“Wo man singet, lass dich ruhig nieder, ohne Furcht, was man im Lande glaubt! Wo man singet, wird kein Mensch beraubt. Bösewichter haben keine Lieder.” Dieses Zitat von Johann Gottfried Seume ist gerade in Tagen wie diesen aktuell. Deshalb stelle ich besonders gerne ein kleines, aber umso fröhlicheres Werk vom Singen vor: Mein allerliebstes Wiesenliederbuch.
Gänseblümchen
Where is my Valentine?
Valentinstag, Tag der Liebenden. Wer sich noch immer fragt, wo denn sein Liebster, seine Liebste ist – dem sei eine besondere Pflanze ans Herz gelegt. Das Liebchenkraut (besser bekannt als Erdrauch, botanisch Fumaria). Man steckt sich eine Ranke an den Busen bzw. Hemdausschnitt. Der oder die erste, der, dem man dann begegnet – der, die …
Osterblumen
Ostern ist von vielen Blumen und deren Geschichten umrankt, darunter das Ostermoos, auch Gewöhnliches Widertonmoos.
Was weiß der Frühling von Corona?
Der Frühling kehrt ein und lässt sich nicht aufhalten, nicht einmal von Corona. Das gibt uns Mut und Zuversicht.
Fast schon fasten, wieder mit Löwenzahn
Löwenzahn in der Fastenzeit: als herzhaftes Pesto, auf Kartoffelplätzchen, angerichtet auf Radieschen-Carpaccio.
Geschichte vom Weihnachtsblümchen
Foto: Renate Blaes. Auf der Seite : Kunterbunte Weihnachtsgeschichten von Renate Blaes gibt es hübsche Reihe von Weihnachtsgeschichten, darunter auch welche von mir.
Gänseblümchen
Gänseblümchen in dem Garten
können kaum die Zeit erwarten,
bis der Winter ist vorbei
und vom Schnee der Rasen frei.
Singt doch mal
Wenn’ schee macht?
Willkommen Frühling!
Wenn du auf drei Gänseblümchen gleichzeitig treten kannst, ist der Frühling gekommen. Heißt eine alte Weisheit. Na also, dann ist jetzt Frühling! Mehr als genug…
Garten: Schönes im Winter
Bellis
Zwischen Kissenprimeln, Hyazinthen und Anemonen stehen ein paar Blümchen und warten darauf, Ihr Zuhause zu schmücken. Bellis, zu deutsch „die Schöne“, haben als Urahn das gewöhnliche Gänseblümchen (Bellis perennis), sind durch Züchtung etwas draller und farbkräftiger geworden. Kultursorten gibt es ungefüllt, halbgefüllt oder pomponförmig von weiß über rosa bis dunkelrot. Sie lassen graue Tage und eisige Zeiten vergessen, richtig Frühling wird jedoch erst, wenn man auf drei Gänseblümchen gleichzeitig treten kann.
Wetterregel:
Donnert’s durch den kahlen Wald,
wird’s noch mal sehr kalt.
Gänseblümchen
Die heilsame Wiese
Gartenbrotzeit
Wer arbeitet, der darf auch essen. Im Garten ist gerade viel zu tun, die Beschäftigung an der frischen Luft macht Hunger. Warum nicht gleich im Garten zugreifen? Radieschen, Schnittlauch – rauf aufs Butterbrot. Wem das zu “gewöhnlich” ist, der rührt wilde Genüsse unter die Butter oder den Quark: Gänseblümchen, Löwenzahn, Giersch, Knoblauchsrauke, Gundermann… Blüten nicht …
Ich liebe es…
… ich lieb’ es sehr, ich lieb’ es über alle Maßen. Das Maßliebchen, Tausendschönchen, Gänseblümchen. Immer wieder, von Kindheit an. Ist es nicht bezaubernd in seiner Schlichtheit? Und schlau ist es auch noch. Es legt sich mit seinen kleinen Rosettenblättern dicht dem Boden an, entgeht dadurch dem Rasenmäher und erduldet Tritt. Und ein Heilkraut ist …
Garten: Ostern einläuten
Vom Eise befreit…? Goethes Osterspaziergang möge sich bewahrheiten. Gute Laune machen aber grüne Bräuche, bunte Sträuße, niedliche Blümchen und – diese Woche im Gartenrezept: Frühlingswilder Salat. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.
Pflanze der Woche:
Osterglocken
Unter diesem Namen sind vor allem die goldgelb blühenden Trompetennarzissen bekannt. Sie hat sich dieses Jahr ein wenig verspätet, wird wohl kaum noch bis zum Osterfest läuten. Osterglocken nennt man aber auch Märzenbecher, Schachbrettblumen, Himmelsschlüssel, Buschwindröschen oder Küchenschellen – weil all diese Blumen gemeinhin um Ostern herum blühen. Heuer kommt der Titel Osterglocke wohl eher dem Schneeglöckchen zu.
Bauernregel:
Wenn es an Karfreitag regnet,
gibt es den ganzen Sommer über große Trockenheit.
Gründonnerstagssüppchen
Ei, ei, was für ein Süppchen. Frisch grün, raffiniert einfach, voller Aromen, gekrönt von knackigen Radieschen und Wachtelspiegelei. Dreimal drei Kräuter müssen rein, damit die Suppe die richtige Kraft bekommt, die Neunkräuterstärke ergibt. Hält dann das ganze Jahr fit! Unsere Gründonnerstagssuppe. Wer gestern beim Küchen-Rendezvous dabei war, durfte sie genießen:
Immer wieder einen Blick wert
Gänseblümchen, Inbegriff der Bescheidenheit. Schaut man die niedlichen Blütenköpfchen an, zaubern sie einem unwillkürlich ein Lächeln ins Gesicht. Überall sprießen sie, sogar in der Stadt, selbst in Großstädten wie München. Hier öffnet heute um 17 Uhr ein liebenswerter Laden namens “Gänseblümchen” seine Türen in der Waldfriedhofstraße 28. Kräuterpädagogin Angelika Hinteregger-Lang bietet dort Spezialitäten aus der Welt der Wildkräuter wie Tee, Seifen, Kräuterkissen, Marmeladen, Sirup und Geschenkideen an. Kräuterwerkstatt, Naturkosmetikworkshop, Kräuterküche und Kräuterführungen in der städtischen Umgebung ergänzen das Angebot. Reinschauen – anschauen – zuschauen: Im Gänseblümchen München.
Oster-Blumen
Garten: Auf reiche Ernte vorbereiten
Wenn man gleichzeitig auf drei Gänseblümchen treten kann, ist der Frühling eingekehrt – so heißt es. Das heißt aber auch, dass viel Arbeit auf den ambitionierten Gärtner wartet: Zwiebeln setzen, den Rasen rechen, Lästlinge vertreiben. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.
Der Frühling kommt in Schwung:
• Haselkätzchen stäuben kräftig.
• Winterlinge blühen eifrig.
• Schneeglöckchen und Märzenbecher zeigen sich prächtig.