Das braucht keine Worte, das Dessert – es spricht für sich, sobald man es kostet. Köstlich! Fruchtig-säuerliche Quitte verbindet sich mit samtig-süßer Mascarpone…
Kompott
Rhabarber?
Japanischer Knöterich gilt als invasiver Neophyt. Die Sprossen können gut als Rhabarber-Ersatz verwendet werden.
Dessert vergessen? Kein Problem…
Weihnachten, und noch kein Dessert? Wir können helfen – bestimmt gibt es irgendwo noch Lebkuchen. Daraus entstehen raffinierte Knödelchen, die ganz einfach auf Kompott serviert werden. Hier: Lebkuchenknödel auf Marillen. Für die Lebkuchenknödel 250 ml Milch, 50 g Butter mit 1/2 TL Lebkuchengewürz, etwas Vanillezucker und Orangenschale aufkochen. 70 g Weichweizengriße hineingeben und unter kräftigem …
Quittenkompott auf Mascarponecreme
Das braucht keine Worte, das Dessert – es spricht für sich, sobald man es kostet. Köstlich! Fruchtig-säuerliche Quitte verbindet sich mit samtig-süßer Mascarpone… Quitten schälen und entkernen – dabei ruhig großzügig sein und das Kernhaus samt der angrenzenden Schicht mit den vielen Steinzellen wegschneiden (Reste lassen sich noch zur Gewinnung von Saft und Gelee …
Kirschpflaumen süß-sauer
Kirschpflaumen oder Kriecherl ergeben wunderbares Chutney (gemischt mit Apfel, Zwiebel, deftig abgeschmeckt), aber auch feines Kompott (ähnlich Zwetschgenröster, gut in Kombination mit Birnen). Ich lege die Kriecherl gerne süß-sauer ein. Die gut durchgezogenen Früchte passen perfekt zu Brotzeiten (statt saurer Gurken), zu Wild (statt Preiselbeeren), aber auch zu Eis, Sorbet, Parfait, Pudding, Creme…
Ab in die Kiste!
Die Kochkiste von der Garwerkstatt! Schon mehrfach ausprobiert, und je häufiger im Einsatz, desto mehr fällt mir dazu ein. Rechnet jemand mal aus, wie viel Energie, wie viel CO2, wie viel Kosten man damit eigentlich sparen kann? Heute ein Rezept für ein Erdbeerragout:
Quitte, bitte zum Löffeln
Schale verwertet, Kerne getrocknet, Saft aufgefangen – jetzt bleibt das Fruchtfleisch. Es ist durch Saften schon weich, jetzt kommt noch ein wenig Zucker oder Honig dazu, auch Vanille schadet nicht. Fertig ist ein Kompott, um das uns die Götter beneiden! Und jetzt hat sich all die Arbeit gelohnt, denn Quitten geben ihre Köstlichkeit nur unter …
Strudelblüten
Bei uns blühen Strudelblätter auf – zum verlockenden Dessert: Strudelteigblüten gefüllt mit Vanille-Ricotta-Creme und herbstlichem Früchtekompott! Und sind dann – schwupps – verschwunden, im Mund. Schnell noch welche nachmachen: Strudelteig in Quadrate schneiden, ca 10 x 10 cm groß. Für eine Blüte ein Quadrat mit etwas Wasser bepinseln, ein zweites Teigquadrat versetzt darauf legen, …
Garten: Nun aber los!
Es muss doch mal warm werden. Vielleicht wartet der Frühling, dass sich der Gärtner in Bewegung setzt? Dann also los. Im Gartenrezept von dieser Woche geht es um Kumquats, die reifen gerade im Wintergarten und bringen einen Hauch Mittelmeerflair auf den Tisch. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.
Pflanze der Woche:
Kornelkirsche
Schon von Weitem fallen Sträucher mit goldgelbem Blütenschleier ins Auge, die jetzt, noch vor den Forsythien, zu blühen beginnen. Kornelkirschen, Herlitzen oder Dirndlsträucher locken mit feinem Honigduft, spenden den Bienen reiche Nahrung und setzen später ovale, rote, Kirschen ähnliche Früchte an. Kornelkirschen haben das härteste Holz aller europäischen Baum- und Straucharten, lange Zweige ergeben sehr gute Bohnenstützstangen.
Bauernregel:
Sankt Ambrosius (4.4.) man Zwiebeln säen muss.
Blau, so blau…
Gartenwetter: Den nächsten Frühling planen
Der Frühherbst ist die beste Zeit zum Setzen von Blumenzwiebeln, dann können sie noch gut einwurzeln. Nutzen Sie außerdem trockene Tage, um sandige Böden aufzupeppen. Sogar Bananenschalen finden jetzt Verwendung im Garten. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.
Schönheit des Frühherbstes:
• Feuerrot leuchtende Berberitzen und samtrosa strahlende Fetthenne.
• Lackschwarze Hartriegelbeeren und rot-schwarze Früchte vom Wolligen Schneeball.
• Dunkelblauer Herbsteisenhut und violette Glockenrebe.
Bauernregel:
Lamberti (17.9.) nimm Kartoffeln raus,
doch breite ihr Kraut auf dem Felde aus.
Der Boden will für seine Gaben
doch ihr Gerippe wiederhaben.
Wilde Kirschen
Dieses Jahr gibt’s Kirschen allerorten, die Bäume tragen schwer. Nur allzu oft sieht man den Boden unter den Kirschbäumen übersät mit ungenutzten Früchten. Welch ein Jammer! Außer ein paar Vögeln intereesiert sich keiner dafür. Doch! Ich schon. Die feinen kleinen Vogelkirschen, mal hellrot, mal schwarzrot, je nach Baum. Bestens für ein Kompott, für Marmelade, für …