Rot, rot, rot – ungezählte Früchte leuchten an diesem Baum. Was das wohl sein mag? Ein Mehlbeerbaum!
Vogelbeeren, einfach schön
Vogelbeeren oder Ebereschen werden von vielen Dichtern gerühmt, ergeben auch einen exzellenten Schnaps.
Vogelbeeren oder Ebereschen werden von vielen Dichtern gerühmt, ergeben auch einen exzellenten Schnaps.
Die Früchte der Eberesche (Sorbus aucuparia), auch Vogelbeeren genannt, sind nicht giftig.
Leichte Getränke wie Schorle, Spritz oder Fizz sind sehr beliebt, warum nicht mal Alternativen mit Wildfrüchten und Wildkräutern ausprobieren?
Unverzichtbar für die Küche in der kalten Jahreszeit sind Gewürze, darunter auch solche, die aus Knospen bestehen. Allen voran zu nennen sind Nelken, die getrockneten Blütenknospen vom tropischen Gewürznelkenbaum. Aber auch Zimt- und Rosenblütenknospen sorgen für Aroma. Zu den Knospengewürzen zählen ebenso Kapern, echte vom Kapernstrauch wie „falsche“ von Gänseblümchen, Löwenzahn, Wegerich, Kapuzinerkresse oder Ringelblume – doch von denen ein andermal mehr. Hier geht es um die Knospen von Bäumen, in denen perfekt über den Winter verpackt der Frühling schlummert.
Dann vertrau auf Vogelbeeren! Ein paar getrocknete Früchte langsam lutschen und gründlich zerkauen oder einen Tee zum Gurgeln kochen, dafür eine halbe Handvoll trockener Vogelbeeren mit 500 ml Wasser 30 Minuten leicht köcheln und absieben, mehrmals am Tag damit gurgeln.
Hagebutten, Vogelbeeren und viele andere Früchte leuchten gerade verlockend von Bäumen und Sträuchern. Essbar oder nicht? Stimmt’s, dass der Holunder Wunder tut? Kennen Sie das Wunder vom Apfel? Und was hat es mit der geheimnisvollen Herzelbeere auf sich? Antworten gibt es darauf beim Tölzer Kräuterspaziergang am Freitag, den 27. September 2013 von 16.00 bis 17.30 …
Die Natur schenkt uns heuer reich, überreich! Überall biegen sich die Zweige unter der schweren Last, hängen die Sträucher voll, leuchtet es aus dem Gebüsch. Ebereschen (Vogelbeeren) sind dieses Jahr besonders schmackhaft – man probiere! Kirschpflaumen (Kriacherl) gibt es en masse, wilde Johannisbeeren und Himbeeren kann man gar nicht alle zupfen. Auch die ersten Hagebutten …
Die Erdbeersaison geht dem Ende zu, die Ebereschen erfreuen das Auge bereits mit ihrem Fruchtschmuck: Dezente Zeichen, dass der Höhepunkt des Sommers überschritten wurde und der Spätsommer begonnen hat. Frühäpfel und Mirabellen können schon geerntet werden. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br-online.
Bauernregel:
Wenn’s schön ist auf St. Jakobs Tag (25.7.),
viel Frucht man sich versprechen mag.