Schau, schau: Gundermann (Glechoma hederacea) piekfein im Topf und in der Blumenampel. Frau Flohr aus Schwabhausen hat das “Unkraut” auf meinen Vortrag beim Gartenbauverein hin eingepflanzt und freut sich jetzt an ihrem wundervollen, selbst gezogenen Gundermann.
Gundermann
Superdrink: Gurkenwasser
Gurkenwasser ist ein infused water, das leicht zuzubereiten und sehr gesund ist, ideal um schlank und fit zu bleiben
Erdbeeren, her damit
Im Hochsommer sind Erdbeeren besonders aromatisch – himmlisch schmecken sie mit einem süßen Pesto aus Minze oder Gundermann.
Corona im grünen Bereich
Corona nennt man bei Pflanzen eine Nebenkrone, aber auch aus anderen Gründen haben Pflanzen viel mit Corona zu tun.
Walpurgisspeise
Zu Walpurgis/Beltane gibt es Himmel und Erde mit Gundermann, ein Gericht, das drei Welten vereint und in Coronazeiten die ausgefallenen Maifeiern fast schon vergessen lässt.
Grünes Zitronen-Risotto
Rezept mit vielen Wildkräutern zu Gründonnerstag: Risotto fein gewürzt mit Limequats, ersatzweise Zitronen, dazu viel Grünes
Und auch heiß auf Kirschen!
Oh, was für ein Duft! Da hat Renate Blaes mal wieder was in ihrer Küche gezaubert, das mich vollends verzaubert. Sie nennt es Kirschplotzer, …
Ganz heiß auf Eis!
Auch wenn es gerade etwas kühler ist, die Lust auf etwas Kühles, Kaltes, Eisiges ist im Sommer groß. Da kommt das Rezept von meiner Freundin Renate Blaes, mit der ich gerade an einem neuen Buch bastle, gerade recht: Kokoseis (geht auch ohne Eismaschine) mit Gundermann-Pesto. Das Rezept…
Walpurgiskraut
Durch einen Kranz von Gundermann schau ich mir die Hexen an! In der Walpurgisnacht muss man den Kranz dazu flechten. Walpurgis, genau zwischen Frühlings-Tag-und Nachtgleiche und Sommersonnenwende, gilt als das Fest im Jahreskreis, zu dem die Ankunft des Frühlings gefeiert wird – oder werden sollte. Frühling? Aber der beginnt doch schon im März.
Dream-Team
Die passen perfekt zusammen, schon von der Farbe, aber erst recht vom Geschmack: Erdbeeren und Gundermann. Mal probieren: Erdbeersalat mit fein geschnittenem Gundermann, gekrönt von ein paar Schokosplittern.
Der schöne Gundermann
Gekräuterte Rhabarberschorle
Fruchtig-würzig, sehr erfrischend – eine Schorle mit Rhabarbersaft und Kräuteraroma. Ideal für heiße Tage… Rhabarber, gerne auch nur die abgezogenen Schalen und die Stängelreste, mit Wasser aufsetzen, Zitronenscheiben zufügen, nach Geschmack zuckern und auskochen – am besten geduldig über 2-3 Stunden bei milder Hitze. Über Nacht auskühlen lassen, erst dann abseihen. In diesen Rhabarbersaft …
Die heilsame Wiese
Mein feines grünes Smoothie
Garten: Für gute Frucht und neue Blüte
Ziergärtner dürfen sich an herrlich duftenden Blüten freuen, Gemüsegärtner sind gut beschäftigt: Zucchinis können vermehrt, Bohnen gesät werden. Das Gartenrezept der Woche: Erdbeeren mit einer besonderen Krönung! Meine wöchentlichen Gartentipps -auch auf br.de.
Pflanze der Woche:
Jasmin
Korrekt müsste man bei dem, dieses Jahr spät, aber richtig prächtig blühenden Pfeifenstrauch (Philadelphus coronarius) von Falschem, Sommer- oder Bauern-Jasmin sprechen. Er hat mit Echtem Jasmin (Jasminum officinale) nichts zu tun, verwandt ist das Gehölz mit den Hortensien. Allein sein süßer Duft, der abends besonders intensiv wird, hat ihm seinen Namen Jasmin eingetragen. Pfeifensträucher sind wie Deutzien mit Hortensien verwandt. Süße Düfte gibt es auch bei vielen Geißblattgewächsen, zu denen Weigelien und Kolkwitzien zählen – all diese Ziersträucher haben gerade Blütenhochsaison.
Bauernregel:
Im Juli warmer Sonnenschein,
macht alle Früchte reif und fein.
Frozen Joghurt
Gartenbrotzeit
Wer arbeitet, der darf auch essen. Im Garten ist gerade viel zu tun, die Beschäftigung an der frischen Luft macht Hunger. Warum nicht gleich im Garten zugreifen? Radieschen, Schnittlauch – rauf aufs Butterbrot. Wem das zu “gewöhnlich” ist, der rührt wilde Genüsse unter die Butter oder den Quark: Gänseblümchen, Löwenzahn, Giersch, Knoblauchsrauke, Gundermann… Blüten nicht …
Tegernseer Genüsse
Am Montag, den 22. April 2013 wecke ich märchenhafte Genüsse aus der wunderbaren Welt der wilden Kräuter. Die Naturkäserei Tegernseer Land und der Verein der Köche Tegernseer-Schlierseer Tal haben mich eingeladen, im Rahmen des öffentlichen Frühjahrsstammtischs einen Vortrag zu halten.
Los geht es um 20 Uhr, Eintritt pro Person € 8,–. Damit der Genuss auch wirklich zu einem solchen rundum wird, gibt es vieles aus der wilden Kräuterküche zu probieren. Frische Kräuter, Butterbrotblüten, Aufstriche – und natürlich eine wunderbare Käseplatte. Und das erwartet Sie:
Grüne Fundstücke
Grün-weiß marmoriert
Zitronenfrisch
Mal Lust auf was Süßes, und doch lustig sauer? Dann kommt doch so ein Zitronenkuchen genau richtig. Wie man den bäckt? Rezept gibt es unter www.kuechen-rendezvous.de Tipp für Kräuter-Süß- und Schleckermäuler: Ricotta mit Milch glatt rühren, fein geschnittene Minze, Zitronenverbene oder gewiegte Gundermannblättchen unterheben, zum Kuchen je einen Klacks davon dazu servieren.
Ganz schön wild – ganz schön kultiviert
Wild: Gundermann und Knoblauchsrauke vom Wegesrand, Löwenzahn von der Wiese, Sauerklee und Taubnessel aus dem Wald, Ahornblüten vom Baum. Kultiviert: Radieschen, Dicke Bohnen, Sauerampfer, Schnittlauch aus dem Garten und vom Feld, erste Erdbeeren und Rhabarber. Alles, was der Frühling an Köstlickeiten feilhält, präsentieren Ihnen Irmi Rothfelder und ich. Das ergibt ein Treffen! “Wildes trifft Kultiviertes” …
Floras Ostereier
Ostereier zeigen sich außen gerne hübsch bunt, sind innen gewöhnlich schön hart. Meine sind außen auch schön bunt, innen aber zart cremig und lassen sich mit einem Happs verspeisen oder gar auf einem Brot verstreichen. Ich habe Ziegenfrischkäse zu Bällchen geformt und einfach in frischen Blüten gewälzt. In Gundermann und Ehrenpreis (blau), in Goldnesseln (gelb), …