Da magst drin baden! Thymian-Orangen-Butter – herrlich zu Spargel, zu gegrilltem Gemüse, zu Fisch!
Orange, aber keine Orange
Viele Früchte leuchten orange, wenn sie reif sind – doch nicht alle sind essbar.
Viele Früchte leuchten orange, wenn sie reif sind – doch nicht alle sind essbar.
Solange die Natur in Farben schwelgt, sollte man sich daran freuen, etwa an den Blättern des Amberbaums.
Mit guter Handhygiene kann man die Verbreitung von Viren wie Corona, Influenza, Rhinoviren, Noroviren gut eindämmen, ätherische Öle helfen dabei.
Zur Einstimmung für ein winterliches Menü – ein fruchtiger Punsch, aus eigenen Trauben und eigenen Äpfeln aus dem Dachauer Hinterlandgarten, ohne weiteren Zusatz von Zucker. Traubensaft und Apfelsaft mit Gewürzen wie Zimt, Sternanis, Kardamom, Nelken, Vanille und Orangenscheiben erwärmen, zugedeckt etwa 20-30 Minuten ziehen lassen. Fertig! Natürlich darf nach Wunsch mit Alkohol angereichert werden…
Da magst drin baden! Thymian-Orangen-Butter – herrlich zu Spargel, zu gegrilltem Gemüse, zu Fisch! Butter schmelzen. Thymianblättchen zupfen, Orangenschalen (Bio-Orange!) in feine Zesten reißen (oder abschälen und in dünne Streifen schneiden), zur Butter geben. Leicht salzen. Alles erwärmen, zum Schluss einen Schluck Orangensaft zufügen. Schmeckt auch als Rosmarin-Orangen-Butter oder als Salbei-Zitronen-Butter!
Süß? Ja, Sie lesen richtig, Tomaten lassen sich auch für süße Speisen verwenden! Immerhin sind es Früchte, wie Äpfel, Birnen oder Zwetschgen. Und wer sagt, dass Gemüse nicht auch wie Obst zubereitet werden darf? Rhabarber ist doch auch ein Stängelgemüse, nur kaum jemand isst den wie ein Gemüse. Also her mit Tomaten zum Dessert. Tomaten halbieren …
Sie wächst schon kräftig, die Brennnessel! Prima, denn die zarten jungen Blatttriebe eignen sich bestens für eine unterstützende Frühjahrskur während der Fastenzeit. Hauptsächlich der hohe Mineralstoffgehalt lässt Brennnesseln osmotisch wirken, dadurch sorgen sie für eine gute Durchspülung des Körpers. Allerdings nur, wenn man ausreichend trinkt. Ein Liter Brennnesseltee plus ein Liter Wasser sollten das schon sein, pro Tag versteht sich.
Farbenspiel! Aromenvielfalt! Genuss! Lachs in Orange. Gab es beim letzten Küchen-Rendezvous “Orange trifft Ingwer” im Februar 2014. Als Kontrast dazu: Kesse Kresse – frisch grün, schöner Kontrast in Farbe und Geschmack. Und Ingwersahne. Unschuldig weiß, aber mit frecher Schärfe. Und so entsteht das Farbenspiel in Aromenvielfalt: Orangenzesten, Orangensaft und Sherry zu einem kräftigen Sud einköcheln, …
Bonsais unter Orangen? Nein, Zwergorangen oder Zwergpomeranzen, auch Kumquats genannt. Während die richtigen Orangen eigentlich jedem geläufig sind, kennen nur wenige diese kleinen Verwandten. Und was macht man mit denen? Beileibe nicht bloß anschauen, sondern einverleiben – mit viel Genuss. Wie zeigen wir Ihnen im nächsten Küchen-Rendezvous am 26. Februar 2014. Da treffen sich nämlich …
Der ist schon eine Granate, so ein Granatapfel. Eine paradiesische Frucht, Symbol für Fruchtbarkeit – wegen der vielen Kerne. Granatrot wie der Edelstein Granat (oder hat der seinen Namen nach den Kernen bekommen?). Voller Saft, aber wehe, wenn der auf die Kleidung spritzt, geht kaum noch raus. Einen Granatapfel zu öffnen, das gleich manchmal der Explosion einer Granate. Und wie geht das richtig?
Die Quitten duften! Ein bisserl nach sonnengereiften Zitronen, deutlich auch nach süßen Äpfeln, mit einem Hauch von Orangenschale. Allein das herrliche Parfüm, das von den Früchten ausgeht, ist es schon wert, dass man sich Quitten in die Wohnung holt. Ich lege sie gerne ins Esszimmer, in eine Zedernholzschale. Dort dürfen die goldenen Früchte dann erst …
Rotkehlchenbrot, so nennt man das Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) auch, weil die Vögel, allen voran Rotkehlchen, die knallig orangefarbenen Samen (die eigentlichen weißlichen Samen sind hier noch von einer Samenhülle, dem Arillus umgeben) gerne futtern. An dünnen Fäden hängen die Samen schließlich aus den pinkfarbenen Kapseln heraus und lassen sich so leicht abpicken.
Zitronengelb, orangefarben oder mandarinenrot, wie die Farben der Blütchen leuchten, so angenehm duften die ganzen Pflanzen nach Zitrone, Orange oder Mandarine – ganz anders als man es von Tagetes (“Stinkerle”) her kennt. Gewürztagetes (botanisch Tagetes tenuifolia), das sind kleinblütige, kleinwüchsige Studentenblumen. Sind ja sehr niedlich, aber als Gewürz?