Geschlossen!?
Löwenzahnblüten öffnen sich im warmen Raum und können zu Gelee und Körperbutter verarbeitet werden.
Löwenzahnblüten öffnen sich im warmen Raum und können zu Gelee und Körperbutter verarbeitet werden.
Am 19. März ist Josefitag, zu dem es wichtige Bauernregeln gibt, aber auch ein Blümchen verehrt wird.
Buchsbaum ist ein Glückssymbol, er steht für Gesundheit und Unsterblichkeit, hält Böses fern.
Kräuterspaziergang “Wilde Früchte und wilde Wurzeln” auf dem Schneiderhof
Keiner mag Nacktschnecken im Garten, dabei leisten die Tiere wertvolle Arbeit und beseitigen Hundehaufen.
Leichte Getränke wie Schorle, Spritz oder Fizz sind sehr beliebt, warum nicht mal Alternativen mit Wildfrüchten und Wildkräutern ausprobieren?
Was man ursprünglich als heimisch ansieht, kommt aus fernen Ländern. Multi-Kulti gibt es überall, selbst in Coronazeiten.
Masken (zum Schutz vor Corona) tragen nicht nur Menschen, sondern auch Pflanzen, die jedoch ganz andere Gründe dafür haben.
Der Gewöhnliche Odermennig (Agrimonia eupatoria) gilt als bewährtes Heilkraut für verschiedene Krankheiten, darunter gegen Heiserkeit und Reizdarm.
Lüften schützt neben der AHA-Regel vor Ansteckung, auch und gerade gegen Corona. Das beste Lüften passiert im Wald.
Mundspülungen könnten die Hygienemaßnahmen unterstützen, mit denen die Ausbreitung der Cononaviren begrenzt werden.
Ins Gras legen, nach oben blicken und die Wolkenschlösser besuchen, das entspannt in Coronazeiten ganz maskenfrei.
In Corona-Zeiten sicher Urlaub machen in der Heimat ohne Gedränge und Stau, Pandemie-sicher und maskenfrei – mit Abstand der beste Urlaub 2020.
Der Jakobustag (25.7.) war einst ein wichtiger Feiertag im bäuerlichen Kalender, mit dem viel Brauchtum wie Jakobifeste verbunden waren.
“Was hat ein Gärtner zu reisen? Ehre bringt’s ihm und Glück, wenn er sein Gärtchen versorgt.” Johann Wolfgang von Goethe Reisen ist dieses Jahr bedingt durch das weltweit verbreitete Corona-Virus eine besondere Angelegenheit. Mag man überhaupt fortfahren? Zieht einen die Sehnsucht doch mehr in die Ferne als alle Sicherheitsbedenken? Ist es nicht zuhause doch am …
Nachtkerzen sind faszinierende Pflanzen. Man kann ihnen zusehen, wie sie abends ihre Blüten öffnen – ein echtes Schauspiel.
Ob Fleischskandal oder Coronakrise, Schweinebraten mag doch jeder. Geht auch vegan – mit Ferkelkraut.
Corona nennt man bei Pflanzen eine Nebenkrone, aber auch aus anderen Gründen haben Pflanzen viel mit Corona zu tun.
Mit jungen Schoten der Knoblauchsrauke entsteht eine Würzpaste, die im Geschmack Senf ähnelt und sehr gesund ist.
Mein Garten ist in Corona-Zeiten so wichtig wie nie – hier kann ich auch nachdenken über Verse und Zitate.
Natternkopf enthält auch im Pollen giftige Pyrrolizidinalkaloide, die über Bienen in den Honig gelangen und damit auch in unsere Nahrung.