Fridays for Forest: Es wird wohl jeder zustimmen, dass Straßenlärm einfach nur scheußlich ist. Um wie viel lieber höre ich mir dagegen das Rauschen der Baumwipfel und das Raunen der Blätter im Wald an. Das kann auch ganz schön laut werden, wenn der Wind weht – aber es wird nie aufdringlich oder gar nervtötend.
Die gute Idee für Garten und Balkon auf Bayern 1: Die Eisheiligen sind vorüber, jetzt kann’s losgehen mit dem Sommer. Mit kluger Auswahl an Balkonpflanzen ist gut vorgesorgt. Warum immer Geranien – und nicht mal Ziergräser? Unter denen gibt es besondere Sonnenanbeter und Trockenkünstler, aber auch Schattenparker…
Die gute Idee für Garten und Balkon von Bayern 1: Süße Trauben, feine Himbeeren, aromatische Holunderbeeren – die lieben wir. Viele Vögel und Insekten aber auch. Damit Sie von der Ernte etwas abbekommen, stecken Sie die Trauben einfach in den Sack!
Und wenn sie doch lästig wird, die Vogelmiere? Dann einfach mit der Schuffel oder der Ziehhacke darübergehen und wegrechen, dann auf den Kompost geben. Oder direkt an Ort und Stelle etwas zerhacken und in den Boden einarbeiten.
Spendiert doch mal einen Apfel! Da freuen sich viele darüber. Ein Apfel ist ein wunderbares Geschenk – nicht nur für Amseln oder Rotkehlchen im Garten, auch für Hänsel und Gretel, Mama und Papa, Tante und Onkel, den Liebsten, die Liebste…
Vogelbeeren! Obwohl die Früchte von Sorbus aucuparia, der Eberesche, genau genommen keine Beeren sind, sondern Apfelfrüchte bzw. Sammelbalgfrüchte (schaut mal ganz genau hin – die kleinen Dinger sehen wirklich wie winzige Äpfelchen aus), werden sie ganz allgemein als Beeren bezeichnet. Vogel als Namensbestandteil trifft es klar: alte Volksnamen wie Spatzenkirsche, Drosselbeere, Krammetsvogelbaum oder Amselsang sprechen für sich.
Ja ist denn schon wieder Frühling? Könnte man meinen, an Tagen wie diesen. Während die Amerikaner in der Eiseskälte bibbern, holen wir die T-Shirts raus. Fangen die Vögel zu singen an (Achtung: echte Frühlingsgefühle!). Gibt es doch tatsächlich schon Blüten zu entdecken: Hier eine vorwitzige Scheinquitte. Die blühen zwar generell früh im Jahr, aber so …
Advent, Advent – das Kaminfeuer brennt. Wohin mit der Asche? Advent, Advent – lass Zweige blühen. Pflegen Sie den schönen Brauch am Barbaratag. Advent, Advent – die Mistel ruft. Küssen erlaubt. Im Gartenrezept sorgt der Apfel gut gebraten für wohlige Wärme (nicht nur) im Bauch. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.
Pflanze der Woche: Mistel
In den schon kahlen Baumkronen leuchten die grünen Wunderkugeln der Mistel, die inzwischen zur Vorweihnachtszeit gehören wie Tannenzweig, Apfel, Nuss und Mandelkern. Misteln sind zauberhafte Lebewesen, der Erde entrückt, dem Himmel nahe. Was Wunder, das man ihnen magische Kräfte nachsagt. Ein „Donnerbesen“ unter den Giebel gehängt, wehrt nach altem Glauben böse Kräfte ab und hält Blitze vom Haus ab.
Bauernregel:
Knospen an St. Barbara (4.12.),
sind zum Christfest Blüten da.
Wilde Früchtchen gibt es zu Hauf. Prall und saftig locken sie jetzt an die Hecken, nicht nur Vögel sondern auch andere Liebhaber. Wollen Sie mal kosten?
Vogel-Strauß – man beachte den Bindestrich. Hier ist nicht der große Laufvogel gemeint, der sprichwörtlich seinen Kopf in den Sand steckt, sondern ein buntes Gebinde verschiedenster Pflanzen, das kopfüber im Garten aufgehängt wird. Disteln, Kletten, Brennnesseln, Johanniskraut, Wilde Möhren, Beifuß, Gänsefuß… Alles, was der Wegrand so hergibt. Nicht auf die Blüten kommt es an, sondern …
Dieses Jahr gibt’s Kirschen allerorten, die Bäume tragen schwer. Nur allzu oft sieht man den Boden unter den Kirschbäumen übersät mit ungenutzten Früchten. Welch ein Jammer! Außer ein paar Vögeln intereesiert sich keiner dafür. Doch! Ich schon. Die feinen kleinen Vogelkirschen, mal hellrot, mal schwarzrot, je nach Baum. Bestens für ein Kompott, für Marmelade, für …
Ostern: die Zeit der ersten großen Blütenpracht. Osterglocken blühen in allen Farben, Buschwindröschen bilden dichte Teppiche. Und auch Erbsenzähler kommen jetzt zum Zug. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.
Osterblumen überall:
• Osterglocken in allen Farben.
• Buschwindröschen in dichten Teppichen.
• Veilchen mit verschwenderischem Duft.
Derzeit beobachte ich täglich um die Mittagszeit, dass ein Schwarm Dompfaffen sich in unserem großen Kirschbaum niederlässt und genüsslich Knospe um Knospe abpickt. Mit lautem Gezwitscher…