Drunten an der Gartenmauern
hab ich sehn das Häslein lauern.
Eins, zwei, drei –
legt’s ein Ei,
lang wird’s nimmer dauern.
Das geht nicht in die Binsen
Mit dem schwammigen Mark von Binsen kann man Ostereier verzieren – Tina Günther weiß wie.
Mit dem schwammigen Mark von Binsen kann man Ostereier verzieren – Tina Günther weiß wie.
Der Himmel dunstig. Im Grase blüh’nMassliebchen und herfür,Die Bäume knospen mit jungem Grün,Und Ostern steht vor der Tür.Da kehrt das Mädchen zum Dorfe her,Das zur Stadt frühmorgens ging.Der Korb so schwer – jetzt ist er leer;und sie ist ein armes Ding. Sie kauften die Eier ihr ab zum Fest,Die die Hühner gelegt im Stall;Die Mutter …
Traditionelle Pflanzen zum Osterfest, die nicht nur gestern aktuell waren, sondern auch heute erfreuen und auch für die Zukunft wertvoll bleiben.
Ostern ist von vielen Blumen und deren Geschichten umrankt, darunter das Ostermoos, auch Gewöhnliches Widertonmoos.
Eier symbolisieren Neubeginn, bunt gefärbte Eier zu Ostern feiern die Auferstehung und das Leben. Anleitungen zum Färben im Pflanzenlust-Blog.
Schnell noch was für die Ostertafel: Ostereier mit kleinen Mustern bemalen, nach Wunsch noch eine kleine Schleife anbringen. Bei ein paar Eier vorsichtig eine Öffnung hineinbrechen, mit Wasser füllen, Blümchen rein. Alles in einen Eierkarton oder einer Ostereierschale arrangieren. Schon schaut’s gut aus!
Moos – eine wunderbar nützliche Sache! Was wäre das Osternest ohne weiches Moospolster.
Die Legende vom Hartriegel Zu Zeiten, als Jesus auf der Erde wandelte, war der Hartriegel ein großer und starker Baum, der einer Eiche oder Tanne in nichts nachstand. Weil er aber ein so besonders festes, bruchsicheres Holz hatte, wurde aus ihm das Kreuz geschlagen, an das man den Herrn nagelte. Das stürzte den Hartriegel in …
Der Frühling kommt nicht so recht in Gang, aber bald steht Ostern vor der Tür. Da wird Grünes immer wichtiger, deshalb dreht sich hier alles darum. Im Gartenrezept diesmal: Brennnesselspätzle! Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.
Pflanze der Woche:
Goldkrokus
Seit 1579 schmückt der goldgelbe Krokus aus dem östlichen Mittelmeerraum die Gärten in Mitteleuropa. Stets hat er die Menschen mit seiner intensiv leuchtenden Blütenfarbe in den Bann gezogen. Doch heute sieht man ihn nur noch selten, denn statt der Wildart wird eine Hybridform Crocus x luteus gezogen. Deren Blüten sind leuchtend orangegelb, setzen aber keine Samen an.
Bauernregel:
Dem Golde gleich ist Märzenstaub,
er bringt uns Kraut und Gras und Laub.
Wie bekommt man Eier bunt? Mit Farben, natürlich. Und wie geht das natürlich, also ohne künstliche Färbemittel? Mit Säften und Aufgüssen. Hier die Ergebnisse meiner diesjährigen Experimente:Das Foto zeigt von oben beginnend im Uhrzeigersinn: 1. Roibushtee (starken Tee mit Roibush ansetzen)2. Ringelblume mit Curcuma3. Malvenblüten4. Blätter von Radieschen (Radieschengrün gründlich zerkleinern, mit wenig Wasser und …
Ostern: die Zeit der ersten großen Blütenpracht. Osterglocken blühen in allen Farben, Buschwindröschen bilden dichte Teppiche. Und auch Erbsenzähler kommen jetzt zum Zug. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.
Osterblumen überall:
• Osterglocken in allen Farben.
• Buschwindröschen in dichten Teppichen.
• Veilchen mit verschwenderischem Duft.
Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick;
Im Tale grünet Hoffnungsglück…
Halten wir es mit dem deutschen Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe, der Faust auf den wohl berühmtesten Spaziergang zu Ostern schickt. Suchen wir das grüne Glück! Nie lockt es mehr nach draußen als im Frühling. Kommen Sie mit auf eine Kräuterwanderung rund um das Schlossgut Odelzhausen im idyllischen Tal der Glonn und dem herrlichen Hohenzeller Wald. Entdecken Sie mit mir die vielen Schätze entlang des Weges. Frühlingskräuter, Frühlingsblüten, Frühlingslaub voller Duft und Würze, mit Heilkraft und anderen Qualitäten. Osterblumen und Hasenbrot, Eiersuchen, Eierlaufen, Eierrollen inklusive!
Die muss man einfach lieb haben, diese kleinen Kuschelkerlchen mit den langen Ohren. Und die muss man einfach haben, diese farbenfrohen Ostereier aus weichem Filz (höchst praktisch: zerbrechen nicht!). In der selbst geflochtenen Weidenschote (die sehr vielseitig verwendbar ist, auch zu anderen Jahreszeiten). Wie man daran kommt? Einfach einen Kurs buchen – bei Kräuterpädagogin Frauke Albuszies – Faszination Wildkräuter.
Ach, und dann gibt es da noch den kleinen grünen Drachen Urti, der im Brennnesselgebüsch lebt und mitspielen will. Gefilzt von begabten Händen, von Frauke Albuszies. Danke für diese bezaubernden Ideen!