Odelzhauser Kräuterfest: Vom Förderverein Bairische Sprache und Dialekte e.V. werde ich gefragt, wer denn bairische Namen, Mundartausdrücke von Kräutern und Wildpflanzen wüsste. Naja, ich habe mal angefangen aufzuzählen, was mir da zur Schafgarbe alles einfiel:
Schafgarbe
Granten-Spritzer, Vogelbeer-Fizz, Sparkling Achill, Dirndl-Bitzler
Leichte Getränke wie Schorle, Spritz oder Fizz sind sehr beliebt, warum nicht mal Alternativen mit Wildfrüchten und Wildkräutern ausprobieren?
Liebling Schafgarbe
Schafgarben sind äußerst vielseitig, für den Genuss wie als Heilpflanze. Und sie taugen sogar als Baumersatz im Modellbau.
Kater?
Gegen einen Kater (nicht nur) am Aschermittwoch hilft Ingwer, am besten in Kombination mit Majoran, Schafgarbe und Honig.
Ein Traum von Dessert
Zum süßen Abschluss eines Tages oder als Krönung für ein Menü: Apfelkonfekt mit Schafgarben-Teegebäck, Hagebuttenjoghurt und Schwarzen Walnüssen. Für das Apfelkonfekt werden fein geraspelte Äpfel mit etwas Saft, Zimt und Zucker zu einer dicken Paste eingeköchelt. Keksbrösel und geriebene Nüsse sowie zum Verfeinern einen Fruchtlikör untermischen, es soll eine gut formbare Masse entstehen. Daraus Kugeln, …
Mein bunter Sommerkranz
Der Juli meint es gut – Blumen zuhauf! Ein paar davon habe ich gepflückt und zu einem bunten Sommerkranz zusammen gesteckt. Kletten, Schafgarbe, Rainfarn, Jakobskreuzkraut und Dost. Halten lange, trocknen gut ein und schmücken wochenlang. Viel besser als gekaufte Blumen.
Nachgekocht
Eugenia hat dieses Foto geschickt mit dem Kommentar “Wir haben das Rezept aus dem Baumbuch mit den Kindern nachgekocht, den Salat noch verfeinert mit Blättern von Löwenzahn, Giersch und Schafgarbe. Schmeckt uns allen superlecker!” – Vor allem eine super Idee, mein Rezept aus dem Buch “Bäume in Küche und Heilkunde” mit frischen Wildkräutern zu variieren. Danke, Eugenia!
Oh Schreck, ein Schneck!
Huch! Mein Salat! Meine Tulpen! Meine Hostas! Durchlöchert, abgeraspelt, vertilgt! Wer das wohl war? Na wer schon.
Tomatensuppe
Rezept? Braucht’s eigentlich keins – aber gute Zutaten. Sonnengereifte Tomaten voller Aroma sind ganz wichtig, und davon eine Menge. Dafür empfehlen sich Dosentomaten, denn die kommen, unter südlicher Sonne und auf fruchtbaren Böden gewachsen, in Vollreife gleich in die Dose. Eigene Tomaten aus dem Garten oder beim Tomatenbauern frisch gekaufte müssen nur etwas länger schonend gegart …
Das Schaf und die Garbe
Simone Kellner hat wieder eine meiner Geschichten erzählt – richtig super! Ich höre sie mir selbst gerne an. Das boarisch sprechende Schaf ist besonders lustig… Nachzuhören auf youtube – Youtube Das Schaf und die Garbe.
Schafgarbe im Dialekt
Kosmetik aus dem Garten, Teil 1
Gurkenmaske – Ringelblumencreme, das sind altbekannte und altbewährte Pflegemittel mit Gartenpflanzen. Wer im Garten arbeitet, kann ein bisschen Kosmetik gut gebrauchen. Um die Hände nach der Arbeit in der Erde wieder zu glätten, um das Gesicht nach einem Sonnentag zu kühlen, um sich ein entspannendes Bad zu gönnen. Schön wie die taufrische Rosenknospe mit Naturkosmetik! Die Ingredienzien kommen frisch aus dem Garten, weitere Zutaten finden sich überwiegend im Haushalt. Die Schönheitsmittelchen sind schnell selbst zubereitet – zum Genießen sollte man sich dann aber reichlich Zeit nehmen.
Garten: Es duftet allerorten
Pflanze der Woche:
Lavendel
Sein Duft weckt Erinnerungen an den Urlaub im Südfrankreich wie an das Parfüm der Großmutter: Lavendel verströmt ein unverkennbares Aroma. Bekannt ist vor allem der Echte oder Schmalblättrige Lavendel (Lavandula angustifolia), von dem es neben violetten auch weiße und rosafarbene Sorten gibt. Zur Gewinnung des ätherischen Lavendelöls wird hauptsächlich der reich blühende Lavandin (Lavandula x intermedia) angebaut, eine Kreuzung aus Echtem und Großem Lavendel (Lavandula latifolia). Je kürzer man Lavendel hält, ihn an stark besonnte Plätze in kargen, trockenen Sandboden pflanzt, desto besser kommt er durch den Winter.
Bauernregel:
Maria Heimsuch (2.7.) wird’s bestellt,
wie’s Wetter vierzig Tag sich hält.
Magentröster
Noch eine Geschenkidee: Ein wärmender, den Magen beruhigender Likör. Immer willkommen. Hausgemacht. Und dazu vielleicht noch ein Büchlein mit allerlei heilsamen Tipps. Eines (oder beide) meiner Bücher aus der “Heilsam”-Reihe. “Die heilsame Wiese” und “Die heilsame Hecke”, je nur € 10,–. Wer die ab heute, 29.12.2013 bis 20.12.2013 bei mir bestellt, bekommt die Hefte weihnachtlich verpackt und zusätzlich noch eine kleine Überraschung. Zu bestellen HIER die Wiese und HIER die Hecke. Rezept für den Magenlikör:
Die heilsame Wiese
Hitzefrei?
Steht den ganzen Tag in sengender Sonne bei flirrender Hitze, nichts zu trinken. Und beschwert sich nicht, verströmt nur reichen würzig-herben Duft. Die Schafgarbe.
Mein rötlich grünes Smoothie
Mein wildes grünes Smoothie
Für die Schönheit und noch mehr
Schafgarbe – Frauenmantel – Nachtkerze. Wilde Kräuter sind nicht allein für wilde Weiber, sondern auch für feine Damen. Sie begleiten die Frau durchs ganze Leben, halten jung und schön. Kosmetikpflanzen und Schönheitsgewächse, die muss Frau kennen – und warum Mann nicht eigentlich auch? Nicht zu vergessen, dass wahre Schönheit schließlich von innen kommt. Da wäre …
Sammelwut
Endlich, endlich ist das Wetter wieder mal so, dass man was sammeln kann – Flockenblumen, Witwenblumen, Skabiosen, Margeriten. Endlich sind die wieder schmackhaft, weil sie doch etwas Sonne abbekommen haben. Also raus und die Mahlzeiten bereichern, mit würzigen Wildkräutern. Sammelwütig bin aber nicht nur ich nach schier endlosen Tagen voller Nässe und Kälte. Sammelwütig sind …