Kein Jahr ist wie das andere. Während man sonst sucht und nicht fündig wird, wachsen einem dieses Jahr viele Früchte fast schon in den Mund. Etwa Berberitzen (Berberis vulgaris). Die Sträucher hängen voller dicker, saftreicher Beeren, eine an der anderen. Und nun? Freut man sich am satten Rot, zupft vorsichtig zwischen den Dornen ein Beerchen, steckt es in den Mund, beißt zu… Huch, was sauer. Da zieht es einem schon die Backen zusammen. Naja, Berberitzen nennt man auch Essigbeeren.
Mineralstoffe
Statt Quinoa: Gänsefuß!
Quinoa gilt als Superfood, kommt weitgehend aus Südamerika – heimische Alternative ist der Weiße Gänsefuß.
Nudeln, Spatzen, Knöpfle
Gehören unbedingt zu den Leibspeisen: Nudeln und Spätzle – am besten mit Sauce.
Warum immer aus Weizen?
Hier gibt’s Saures!
Fast schon fasten
Wenn’s schee macht…
Dafür braucht’s keine Buttermilch. Einfach rausgehen, frische Luft tanken, die Seele in die Sonne halten… Und vielleicht noch was einpacken: Brennnesseln. Die hängen jetzt voller Früchte. Und die stecken voller Power, echtes Beauty-Food. Da braucht man keine High-Tech-Lotion, kein Lifting, Botox oder sonst was. Meine “Schee-mach-Speis”:
Apfellust
Nach all den Beeren, Kirschen, Pflaumen ist so ein Apfel höchst willkommen. Da hängt er lockend am Zweig, bekommt langsam ein rotes Bäckchen – nein, vorher habe ich ihn schon gepflückt. Die Hand umschließt das runde Ding, streichelt die wachszarte Schale, die Nase fängt fruchtige Düfte ein. Und hinein gebissen! Es knackt und knuspert, der Saft spritzt und rinnt, der Mund füllt sich mit Aroma. Ach, was für ein Erlebnis.
Gartenwetter: Den nächsten Frühling planen
Der Frühherbst ist die beste Zeit zum Setzen von Blumenzwiebeln, dann können sie noch gut einwurzeln. Nutzen Sie außerdem trockene Tage, um sandige Böden aufzupeppen. Sogar Bananenschalen finden jetzt Verwendung im Garten. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.
Schönheit des Frühherbstes:
• Feuerrot leuchtende Berberitzen und samtrosa strahlende Fetthenne.
• Lackschwarze Hartriegelbeeren und rot-schwarze Früchte vom Wolligen Schneeball.
• Dunkelblauer Herbsteisenhut und violette Glockenrebe.
Bauernregel:
Lamberti (17.9.) nimm Kartoffeln raus,
doch breite ihr Kraut auf dem Felde aus.
Der Boden will für seine Gaben
doch ihr Gerippe wiederhaben.
Garten: Auf ins neue Jahr!
Jetzt ist Hochsaison für Zimmerpflanzen: Sie mögen es gut durchlüftet, aber nicht zu kalt. Den Christbaum brauchen Sie übrigens nicht an einer Sammelstelle abgeben: Den können Sie im Garten nämlich aufs Beste wiederverwerten. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de
Auf ein gutes neues Gartenjahr, schon grünt und blüht uns was:
• Sprossen von Kresse oder Linsen am Küchenfenster.
• Kissenprimeln und Mini-Narzissen auf dem Tisch.
• Kamelien, Mittelmeerschneeball und Südseemyrte im Wintergarten.
Bauernregel:
Der Januar muss krachen,
soll der Frühling lachen.
Und nochmal Samen – ganz lecker: Hirseplätzchen
Mit Samen haben wir nahezu jeden Tag zu tun, manchmal ohne es zu ahnen. Fängt beim Kaffee an, geht über Mandelkuchen und Linsensuppe, endet noch lange nicht bei Leinsamen. Selbst in der Kosmetik stecken Samen, etwa das Öl aus Rizinussamen. Da fällt mir ein: Hirse. Hirse gilt als die Schönheitskost (weil sie so viel Silicium, Fluor, Mineralstoffe und ungesättigte Fettsäuren enthält). Dazu glutenfrei! Hier kommt ein Rezept, für Schönheit von innen:
Alles Spinat
Spinat kennen alle, aber mag ihn auch jeder? Ich nicht so, und wenn, dann höchstens junge Blätter als Salat. Schmecken gut mit Orangenfilets (Vitamin C verbessert die Aufnahme von Eisen) und Senfsahne-Dressing. Mir persönlich sind eine ganze Menge anderer Pflanzen lieber, die sich wie Spinat verwenden lassen.