Wie die Pflanzen ins Zimmer kamen
Ein ganz kurzer Streifzug durch die lange Geschichte der Zimmerpflanzen.
Ein ganz kurzer Streifzug durch die lange Geschichte der Zimmerpflanzen.
Es hört nicht auf mit „Unkraut“: Die Ackerwinde (Convolvulus arvensis). Mag eigentlich auch keiner im Garten haben. Gilt auch als Teufels Nähgarn oder Sauwickel, weil sie andere Pflanzen zusammenschnürt. Aber wie viel passender sind Namen wie Sonnenschirmchen, Engelshemdchen, Herrgottskittelchen oder Marienkelch. Zum letzten Namen gibt es eine Legende:
Eine Geschichte vom Guten Heinrich, bei der die Kinder den Erwachsenen zeigen, was wahre Pflanzenlust ist.
Eine Distel kratzt und sticht? Nein, beileibe nicht – jedenfalls in dieser Geschichte. Samtig, flauschig, schmiegsam war sie, von fröhlichem Wesen. Mit elegantem Schwung gewachsen, zärtlich weichen Blättern und feinen Blütenköpfen. Kein Wunder, dass alle die Distel mochten…
Disteln und ihre Beziehungen gibt es auch in poetischer Form, in Gedichten und Geschichten.
Eine Geschichte über besondere Beziehungen, über Vorlieben und Abneigungen, über Hochmut und Standesdünkel und was daraus folgt, abschließender vierter Teil der Fortsetzungen von gestern, vorgestern und vorvorgestern:
Eine Geschichte über besondere Beziehungen, über Vorlieben und Abneigungen, über Hochmut und Standesdünkel und was daraus folgt, dritter Teil und Fortsetzung von gestern und vorgestern:
Eine Geschichte über besondere Beziehungen, über Vorlieben und Abneigungen, über Hochmut und Standesdünkel und was daraus folgt, zweiter Teil und Fortsetzung von gestern:
Eine Geschichte über besondere Beziehungen, über Vorlieben und Abneigungen, über Hochmut und Standesdünkel und was daraus folgt. Am Hollerstrauch neben dem Heuschober spannten sich die duftenden Blütenschirme auf. Der Frühsommer hielt Einzug…
Schon wieder „Unkraut“, ein besonders gehasstes – von nicht wenigen Gärtnern an eine der vordersten Plätze auf der Liste der world’s worst weeds gewählt: Die Echte Zaunwinde (Calystegia sepium). Trägt so nette Namen wie Bettlerseil, Schlangenrank, Teufelsdraht, aber auch so einfallsreiche wie Tutenblume, Kaffeetässchen oder Pisspott. Regenblume heißt sie, weil sie sich schließt, wenn Regen ansteht. Elegante Schlingtriebe, herzförmige Blätter, glockige Blüten, die auch nachts im Mondlicht schimmern – kann man so was als Unkraut verreißen?
Eine Geschichte über eine der ersten Pflanzen, die das neue Jahr einleitet. Warum der Huflattich in märchenhafter Weise, anders als die meisten Pflanzen, zuerst seine Blüten und dann erst seine Blätter bildet.
Geschichte vom Kräutlein Hochmut, das die Pflanzenwelt verändern wollte, was ihm aber nicht gelang.
Geschichte von einem mutigen Gänseblümchen, das einer Katastrophe entkommt
Geschenkidee: Geschichten und Märchen auf Papier schreiben, an Zapfen binden und anstelle eines Buchs überreichen.
Vogelbeeren oder Ebereschen werden von vielen Dichtern gerühmt, ergeben auch einen exzellenten Schnaps.
Der wundersame ApfelIn einem entlegenen, schönen Tal stand einst ein Apfelbaum. Der trug wundersame Äpfel, so herrlich gefärbt, so köstlich duftend, wie es sie heute gar nicht mehr gibt. Der Apfelbaum gehörte einer Frau, ob es wohl Frau Holle gewesen ist? Eines Tages kam ein alter Mann vorbei. Er ging gebeugt und jammerte, dass sein …
Vor langer Zeit hielten die Pflanzen im Wald eine Versammlung ab. Sie forschten nach dem Gewächs, dessen Zweige dereinst dem Heiland als Dornenkrone solche Pein gebracht hatten. Die Wildrose konnte es nicht sein, ihre Ranken hatten viel zu feine und zu weiche Stacheln. Auch vom Weißdorn fiel der Verdacht ab, waren seine Äste doch gar nicht biegsam genug. Schließlich blieben nur der Kreuzdorn und die Schlehe übrig.
Trara! Schneeglöckerl sind bald da, obwohl der Schnee noch nicht ganz geschmolzen ist. Aber Schneeglöckchen und Schnee sind sowieso beste Freunde, weil ja – der Geschichte nach – der Schnee seine Farbe vom Blümchen bekommen hat. Alle anderen Blumen hatten ihn abgewiesen…
Heute ist Dreikönigstag – ein Stern spielt bei der Geschichte die bedeutende Rolle. Warum also nicht mal Sternderl schaun? Die sind überall zu entdecken. Für jeden von uns leuchtet einer…