
Tu was für die Natur: Bienenrestaurant Balkonkasten
Die gute Idee für Garten und Balkon auf Bayern 1: Das Frühlingswetter lockt, in den Gärtnereien gibt es große Auswahl. Balkon und Terrasse wollen aufgehübscht werden – am besten nachhaltig, pflegeleicht und vor allem bienenfreundlich. Das lässt sich leicht umsetzen, mit Kräutern.
Tu was für die Natur: Tränken und Badestellen anlegen
Die gute Idee für Garten und Balkon auf Bayern 1: Noch wichtiger als Vogelfutterhäuschen und Insektenhotel: Tränken für Amsel, Hummel und Falter – denn offene und gut zugängliche Wasserstellen sind selten geworden, es gibt kaum noch Pfützen.
Tu was für die Natur: Wilde Ecken
Die gute Idee für Garten und Balkon auf Bayern 1: Lassen Sie etwas Unordnung im Garten zu, denn das bedeutet eine Vielfalt an Strukturen und oft auch an Pflanzenarten. In der Natur gibt es auch keine Ordnung, wie wir uns das vorstellen, da wachsen die Radieschen nicht in Reih und Glied und werden Büsche wie Gräser nicht in Form getrimmt. Eine wahre Rettungsinsel für unzählige Lebewesen ist etwa der Komposthaufen, der eigentlich in jeden Garten gehört. Lebendiges Durcheinander ist die Basis für Artenvielfalt und Insektenschutz.
Schön, aber auch nützlich?
Foto Wouter Hagens, Quelle wikipedia, gemeinfrei
Alle reden vom Schutz der Insekten, da reihen sich Gartenbesitzer auch gleich mit ein. Immerhin pflegen sie doch ein grünes Paradies voller Blüten. Vielen Hobbygärtnern ist gar nicht bewusst, dass sie aber leider mehr für sich als für die Insekten tun. Beispiel: Harlekinweide (Salix integra `Hakuro Nishiki´), auch Flamingobäumchen oder Kirmesweide genannt. Sieht ja hübsch aus…
Kräuter gibt’s bei uns immer
Eine breite Auswahl verschiedener Kräuter, ob aus dem Garten, aus Wiese und Wald oder vom Markt, gibt es bei jedem Küchen-Rendezvous.
Mehr Vielfalt auf dem Teller
Gehören unbedingt zu den Leibspeisen: Brot und Nudeln. Warum immer aus Weizen? Brotgenuss und Nudelglück geht auch mit anderen Getreiden oder Pseudo-Cerealien. Einfach mal ausprobieren, denn Vielfalt auf dem Teller heißt auch mehr Variation auf den Feldern.
Nudeln, Spatzen, Knöpfle
Gehören unbedingt zu den Leibspeisen: Nudeln und Spätzle – am besten mit Sauce.
Warum immer aus Weizen?
Für mehr Vielfalt: Samenfestes Saatgut
Wer ernten will, muss säen – dafür heißt es rechtzeitig Samen besorgen. Das Angebot ist groß, vom Gartencenter und Baumarkt über Gärtnerei und Lebensmittelmarkt bis zum Online-Shop findet man die kleinen bunten Tüten voller Samenkörnchen massenhaft. Aber welche Tüte ist die richtige? Etwa bei den Tomaten, da gibt es Sorten in Hülle und Fülle…
Hagebutten-Viefalt
…und wenn wir gestern schon bei den Hagebutten waren: Die gibt es in einer breiten Vielfalt, bei jeder Rosenart sehen sie anders aus. Mal schlank und feuerrot, mal kugelig und dunkelrot, mal bauchig und orange, mal plattrund und schwarz. Alle sind essbar – der Geschmack kann allerdings sehr variieren. Besonders gut schmecken die schlichten Hagebutten …
Da staunen unsere Gäste
Wie das duftet, wie schön bunt, wie verlockend – unsere Vielfalt an Kräutern, Gewürzen und Blüten beim Küchen-Rendezvous ist immer wieder überraschend, selbst für unsere Stammgäste. Selbst Irmi und ich freuen uns jedesmal über das Potpourri an Genuss, das wir unseren Gästen bieten können. „Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er zurücklässt, ist bleibend.“ …