Baumblätter
Frisch ausgetriebene, zarte Blätter von vielen Bäumen sind jetzt eine wahre Delikatesse, sowohl für die Augen wie besonders auch für den Gaumen.
Frisch ausgetriebene, zarte Blätter von vielen Bäumen sind jetzt eine wahre Delikatesse, sowohl für die Augen wie besonders auch für den Gaumen.
Der Herbst hält sehr früh Einzug dieses Jahr. Schon werden die Bäume bunt. Aber ist nicht der Herbst die reichste Jahreszeit? Was es da alles zu ernten gibt!
Johann Wolfgang von Goethe: „Der Herbst ist immer unsere beste Zeit.“
Kätzchen ins Körbchen: Wenn Kätzchen ihren Dienst erfüllt haben, fallen sie gemeinhin einfach im Ganzen ab, nur bei Birken lösen sie sich nach und nach auf. Dann ist’s zu spät, Kätzchen wollen beizeiten gesammelt sein. Wozu? Aus einigen von ihnen lässt sich so manche Köstlichkeit zaubern, die ein oder anderen werden auch in der Volksheilkunde genutzt. Nach altem Glauben bleibt z.B. das ganze Jahr gesund, wer die ersten drei Weidenkätzchen des Frühlings schluckt.
Auch bei Kätzchen dreht sich alles um Liebe: Wenn nicht die Weiden, wer dann trägt auf seinen Zweigen Kätzchen? Weidenkätzchen fallen zwar wieder ein wenig aus dem üblichen Rahmen, denn sie hängen nicht herab und es gibt sie in männlicher wie weiblicher Ausführung, aber dafür verdienen sie den Namen ganz besonders. Männliche Weidenkätzchen tragen ein silbriges, streichelweiches Fell – Schmusekater. Weibliche Kätzchen geben sich bescheidener in grünlichen Seidenpelz gehüllt – Samtpfoten.
Katzenvideos sind die Hits im Internet. Die ganze Welt amüsiert sich über tollpatschige Katzen, findet Kätzchen so süß. Aber die Kätzchen, von denen hier die Rede sein wird, maunzen nicht, schnurren nicht, fahren keine Krallen aus, lassen sich höchstens streicheln. Die Rede ist nicht von Mietzekatzen, sondern von Blütenständen.
Laut Bauernregel beginnt sich ab Mitte/Ende Januar das Wachstum bei Pflanzen wieder zu regen, steigen die Baumsäfte.
Bäume im Advent: Wissenswertes um die Nordmanntanne, den häufigsten Christbaum in deutschen Haushalten.
Bäume im Advent: Eine Tanne fürs Zimmer, das ist die Zimmertanne, eine Araukarie.
Bäume im Advent: Der Neuseeländische Weihnachtsbaum heißt auf Maori Pohutukawa und blüht in voller Pracht mitten im Dezember.
Bäume im Advent: Andere Länder, andere Weihnachtsbäume – der Flammenbaum dient in Ländern auf der Südhalbkugel als blühender Christschmuck.
Bäume im Advent: Schneebäume? Die sind in der Vorweihnachtszeit sehr begehrt – aber gibt es sie?
Bäume im Advent: Gibt es einen Eisbaum? Nicht wirklich, aber sehr schöne vereiste Bäume.
Bäume im Advent: Gibt es einen Kerzenbaum? Wäre in der Weihnachtszeit ganz schön praktisch…
Bäume im Advent: Pappeln sind faszinierende Bäume, über die es viel zu erzählen gibt.
Bäume im Advent: Die Buche überrascht durch besondere Charakterzüge, sie gilt als Mutter des Waldes.
Bäume im Advent: Es dauert Jahrhunderte, bis aus einem Tannensämling eine mächtige Tanne wie die Waldhaustanne im Nationalpark Bayerischer Wald wird.
Bäume im Advent: Der Wacholder ist eine mächtige Schutzpflanze, ein Lebensbaum, ein der Erdmutter geweihtes Gehölz
Bäume im Advent: Alte Apfelbaumsorten mit kleinen roten Früchten nennt man Weihnachts-, Nikolausäpfel oder Christkindler, die Früchte hängte man früher an den Weihnachtsbaum.
Bäume im Advent: Schwarz wie Ebenholz ist nicht nur das Haar von Schneewittchen, sondern sind auch die Tasten am Klavier, gefertigt aus dem Holz von Ebenholzbäumen.
Engel- oder Elfenaugen entstehen durch Verwachsungen von Bäumen und sind magische Gebilde.