Richtig gelesen: Magronen – das ist kein Schreibfehler.
Dieses schweizerische Gericht von den Alpen, den Sennhütten, vereint alles, was auf der Höhe zur Verfügung steht und gut schmeckt…
Runde Zucchini – Rondinis – eignen sich besonders gut zum Füllen. Also einfach Zwiebeln, Karotten und andere Gemüse würfeln, mit dem Fruchtfleisch der Zucchini sowie Reis, Couscous, Bulgur oder Graupen mischen, Kräuter dazu, kräftig würzen und ab in den Ofen (bei 180 °C in 20-30 Minuten fertig).
Sie haben vom letzten Sonntagsessen noch Knödel übrig? Hervorragend, denn daraus entsteht ein raffinierter Salat – super fürs Abendessen oder auch zu anderer Gelegenheit. Paprika, Tomaten, Gurken, Frühlingszwiebeln, Möhren, Romanasalat – nehmen Sie an Gemüse, was gerade vorhanden ist. Dazu kommen nach Wahl noch Schinken, Kabanossi, Leberkäs oder Bratenreste. Und Käse, egal ob Feta, …
Brotbacken ist in. Macht Spaß. Ergibt immer neuen Genuss. Beim Küchen-Rendezvous haben wir ein Baguette ausprobiert, das ganz wunderbar in die Winterzeit passt: Pastinaken-Baguette. Auch mal probieren? Dann einfach nachbacken, hier kommt das Rezept:
Endlich Sommer – das sagt uns der Schwarze Holunder mit seinen Blütenschirmen. Da muss man schon wieder an den Herbst denken, zumindest beim Gemüseanbau. Im Gartenrezept aber ein wirklich sommerliches Gericht, so richtig was für Biergarten, Brotzeit, Picknick, als Beilage zum Grillen: Marinierter Almkäse. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.
Pflanze der Woche: Schwarzer Holunder
Wenn der Schwarze Holunder seine Blütenschirme aufspannt, wenn sein verlockender Duft durch den Garten zieht, dann ist laut dem Kalender der Natur der Sommer da! Als Strauch der Frau Holle gilt er seit alters her als Wohnsitz für die guten Hausgeister, wurde als „Apotheke des kleinen Mannes“ hochverehrt und durfte niemals gefällt werden, weil das sonst Unheil brachte.
Bauernregel:
Wie’s Wetter auf St. Medardi (8.6.) fällt,
es bis zu Mondes Schluss anhält.
Am Montag, den 22. April 2013 wecke ich märchenhafte Genüsse aus der wunderbaren Welt der wilden Kräuter. Die Naturkäserei Tegernseer Land und der Verein der Köche Tegernseer-Schlierseer Tal haben mich eingeladen, im Rahmen des öffentlichen Frühjahrsstammtischs einen Vortrag zu halten.
Los geht es um 20 Uhr, Eintritt pro Person € 8,–. Damit der Genuss auch wirklich zu einem solchen rundum wird, gibt es vieles aus der wilden Kräuterküche zu probieren. Frische Kräuter, Butterbrotblüten, Aufstriche – und natürlich eine wunderbare Käseplatte. Und das erwartet Sie:
Aus unserer Küchen-Rendezvous-Trickkiste: Feines zum Mitbringen, zum Verschenken, zum selber genießen. Bratapfel-Punsch-Konzentrat und eine außergewöhnliche Marmelade aus Kaki und Mispel, die nicht nur aufs Brot, sondern auch zu Käse oder zum Wildgericht passt.
Schnell mal eine Kleinigkeit, für eine Feier, für ein Buffet, für eine Party? Raffiniert einfach und einfach raffiniert – Rote Bete-Körbchen. Für je ein Körbchen 2 Quadrate Filoteig (ca. 10 x 10 cm) mit etwas Wasser oder Öl bepinseln und übereinanderlegen, in die gefettete Mulde eines Muffinblechs oder in eine ausgebutterte Tasse legen. Rote Bete …
In Abrundung zum Küchen-Rendezvous am 24.11.2010 „Quitte trifft Nelkenwurz“ hier das Rezept für die Senfquitten, die wir zur Käseplatte gereicht haben.