Nacktschnecken

Keiner mag Nacktschnecken im Garten, dabei leisten die Tiere wertvolle Arbeit und beseitigen Hundehaufen.

Weiterlesen

Es steht die Welt in Veilchen

„Der Frühling kommt, der Himmel lacht, es steht die Welt in Veilchen!“ schwärmte Theodor Storm. Laut griechischer Sage blühen Veilchen unter den Schritten der Frühlingsgöttin Persephone auf. Persephone wurde einst von Hades, dem Gott der Unterwelt geraubt. Ihre Mutter Demeter unterband vor lauter Gram um ihre verlorene Tochter alles Wachstum auf der Erde. Das konnte Göttervater Zeus nicht zulassen, deshalb drängte er auf eine Abmachung: Einen Teil des Jahres verbringt Persephone in der Unterwelt bei Hades, den anderen dagegen auf der Erde. Weilt sie bei Hades, stoppt das Wachstum, es wird Winter. Wenn sie aus der Unterwelt emporsteigt, blühen unter ihren Schritten auf der Erde überall Veilchen auf – zum Zeichen, dass jetzt die fruchtbare Zeit beginnt.

Weiterlesen

Veilchen und Ameise 2

Gestern war’s die Kurzversion, heute folgt die lange der Geschichte vom Veilchen und der Ameise. Einfach nur auf den Titel klicken. Gesprochen von Simone Kellner. Welche gefällt denn besser? Ich freue mich über Kommentare und Rückmeldungen!

Veilchen und Ameise

Simone Kellner ist Diplom-Sozialpädagogin (FH), Medienpädagogin, Kräuterpädagogin, Hörfunkjournalistin und Sprecherin. Mir bleibt sie immer durch ihr außergewöhnliches Projekt bei der Präsentationsprüfung zur Kräuterpädagogin in Erinnerung. Sie hat dreidimensionale Fotos von Unkraut erstellt, die mit einer 3-D-Brille betrachtet wirklich unglaublich naturgetreu erschienen. Besser gesagt, erscheinen – ich habe immer noch ein paar von den Bildkarten. Aber Simone hat noch mehr …

Weiterlesen

Frühlingsgefühle

Ja ist denn schon wieder Frühling? Draußen blühen – man traut seinen Augen kaum – viele Frühlingsblüher, z.B. Veilchen und Schlüsselblumen. Die haben wohl den Sommer als Winter empfunden und sind jetzt dankbar für den goldenen Oktober.

„Veilchen-Eier“

Veilchen SamenAus Blüten entwickeln sich Früchte, in denen Samen reifen. In den Samen schlummern die neuen Pflanzenkinder. Die Pflanzenmutter schickt sie samt Wegzehrung und „Wiege“ hinaus in die Welt. Bei Veilchen öffnen sich die Kapseln, darin finden sich Samen, die bei genauem Hinsehen an winzige Eier erinnern, jedenfalls mich.

Weiterlesen

Wetterveilchen

Über Veilchen lässt sich vieles erzählen. Kaum einer beobachtet aber, dass Veilchen als „blumige Thermometer“ gelten: Ist es warm, leuchten Duftveilchen intensiv dunkellila. Ist es dagegen kalt, färben sie sich hell, eher blau. Fallen die Tagestemperaturen unter 8 °C, bilden sich keine Knospen mehr.

Veilchenöl

VeilchenoelAuf Hildegard von Bingen geht die Anwendung der Veilchen gegen Kopfschmerzen zurück, ebenso die Behandlung bei Brustentzündung, Zysten und gutartigen Tumoren. Das Veilchen gilt als Schutzmittel für die Haut und das darunter liegende Gewebe. Regelmäßige Pflege mit Veilchenöl, -salbe oder -creme pflegt die Haut, hilft der Haut ihre Widerstandskraft zu erhöhen und nach Strapazen besser zu abzuheilen.

Weiterlesen

Dufte Veilchen

DuftveilchenEndlich blühen sie, die Duftveilchen. Erst beschnuppern: Wie duften sie fein! Dann bewundern: Was sind sie doch hübsch! Schließlich pflücken: Was kann man nicht alles draus machen! Kuchen dekorieren, Salate garnieren. Kandieren. Veilchenzucker mixen. Schon gewusst, dass die berühmte Nachspeise „Birne Helene“ ursprünglich von Duftveilchen gekrönt wurde?

Weiterlesen

Bärlauch trifft Brennnessel

Ganz schön schwierig, dieses Jahr. Der Frühling mag und mag nicht kommen, die Kräuter sprießen kaum. Aber wer mit der Natur gut vertraut ist, findet doch etwas. Das Küchen-Rendezvous morgen ist gesichert. Wir haben genügend Grünes gefunden! Der Termin ist übrigens ausgebucht, aber es gibt ja einen nächsten: Mittwoch, den 24. April 2013 zum Thema …

Weiterlesen

Item added to cart.
0 items - 0,00