Es werden zu viele Lebensmittel weggeworfen. Inzwischen ein Thema, das sich weit herumgesprochen hat. Was tun? Nutzen statt entsorgen. Das kann zuhause sogar noch viel weiter gehen: Schalen von Gemüse, Stängel von Kräutern und weitere Gemüse-„Abfälle“ sind eigentlich viel zu schade, um auf dem Kompost zu landen. Da kann man doch was mit anfangen? Ja, eine kräftige Brühe kochen.
Brühe
Profitipps für Tomatengärtner
Bayern 1 macht Sie mit meinen Tipps gartenschlau: Wer seine Tomaten kennt, der gibt ihnen nicht nur Wasser und Nährstoffe, sondern nimmt ihnen auch was weg – nämlich die unteren Blätter.
Ach wenn der Giersch…
Wenn doch bloß der Giersch… nicht wär‘, stöhnen viele Gärtner und versuchen ihn mit allen Mitteln los zu werden. Dabei kommt doch der Giersch am ehesten dem Traum einer „eierlegenden Wollmilchsau“ unter den Pflanzen nahe. Wer kann da eigentlich noch wagen, „Der Giersch muss weg!“ zu sagen?
Südtiroler Graukässuppn
Beim Küchen-Rendezvous „Almküche trifft Hüttenzauber“ im September spielte zu Auftakt eine Südtiroler Spezialität die Hauptrolle: Graukäse. Dieser Sauermilchkäse ist zuerst mild und fein würzig, mit zunehmendem Alter wird er kräftiger.
Garten: Forsythienblüte und Rosenschnitt
Die Forsythien geben den Startschuss: Sobald sie leuchtend gelb blühen, geht’s den Rosen an die Triebe. Nehmen Sie jetzt die Schere in die Hand und legen Sie los! Meine wöchentlichen Gartentipps, auch auf br-online.
Bauernregel:
Jeder warme Frühlingsregen
kommt den Pflanzen wohlgelegen.
Brennnessel-Hirsotto
Juchhu! Es gibt frische Brennnesseln. Doch was tun damit? Ich hab mal was ausprobiert. Brennnesseln mit Hirse, beides märchenhafte Zutaten (Märchen von den sechs Schwänen, vom süßen Brei). Ergebnis: Sagenhaft schmackhaft. Und auch noch schnell auf dem Tisch. Mehr von Brennnesseln und Hirse? Das gibt es beim Küchen-Rendezvous am Mittwoch, den 30.3.2011 auf Schlossgut Odelzhausen von 18.30-21.00 Uhr – Anmeldung erforderlich unter 08134-99870 oder . Es sind nur noch wenige Plätze frei.
Garten: Im Erdreich regt sich was!
Der Frühling steht immer selbstbewusster in den Startlöchern: Winterjasmin, Krokusse und Buschwindröschen zeigen ihre Blütenpracht. Aber auch die ersten Fliegen werden jetzt munter. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br-online.
Bauernregel:
Ein heiterer März erfreut des Gärtners Herz.
Garten: Kälte schützt vor Wachstum nicht!
Vom Märzwinter über die Eisheiligen zur Schafskälte: Was kommt als nächstes? Trotzdem ist es erstaunlich, dass sich die Pflanzen so prächtig entwickeln, dass alles blüht und fruchtet. Einige mit ein bisschen Verspätung, etwa Erdbeeren und Rosen. Aber der Rasen, der wächst … Meine wöchentlichen Gartentipps auf br-online.
Bauernregel:
Soll Feld und Garten wohl gedeih‘n,
dann braucht’s im Juni Sonnenschein.