Ich hab‘ Rücken! Der populäre Ausspruch von Horst Schlämmer steht für das Volksleiden Nummer 1, gegen das nicht wenige Patienten ein Wurzelpräparat aus einer Pflanze mit diabolischem Namen einnehmen: Teufelskralle (Harpagophytum procumbens). So hilfreich das afrikanische Sesamgewächs bei Rückenschmerzen sein mag, so extrem kann es höllische Pein verursachen. Seine bizarren Früchte bohren sich mit klauenartigen Fortsätzen in den Füßen vorbeigehender Tiere. Trampelkletten nennt der Botaniker solche teuflischen Auswüchse.
Knollen
Garten: Damit’s gut wird
Frisch entdeckt:
Kapuzinerkresse
Noch immer schön: Die Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) blüht und blüht, aufregend orange, je nach Sorte aber auch gelb oder rot, bisweilen mehrfarbig. Seit 1684 ist dokumentiert, dass die eigentlich ausdauernde, hierzulande wegen mangelnder Frosthärte aber nur einjährig gezogene Pflanze bei uns kultiviert wird – und zwar nicht nur zum Schmuck, sondern vor allem auch als Gewürz- und Heilpflanze. Ihre kräftig scharfen Inhaltsstoffe in Blättern, Blüten, Knospen und Früchten wirken wie ein Antibiotikum. Schnell noch zugreifen, denn mit dem ersten Frost ist die Pracht vorbei.
Wetterregel:
Ist der Oktober warm und fein, kommt ein scharfer Winter drein.
Ist er aber nass und kühl, mild der Winter werden will.
Garten: Reinholen
Pflanze der Woche:
Silberkörbchen
Wenig schmeichelhaft wird dieser Zwergstrauch wegen seines bizarren Wuchses und der auffälligen Färbung auch Stacheldraht oder Geisterpflanze genannt. Silberkopf, Silbergirlande oder Gitterkraut klingen da schon hübscher. In den Gärtnereien findet man den Korbblütler aus Australien oft nur unter seiner botanischen Bezeichnung Calocephalus. Seine verdrehten Triebe mit kleinen silberweißen Blättern bilden Büsche, die wirklich an kleine Drahtkugeln erinnern. Gewöhnlich wird das Silberköpfchen nur einjährig gezogen, oft trocknet es bald ein oder friert ab, bleibt aber lange Zeit dekorativ. Es bildet einen schönen Kontrast in herbstlich-winterlichen Arrangements, kann aber auch in Kränze und Gestecke gebunden werden.
Bauernregel:
St. Elisabeth (19.11.) sagt es an,
was der Winter für ein Mann.
Garten: Aber jetzt wird’s kalt
Nach milden Tagen kommen jetzt kalte Frostnächte, auch tagsüber wird’s ungemütlich. Danach soll es wieder mild werden. Das Hin und her beim Wetter darf den Gärtner nicht verdrießen. Schöne Tage für die letzten Arbeiten nutzen, schlechte Tage fürs Genießen. Vielleicht etwas Feines kochen? Im Gartenrezept der Woche stehen Kürbisplätzchen mit Salbeibutter. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.
Pflanze der Woche:
Heidekraut
Die kleinen Halbsträucher sorgen gerade allerorten für Farbe. Sommer- oder Besenheide (Calluna vulgaris) sind dankbare Blüher, für Gärten gibt es mehr als 10.000 Sorten. So winzig ihre Glockenblütchen erscheinen, so großartig erweisen sie sich als Bienennahrung in später Jahreszeit.
Bauernregel:
Wie St. Martin (11.11.) führt sich ein,
soll zumeist der Winter sein.
Garten: Spätsommeraufgaben
Die heißen Tage sind vorbei, eine Erholung nach all dem Hitze- und Trockenstress. Jetzt geht es ans Vorbereiten der ruhigeren Jahreszeit. Im Gartenrezept der Woche: Die ausgestochenen Löwenzahnwurzeln werden zu Kaffee oder Likör. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.
Pflanze der Woche:
Palmkohl
Eigentlich ein Gemüse, wird der Palmkohl (Brassica oleracea var. palmifolia) gerne als stattliche Zierpflanze gezogen. Immerhin kann eine Pflanze mehr als hüfthoch und doppelt armlang ausladend werden. Noch sind die Blätter zart und geschmackvoll, werden aber umso faserreicher und herber, je länger sie stehen. Als Schwarzkohl, Italienischer oder Toskanischer Kohl wird der Palmkohl in der mediterranen Küche gerne verwendet, man erntet jeweils die äußeren Blätter, und muss nicht wie bei Grünkohl auf den ersten Frost warten.
Bauernregel:
September schön in den ersten Tagen,
will den ganzen Herbst ansagen.
Garten: Blumiger Mai
Man kommt kaum mit, wie schnell dieses Jahr sich alles entwickelt, sprießt und gedeiht. Aber man darf ruhig auch mal alle Fünfe gerade sein lassen, im Garten läuft ja nichts davon. Höchstens hinzu, so wie Schnecken, auf die gilt es aufzupassen. Im Gartenrezept diesmal: Rhababerschorle mit Waldmeister, ein maiköniglicher Genuss! Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.
Pflanze der Woche:
Flieder
Der Frühling hat seinen Höhepunkt erreicht, wenn der Flieder blüht. „Wie duftet doch der Flieder, so mild, so stark und voll!“ lobt Hans Sachs in Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“. Er wird aber nicht den Flieder mit den lila oder weißen Blütenkerzen gemeint haben, denn der kam erst viel später in hiesige Gärten. Mit Flieder bezeichnet man nämlich nicht allein den Blütenstrauch aus dem Orient, sondern auch den Holunder – der blüht ein wenig später mit weißen Schirmen.
Bauernregel:
Kalter Mai tötet Ungeziefer und bringt gute Ernte.
Garten: Einwintern
Es ist höchste Zeit, den Garten winterfest zu machen. Rosen und andere Pflanzen müssen gut eingepackt werden, damit sie den Winter gut überstehen. Andere Pflanzen sollten auf keinen Fall draußen bleiben. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.
Verfröstelt und zugeschneit – aber nur vorübergehend:
• Manche Rose trug ein Schneehäubchen.
• Manches Blatt war vom Frost verziert.
• Ringelblumen haben dem frühen Wintereinbruch gut getrotzt.
Bauernregel:
An Allerheiligen (1.11.) sitzt der Winter auf den Zweigen.
Garten: Aus Blüten sind Früchte geworden
Die Zeit scheint davon zu rinnen: Bereits am 1. September beginnt der meteorologische Herbst. Das Schöne daran: Pflanzen wie Hagebutte und Weißdorn erfreuen das Auge jetzt mit rotem Fruchtschmuck. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.
Der Frühherbst lässt sich nicht mehr leugnen:
• Weißdorn, Kornelkirschen und Hagebutten werden schon rot.
• Blutweiderich, Silberkerzen und Blaurauten haben ihren Blühhöhepunkt überschritten.
• Schmuckkörbchen, Löwenmäulchen und Leberbalsam verbreiten fröhliche Stimmung.
Bauernregel:
Ist´s an Ägidius (1.9.) rein,
wird´s so bis Michaeli (29. 9.) sein.
Garten: Blütenpracht zu Muttertag
Tränende Herzen, Maiglöckchen und Akeleien: Pünktlich zum Muttertag blühen in Gärten, auf Terrassen und Balkonen die schönsten Blumen. Manche Pflanzen sind allerdings schon am Verblühen – die können Sie noch aufpäppeln oder schon für das kommende Jahr versorgen. Und: Eisheilige nicht vergessen! Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.
Pünktlich zum Muttertag blühen die schönsten Blumen:
• Tränende Herzen.
• Maiglöckchen.
• Akeleien.
Bauernregel:
Mairegen bringt Segen:
Da wächst jedes Kind,
da wachsen die Blätter,
die Blumen geschwind.
Garten: Die Blütenschau ist eröffnet
Apfelblüten, Fliederbüsche und Kastanien sprießen um die Wette. Wenn Sie das auch von Ihren Dahlien erwarten, sollten Sie jetzt die Knollen in den Boden einbringen. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.
Der Frühling feiert:
• Ranunkelsträucher zeigen gelbe Blütenrosen, Rhododendren blühen auf.
• Fliederbüsche zünden lila Blütenkerzen an, Kastanien weiße oder rote.
• Apfelbäume gewanden sich in weiße Blütenkleider.
Bauernregel:
Wenn sich naht St. Stanislaus (7.5.),
rollen die Kartoffeln raus.
