Mispeln – vitaminreiches Winterobst
Wissenswertes rund um die Mispel, ein nahezu vergessenes Wildobst mit besonderen Qualitäten
Wissenswertes rund um die Mispel, ein nahezu vergessenes Wildobst mit besonderen Qualitäten
Mit Spitzwegerich hat man einen Champion – oder “Champignon” – in der Wildkräuterküche
Wiesenbärenklau ist ein Kraftmaxe und ein hervorragendes Wildkraut für die Küche, vielseitig verwendbar.
Malven sind vielseitig nutzbar, von Blüten über Blätter bis zu den Früchten lässt sich alles in Küche und Heilkunde verwenden.
Der Rainkohl (Lapsana communis) ist mehr als Hasenfutter, er bereichert die Wildkräuterküche.
Ein Abo vom Wildpflanzen-Magazin ist ein ideales Geschenk für Kräuterfreunde.
Mit deftiger Kost wie von der Almhütte und einem Foto vom schönsten Almblick wird ein Urlaubstag zuhause perfekt.
Schafgarben sind äußerst vielseitig, für den Genuss wie als Heilpflanze. Und sie taugen sogar als Baumersatz im Modellbau.
Ferkelkraut lässt sich vielseitig zubereiten, aus dem Rasenunkraut kann man köstliche Gerichte zubereiten.
Was koche ich heute: Rezepte mit Wildkräutern und mehr gibt es im Kochlustblog.
Die Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) verdankt ihren Namen dem typischen Duft ihres Wurzelstocks, der wie Gewürznelken riecht. Das als lästiges Unkraut geschmähte Kraut ist eine wertvolle Heilpflanze.
Spannendes zu Bäumen, diesmal am Freitag, 28. Juni 2019 in der Baumschule Steib in Roth: Ich öffne Ihnen die genussvolle und heilsame Welt der Bäume und Sträucher, die in Ihrem Garten wie in heimischer Natur wachsen. Bei einem kleinen Rundgang durch die abwechslungsreichen Baumreihen der Baumschule erfahren Sie viel Wissenswertes rund um die Gehölze, vor allem über deren Nutzung für die Küche wie fürs Wohlbefinden. Abgerundet wird alles mit einer kleinen Kochshow, bei der Köstlichkeiten mit Baumzutaten entstehen, die Sie natürlich auch probieren können.
Eugenia hat dieses Foto geschickt mit dem Kommentar “Wir haben das Rezept aus dem Baumbuch mit den Kindern nachgekocht, den Salat noch verfeinert mit Blättern von Löwenzahn, Giersch und Schafgarbe. Schmeckt uns allen superlecker!” – Vor allem eine super Idee, mein Rezept aus dem Buch “Bäume in Küche und Heilkunde” mit frischen Wildkräutern zu variieren. Danke, Eugenia!
Mehr zu tasty treefood, zu leckerer Baumkost? Dann schaut euch doch mal dieses Video an:
Donnerstag, den 16. Mai 2019 von 17-19 Uhr: Entdecken Sie mit mir im Welterlebniswald in Grafrath die faszinierende Vielfalt der Bäume – und was sie alles für uns bereithalten. Dieses Mal: Frühlingskost mit Maiwipferln, Blättersalat und Blütengebäck.
Man darf schon mal stolz sein, oder? Ich habe mich jedenfalls riesig über die Auszeichnung gefreut, die mein Buch “Bäume in Küche und Heilkunde” erhalten hat. Eine Goldmedaille der Gastronomischen Akademie Deutschlands e.V.
Bäume in Küche und Heilkunde: Lesung aus dem gleichnamigen Buch und Interview mit der Autorin Karin Greiner im Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan am Dienstag, 19. Juni 2018, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Hanskarl-Goettling-Saal der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising
Tagesseminar “Bäume in Küche und Heilkunde” am 14.6.2018 von 9-17 Uhr in der Kräuter-Erlebnis-Villa in Bad Tölz: Eine elegante Linde, eine mächtige Lärche, ein knorriger Holunder – große wie kleine Gehölze ziehen jeden in ihren Bann. Bäume und Sträucher begleiten den Menschen durch alle Zeiten, nicht nur als Bau- und Brennmaterial, sondern auch als Nahrungslieferanten und Spender von hilfreicher Medizin.
Tagesseminar “Wilde Wurzeln” in der Kräuter-Erlebnis-Villa in Bad Tölz: Sie führen ein verborgenes Leben unter der Erde: Wurzeln. Sie bleiben unseren Blicken entzogen, aber es lohnt sich, sie ans Licht zu holen.
Salat – den isst doch wirklich jeder gerne. Vor allem wenn er frisch vom Beet kommt und schön knackig ist. Perfektes Sommeressen.
Donnerstag, 22. Februar 2018 von 10-12 Uhr: Schauen Sie doch mal in der neuen Küche vom Schneiderhof in Dachau-Mitterndorf vorbei – ob für ein paar Minuten oder länger, es lohnt sich. Ich zeige Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie die verschiedenen Kartoffelsorten aus dem Hofladen gleich nebenan am besten zubereiten, von Bratkartoffeln über Püree bis Salat. Probieren natürlich inklusive! Teilnahme kostenlos. Über eine kleine Spende freuen wir uns sehr!
Diesen Baum (er-)kennen alle! Sein Markenzeichen ist die einzigartige, weiße Rinde, mit der er schon aus der Ferne auf sich aufmerksam macht. Lichtbaum nennt man ihn deswegen, aber auch weil er nur an sonnendurchfluteten Stellen wächst und früh im Jahr herrlich lichtgrüne Blättchen treibt. Ihr wisst, von welchem Baum ich spreche? Natürlich, die Birke!