Mit einem guten Nachtisch lässt sich jedes Mahl krönen – und es hinterlässt immer bleibenden Eindruck. Ich mache gerne ganz schnelle Desserts, die aber mit besonderen Zutaten. Heute: Hagebuttencreme im Glas!
Honig
Kaisertee aus Königskraut
Der Gewöhnliche Odermennig (Agrimonia eupatoria) gilt als bewährtes Heilkraut für verschiedene Krankheiten, darunter gegen Heiserkeit und Reizdarm.
Lust auf Lila 3
Von der Sommer- oder Besenheide holen Bienen für uns einen würzigen Honig, aber sie profitieren auch selbst von den Inhaltsstoffen.
Es wird heiß, deshalb ein Eis!
Sommerzeit – Eiszeit! Ein lecker-fruchtiges Eis ganz ohne Zuckerzusatz und ohne Eismaschine.
Kater?
Gegen einen Kater (nicht nur) am Aschermittwoch hilft Ingwer, am besten in Kombination mit Majoran, Schafgarbe und Honig.
Hirseflammerie mit Granatapfel und Brennnesselhonig
Hirse – Schönheitskorn. Granatapfel -Jungbrunnen. Brennnessel – Powerpaket. Superfood, Wunderfutter? Gute Laune macht es bestimmt.
Kartoffeln machen schön!
Kartoffelsaft (Kartoffelsocken) hilft bei rissiger Haut und gegen Schrunden, Rezept aus dem Buch „Aus dem Garten auf die Haut“ von Iris Therese Lins aus dem Freya Verlag
Gemüseapotheke: Hustensaft aus Rettich
Die gute Idee für Garten und Balkon von Bayern 1: Medizinisches mit Gemüse, altbewährt – und einfach zuzubereiten, diesmal ein Hustensaft aus dem schwarzen Winterrettich.
Labsal für Insekten
An vielen Stellen blüht derzeit der Natternkopf (Echium vulgare) – bewusst ist mir das erst richtig geworden, als mir Renate Blaes eines ihrer fantastischen Fotos geschickt hat und nachfragte, was es denn für eine Pflanze zeige. Wirklich eine Wuchtbrumme, dieses Raublattgewächs. Wie bei den Boraginaceen, also auch bei Borretsch, Vergissmeinnicht, Beinwell, Lungenkraut und Co., so üblich, wechselt die Blütenfarbe. Zuerst sind die Blüten rosa, dann färben sie sich blau. Insekten wissen genau, bei welcher Farblage am meisten Nektar in den Blüten zu holen ist, sie lernen es schnell.
Kann man das noch essen oder soll das weg?
Schrumpelige Äpfel, schwarze Bananen: ein Fall für die Tonne? Nein, wirklich nicht. Äpfel, gerade Lageräpfel entfalten ihr Aroma erst, wenn sie altern, also eher etwas faltig statt rundum drall werden. Und Bananen schmecken erst so richtig gut, wenn ihre Schale sich schwarz verfärbt hat. Was draus machen? Ganz schnell ein Dessert:
Brennnessel-Pralinen
Nicht die längsten, aber vielleicht die feinsten und schnellsten Pralinen aus der eigenen Küche: Marzipanrohmasse mit Honig verkneten, kleine Kugeln formen, diese in Honigwasser (etwas warmes Wasser mit Honig verrühren) tauchen und dann – in frisch geröstete Brennnesselfrüchten wälzen. Einfach köstlich.
Kräuter für den Vorrat
Eisgekühlte Brennnesseln
„Bärlauch trifft Brennnessel“, bei diesem Thema des letzten Küchen-Rendezvous waren die Teilnehmer mehr als gespannt, was es denn da wohl zum Dessert gibt. Kandierte Bärlauchblätter? Brennnesselmousse? Nein, wir hatten uns Eisvergnügliches einfallen lassen. Vanilleeis mit Brennnesselfrüchten in Honig. Geht ganz einfach: Brennnesselfrüchte (oder -samen, wie man meistens sagt) in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten, …
Süßes, mal ehrlich
Knusper, knusper…
…knäuschen, da duftet ein gebackenes Häuschen. Den ganzen Advent hat es in der Wohnung für helle Freude gesorgt und alle Geduldsfäden zum Zerreißen angespannt. Das Lebkuchenhaus von Benjamin Amar, das den weiten Weg von Wien bis zu mir ins Dachauer Hinterland gefunden hat. Honigkuchen verströmt ein unglaubliches Aroma, so weich und liebevoll, genau das Richtige …
Garten: Adventsfreuden
Advent, Advent – das Kaminfeuer brennt. Wohin mit der Asche? Advent, Advent – lass Zweige blühen. Pflegen Sie den schönen Brauch am Barbaratag. Advent, Advent – die Mistel ruft. Küssen erlaubt. Im Gartenrezept sorgt der Apfel gut gebraten für wohlige Wärme (nicht nur) im Bauch. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.
Pflanze der Woche:
Mistel
In den schon kahlen Baumkronen leuchten die grünen Wunderkugeln der Mistel, die inzwischen zur Vorweihnachtszeit gehören wie Tannenzweig, Apfel, Nuss und Mandelkern. Misteln sind zauberhafte Lebewesen, der Erde entrückt, dem Himmel nahe. Was Wunder, das man ihnen magische Kräfte nachsagt. Ein „Donnerbesen“ unter den Giebel gehängt, wehrt nach altem Glauben böse Kräfte ab und hält Blitze vom Haus ab.
Bauernregel:
Knospen an St. Barbara (4.12.),
sind zum Christfest Blüten da.
Garten: Im Mai hat der Gärtner nie frei
Mairegen macht groß, heißt es nicht zu Unrecht. Es wächst alles so schnell, dass man kaum noch hinterher kommt. Und dabei fängt sie gerade erst richtig an, die Gartensaison. Nach den Eisheiligen, die wohl dieses Jahr sehr gelinde ausfallen, geht es ans Pflanzen. Im Gartenrezept diese Woche: Löwenzahn-Blütensirup. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.
Pflanze der Woche:
Lilienblütige Tulpe
Sie ist die Grazie auf dem Laufsteg des Blumenfrühlings, fesch und doch nicht aufgetakelt. Ihre eleganten Blütenkelche mit den spitz zulaufenden Blütenblättern scheinen auf langen Stängeln fast zu schweben. Bemerkenswert ist auch die extrem lange Blütezeit. Lilienblütige Tulpen zeigen sich oft über vier Wochen top gekleidet.
Bauernregel:
Pankraz (12.5.), Servaz (13.5.), Bonifaz (14.5.)
machen erst dem Sommer Platz.
Kaffeeklatsch auf der Wiese
Es muss nicht immer Picknick sein, ein Kaffeeklatsch ist auch mal schön. Schön altmodisch, und doch wieder ganz up to date. Retro-Stylish… Da passt Blümchenkaffee dazu, in der Tasse wie auf dem Teller. Löwenzahnwurzelkaffee und Löwenzahnkaffeekuchenschnittchen. Als Espresso zum coffee cookie. Mal probieren?
Mein wandelbarer Herbstauflauf
Gemüse gibt es gerade reichlich, vor allem Wurzeln und Knollen. Knackig und voller Kraft. Und? Was Warmes möchte der Mensch jetzt. Deshalb gibt es Auflauf. Einmal vorbereitet – portionsweise eingefroren – immer neu gewürzt. So wird aus einem einfachen Grundrezept ganz fix eine wunderbare Vielfalt, schmeckt Gemüse jeden Tag anders.