Garten: Auf den Winter vorbereiten
Noch ist die Farbenpracht nicht völlig aus den Gärten verschwunden. Nichtsdestotrotz lässt der Winter nicht mehr allzu lange auf sich warten: Jetzt sollte mit ersten Einwinterungsarbeiten begonnen werden. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de
Bauernregel:
Fliegen im November noch Sommerfäden,
wirst du lang‘ nicht vom Frühling reden.
Garten: Hoch, halb oder buschig?
Während sich Ihr Garten für den Oktober fein gemacht hat, können Sie schon mal ans nächste Jahr denken. Welcher Obstbaum darf es denn sein: Hoch-, Halb-, Niederstamm oder Buschbaum? Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br-online.
Bauernregel:
Bevor du Simon-Judas (28. Oktober) schaust,
pflanze Bäume, schneide Kraut.
Garten: Jetzt müssen Sie nochmal ran
Im Herbst kehrt Ruhe im Garten ein – wer das denkt, hat sich geschnitten! Jetzt gibt es alle Hände voll zu tun, zum Beispiel Knollen und Zwiebeln pflanzen, Beete umbauen und und und … Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br-online.
Bauernregel:
Oktober rau,
Januar flau.
Garten: Blütenpracht für den Herbst vorbereiten
Wer im Spätsommer und Herbst farbenfrohe und üppige Blüten in seinem Garten bewundern will, muss spätestens jetzt mit dem Einpflanzen der Dahlienknollen beginnen. Dabei gibt es aber einiges zu beachten: Die Erde muss gelockert, richtig gedüngt und die Pflanzstelle markiert werden. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br-online.
Bauernregel:
St. Urban (25.5.) gibt der Kälte den Rest,
wenn Servatius noch was übrig lässt.
Garten: Blütenpracht allerorten
Der Frühling hat endgültig Einzug gehalten, robustere Kübelpflanzen wie Lorbeer, Oleander oder Rosmarin dürfen nun gerne ins Freie. Genießen Sie die Plütenpracht des Frühlings: Vor allem Zierkirschen zeigen sich in voller Pracht. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br-online.
Bauernregel:
Ein nasser April
verspricht der Früchte viel.
Garten: Wenn Knollen Knospen treiben
Immer wieder kommt es vor, dass Vorräte wie Kartoffeln, Zwiebeln oder Rüben treiben. Kein Grund, die keimenden Knollen einfach wegzuwerfen. Wie wäre es mit einer kleinen Aufzucht? Gärtnerei auf der Fensterbank – meine wöchentlichen Gartentipps, auch auf br-online.
Bauernregel:
St. Agatha die Gottesbraut,
macht, dass Schnee und Eis gern taut.
Garten: Blumenzwiebeln im Rampenlicht
Nach einer kurzen Verschnaufpause hat sich der Winter in unseren Gärten zurückgemeldet. Kontrollieren Sie, ob Blumenzwiebeln und Knollen noch am richtigen Platz sind: Bodenfröste heben Sie gerne aus dem Erdreich. Bestimmte Sommerblumen sollten bereits jetzt ausgesät werden. Meine wöchentlichen Gartentipps, auch auf br-online.
Bauernregel
Werden die Tage länger,
wird der Winter strenger.
Garten: Start in die Kohl-Saison
Nach den ersten Frösten können Rosenkohl und Grünkohl geerntet werden. Mediterrane Kübel-Gewächse dürfen den Tag noch eine Weile im Freien verbringen. Knollen von Sommerblumen hingegen sollten jetzt eingelagert werden. Meine wöchentlichen Gartentipps auf br-online.
Bauernregel:
Wie’s Wetter an Leonardi (6.11.) ist,
bleibt’s bis Weihnachten gewiss.
Die klügsten Gärtner…
…haben die buntesten Kartoffeln! Bringen Sie Vielfalt in Ihre Küche, mit farbenfrohen Kartoffeln. Rote, blaue, violette oder hübsch marmorierte, die tragen so klingende Namen wie Blaue Schweden, Rosa Tannenzapfen, Vitelotte oder Shetland Black. Umwerfend gut sind auch viele alte Sorten in Hörnchenform, etwa Bamberger Hörnchen, Lungauer Kipferl oder die weithin berühmten La Ratte. Die bringen Schwung in die Pfanne und in den Topf. Doch kaufen kann man die farbenfrohen Kartoffeln selten, und wenn, sind sie sehr teuer. Also selber pflanzen – das geht sogar auf dem Balkon.