Ganz kurz mal saukalt, dann wieder bacherlwarm, da wird doch der Krokus im Rasen verrückt – und spitzt schon seit Ende Januar raus!
Krokus
Frühling zu Jahresbeginn?
Zu Jahresbeginn 2023 stehen die Zeichen der Natur bereits auf Frühling, wie an einigen Pflanzen wie Gänseblümchen, Haseln, Krokussen usw. zu erkennen ist.
Was weiß der Frühling von Corona?
Der Frühling kehrt ein und lässt sich nicht aufhalten, nicht einmal von Corona. Das gibt uns Mut und Zuversicht.
Willkommen, Frühling!
Heiß ersehnt, dieses Jahr ziemlich lange drauf gewartet: Schneeglöckchen! Im Duett mit den ersten Krokussen eröffnen sie den Frühling – oben drüber jauchzen die Stare. Frühlingsglück pur…
Heizung an!
Wenn der Winter dem Frühling nicht weichen will… dann wird nachgeholfen! Krokusse werfen einfach die Heizung an. Sie erzeugen aus ihren Speicherstoffen Energie und können die eigene Temperatur um bis zu zehn Grad erhöhen. Da schmilzt der Schnee! Blüten und Blätter bilden anfangs eine stabile Bohrspitze, um durch die oft verharschte Schneedecke zu stoßen.
Vorwitzig?
Frühlingssafran
Da staune ich immer wieder, wenn die Krokusse ihre Blüten öffnen. Jedes Jahr ein neues Wunder. Crocus, so der wissenschaftliche Name, ist die lateinische Bezeichnung für Safran. Daher stammt der deutsche Name Frühlingssafran. Safran, das teuerste Gewürz der Welt, stammt von einem Krokus, nämlich Crocus sativus. Der blüht aber im Herbst. Es werden von ihm …
Ja da schau her!
Gestern lag da noch Schnee, wenigstens ein Resterl. Heute scheint die Sonne hin und schwupp, schon blühen sie. Die Krokusse! Anfang Februar.
Garten: Grün, grüner, Gründonnerstag
Der Frühling kommt nicht so recht in Gang, aber bald steht Ostern vor der Tür. Da wird Grünes immer wichtiger, deshalb dreht sich hier alles darum. Im Gartenrezept diesmal: Brennnesselspätzle! Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.
Pflanze der Woche:
Goldkrokus
Seit 1579 schmückt der goldgelbe Krokus aus dem östlichen Mittelmeerraum die Gärten in Mitteleuropa. Stets hat er die Menschen mit seiner intensiv leuchtenden Blütenfarbe in den Bann gezogen. Doch heute sieht man ihn nur noch selten, denn statt der Wildart wird eine Hybridform Crocus x luteus gezogen. Deren Blüten sind leuchtend orangegelb, setzen aber keine Samen an.
Bauernregel:
Dem Golde gleich ist Märzenstaub,
er bringt uns Kraut und Gras und Laub.
Frühlingsspitzen!
Schau, schau – der Frühling unterm Schnee.
Garten: Einwintern
Es ist höchste Zeit, den Garten winterfest zu machen. Rosen und andere Pflanzen müssen gut eingepackt werden, damit sie den Winter gut überstehen. Andere Pflanzen sollten auf keinen Fall draußen bleiben. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.
Verfröstelt und zugeschneit – aber nur vorübergehend:
• Manche Rose trug ein Schneehäubchen.
• Manches Blatt war vom Frost verziert.
• Ringelblumen haben dem frühen Wintereinbruch gut getrotzt.
Bauernregel:
An Allerheiligen (1.11.) sitzt der Winter auf den Zweigen.
Die Wucht in Kelchen
Immer wieder eine Schau – Krokusse! Meine absoluten Favoriten: Elfenkrokusse. Unvergleichlich zart, unerhört leuchtkräftig, unglaublich robust.
Garten: Hundstage
Ob Süß- oder Sauerkirschen: Sind die Kirschen reif, sollten Sie Ihre Kirschbäume komplett ab- und heruntergefallene Früchte aufsammeln. Das sieht erstmal nackt aus, verhindert aber, dass sich die Maden von Kirschfruchtfliegen einnisten und zu Ernte-Ausfällen führen können. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br-online.
Bauernregel:
Hundstage (23.7.-23.8.) hell und klar,
deuten auf ein gutes Jahr;
doch wenn Regen sie bereiten,
folgen nicht die besten Zeiten.
Garten: Im Erdreich regt sich was!
Der Frühling steht immer selbstbewusster in den Startlöchern: Winterjasmin, Krokusse und Buschwindröschen zeigen ihre Blütenpracht. Aber auch die ersten Fliegen werden jetzt munter. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br-online.
Bauernregel:
Ein heiterer März erfreut des Gärtners Herz.
Garten: Wenn der Frühling langsam erwacht…
Schneeglöckchen lugen aus der nassen Erde, Weidenkätzchen schlüpfen hervor und hier und da spitzt ein Krokus aus dem Gras. Diese Zeichen sind eindeutig: Der Vorfrühling streckt langsam seine Fühler aus! Meine wöchentlichen Gartentipps, auch auf br-online.
Bauernregel
Der Winter scheidet nicht, ohne noch einmal zurückzuschauen.
Garten: Des Sommers letzte Blüten
Strauchhibiskus, Phlox und Sonnenblumen blühen um die Wette. Doch schon sind die letzen Süß- und Sauerkirschen geerntet und der Garten sollte auf den Herbst vorbereitet werden – mit Herbstkrokussen und Herbstzeitlosen. Meine wöchentlichen Gartentipps auf br-online.
Frühlingssymphonie im Schlossgarten
…zu Oldenburg! Das liegt nicht gerade bei mir um die Ecke, aber wie gerne würde ich in den hohen Norden unserer Republik fahren. Meine Freundin Sabine Mey-Gordeyns, mit der zusammen das Buch „365 Bäume“ entstanden ist, hat mir ein zauberhaftes Bild und einen mitreißenden Bericht geschickt: