Kein Jahr ist wie das andere. Während man sonst sucht und nicht fündig wird, wachsen einem dieses Jahr viele Früchte fast schon in den Mund. Etwa Berberitzen (Berberis vulgaris). Die Sträucher hängen voller dicker, saftreicher Beeren, eine an der anderen. Und nun? Freut man sich am satten Rot, zupft vorsichtig zwischen den Dornen ein Beerchen, steckt es in den Mund, beißt zu… Huch, was sauer. Da zieht es einem schon die Backen zusammen. Naja, Berberitzen nennt man auch Essigbeeren.
Vitamin C
Vogelbeeren – giftig oder nicht?
Die Früchte der Eberesche (Sorbus aucuparia), auch Vogelbeeren genannt, sind nicht giftig.
Wohin mit den Zierquitten?
Zierquitten können getrocknet für Tee oder frisch zur Zubereitung von Gelee verwendet werden.
Hagebutten
Hagebutten, die Früchte der Rosen – kommt an denen eigentlich irgendjemand vorbei? Sicher keiner, der sich irgendwie mit Natur beschäftigt. Sie leuchten einem so freundlich entgegen, sie verheißen wunderbare Genüsse und lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, sie locken zum Pflücken.
Witwe Boltes Leibspeise
aisonal und regional – das sind zwei wichtige Schlagworte, wenn es um gesunde Ernährung und um nachhaltiges Wirtschaften geht.
Die Fichte – voll vernadelt
Ein neues Jahr, neue Geschichten. Da höre ich eine, in der ist von Wurst die Rede. Und zwar von einem speziellen Gewürz, das die Wurst veredelt. Nein, kein Majoran, kein Piment, kein Kümmel. Sondern – ich konnt’s kaum glauben: Fichten!
Hier gibt’s Saures!
Schildampfer
Eines der feinsten Gewürzkräuter, das ich kenne: Schildampfer (Rumex scutatus)! Stammt ursprünglich aus den Gebirgen Europas und Südwestasiens, ist seit der Römerzeit als “Herba romana” in Kultur, wird auch französischer oder römischer Spinat genannt, enthält viel Vitamin C, schmeckt fein säuerlich. Davon kann man ständig naschen, denn dieser Ampfer gedeiht anstandslos im Garten, wächst üppig und …
Ein Hoch auf die Butte
Hagebutten – was für eine Wonne in der Sonne. Mehr Vitamin C als Hagebutten hat keine andere heimische Frucht: Bis zu 1500 mg pro 100 g Frischgewicht! Das ist 30mal so viel wie eine Zitrone. Also ran die frechen Früchtchen.
Vogelbeer-Balsamico
Auch noch in Hülle und Fülle zu haben: Vogelbeeren! Gekocht sind die besser verträglich als roh, aber immer noch sehr gesund, weil reich an Vitamin C. Ich habe sie in Aceto Balsamico geköchelt. Das ergibt einen bittersüßen Sud, mit feiner Säure. Schmeckt stark eingedickt und damit zähflüssig hervorragend zu gebratenen Auberginenscheiben, zu einen Stück Fischfilet, …
Rote Bete mit Schaumkraut
Das letzte Wintergemüse gepaart mit den ersten Frühlingskräuter, immer ein besonderer Genuss. Rote Bete sind mit ihrem Reichtum an Vitamin B, Kalium und Eisen ideal, um Frühjahrsmüdigkeit zu vertreiben. Vitamin C, Senfölglycoside und Bitterstoffe im Schaumkraut (ich verwende vor allem Gartenschaumkraut, Cardamine hirsuta) helfen, die Winterschwere zu lösen und Appetit auf Frühling zu machen. Zum Rezept:
Alles Spinat
Spinat kennen alle, aber mag ihn auch jeder? Ich nicht so, und wenn, dann höchstens junge Blätter als Salat. Schmecken gut mit Orangenfilets (Vitamin C verbessert die Aufnahme von Eisen) und Senfsahne-Dressing. Mir persönlich sind eine ganze Menge anderer Pflanzen lieber, die sich wie Spinat verwenden lassen.