Traumreisen trotz Corona
Selbst bei strengen Corona-Beschränkungen kann man in die Ferne reisen, denn die Gedanken sind frei.
Selbst bei strengen Corona-Beschränkungen kann man in die Ferne reisen, denn die Gedanken sind frei.
In der Natur findet man zum Dreikönigstag hübsche Sterne, die auch in der Pandemie zu Dreikönig singen.
Am 1. September ist meteorologischer Herbstanfang, aber auch die Natur zeigt bereits Zeichen des Herbstes.
Faulenzen ist wunderschön und sehr erholsam, am besten in freier Natur in der Hängematte schaukeln.
Auf Safari gehen und die Big Five mit der Kamera fotografieren, das geht auch beim Urlaub zuhause.
In Corona-Zeiten sicher Urlaub machen in der Heimat ohne Gedränge und Stau, Pandemie-sicher und maskenfrei – mit Abstand der beste Urlaub 2020.
Beim Zertifikatslehrgang Streuobstwiesen- und Waldbaden in Tübingen sind wegen ESF-Förderung nur Frauen zugelassen, ein Mann ersucht in einem Leserbrief um Gleichstellung.
Die Zeichen der Natur stehen schon auf Frühsommer, wobei die wichtigste Zeigerpflanze, der Schwarze Holunder, noch auf sich warten lässt.
Mit Hanami, Blüten betrachten unterm Japanischen Kirschbaum, kann man Corona-Frust durch Blütenlust begegnen,
Eier symbolisieren Neubeginn, bunt gefärbte Eier zu Ostern feiern die Auferstehung und das Leben. Anleitungen zum Färben im Pflanzenlust-Blog.
Frische Luft und Bäume als Freunde, was könnte besser sein in diesen schwierigen Corona-Zeiten.
Der Frühling kehrt ein und lässt sich nicht aufhalten, nicht einmal von Corona. Das gibt uns Mut und Zuversicht.
Sauerklee (Oxalis acetosella) passt perfekt zu den neuen Gastro-Trends, denn er bringt Frische in die Küche, ist aber absolut local und bio.
Für mehr Naturschutz und eine bessere Umwelt: Unkraut nutzen statt vernichten. Beispiel Löwenzahn, der in vielfältiger Weise nutzbar ist und es keinesfalls verdient, dass man ihn ausrottet.
Knospen, fachsprachlich Gemmae, sind das Kostbarste, was ein Baum oder Strauch trägt. Sie stecken voller Vitalität. Die will auch der Mensch sich einverleiben und davon für die eigene Gesundheit profitieren.
Noch ist Frühling – auch wenn die Zeichen der Natur den Sommer schon ahnen lassen. Deswegen zeige ich Ihnen gerne noch die Frühlingskräuter, Frühlingsblüten und Frühlingsblätter – beim ersten der drei schon traditionellen Kräuterspaziergänge pro Jahr am Schneiderhof in Dachau Mitterndorf. Diesen Mittwoch, 22. Mai 2019 von 17-19 Uhr.
Wenn der Natur ein Stück Raum verwehrt wird, wenn Natürliches versucht wird zu unterdrücken – dann holt sich die Natur oft Verlorenes zurück. Siehe dieses Schotterbeet.
Gestern, am 21. März, war Tag des Waldes. Passend dazu veröffentlicht Spiegel online einen Artikel zum Tourismustrend Waldbaden: Mein Therapeut der Wald. Mit Martin Kiem, mit dem zusammen ich das neue Buch „Wald tut gut!“geschrieben habe und auch den Lehrgang „Alpines Waldbaden“ (Kurs in 2019 bereits ausgebucht, neue Termine in 2020) im Bildungshaus Kloster Neustift gebe. In einem Interview mit Bettina Hensel erklärt Martin, warum es so viele Menschen in den Wald zieht, was Karōshi bedeutet und was der Unterschied zwischen Waldbaden und einem Waldspaziergang ist – unbedingt lesenswert! Hier der Link zum Artikel: Spiegel online
Buchvorstellung am Freitag, den 24. Mai 2019 ab 19.30 Uhr im im Bildungshaus Kloster Neustift (Brixen, Südtirol).
Wir stellen unser neues Buch „Wald tut gut!“ vor – am Freitag, den 24. Mai 2019 ab 19.30 Uhr im im Bildungshaus Kloster Neustift (Brixen, Südtirol).
Martin Kiem, Martina Weise und ich freuen uns, Ihnen ganz persönlich unser Konzept nahe bringen zu dürfen – dass der Wald einfach in jeder Lebenslage gut tut. Wir möchten unsere Begeisterung für den Wald weitergeben, sei es mit wissenswertem Hintergrund, mit psychologischen Effekten wie auch mit künstlerischen Eindrücken – was eben eine Botanikerin, ein Psychologe und eine Fotografin in ein Buch packen. Lassen Sie sich inspirieren und motivieren, in den Wald zu gehen.
Eintritt frei!
Selbstverständlich können Sie bei dieser Gelegenheit unser neues Buch auch erwerben. Mit Signatur.
„Wald tut gut!“
Der Wald als Kraftquelle. Loslassen, entschleunigen, auftanken und die Sinne schärfen. Mit vielen Fotos und praktischen Übungen. Umfang: 264 Seiten.
ISBN: 978-3-03800-073-0, € 25,– AT-Verlag.