Krokusse, Tulpen, Primeln – diese Blumen des Frühlings kennt jeder. Aber wie steht es um heimische Frühlingsblumen wie die Große oder Echte Sternmiere (Rabelera holostea, syn. Stellaria holostea)? Die zeigt sich ab April von ihrer schönsten Seite mit unzähligen weißen Blütensternen, zierlich und strahlend weiß, entlang von Hecken und Gebüschen wie in lockeren Waldpartien. Ich bewundere die filigran gebauten Blüten dieses Nelkengewächses sehr. Weil die fünf Kronblätter tief geschlitzt sind, wirkt jede Blüte wie ein zehnstrahliger Stern. Sie entfalten sich über grasartigen Blättern an weich behaarten Stängeln, die sich gegenseitig stützen müssen oder zwischen anderen Pflanzen Halt suchen. Danach nennt man die Große Sternmiere auch Grasblume oder Jungferngras.
Vor allem in der Dämmerung leuchten die weißen Blüten weithin sichtbar, wie allmählich immer heller strahlende Sterne am Himmel, der immer dunkler wird. Nachtfalter schwirren dann zu ihnen, um sich am Nektar zu laben und auf den Blättern Eier abzulegen. Die Große Sternmiere gilt als eine sehr wertvolle Futterpflanze für die Raupen selten gewordener Eulen- und Spanner-Arten.
Wie alle Sternmieren – etwa Wassermiere (Stellaria aquatica), Gras-Sternmiere (Stellaria graminea), Wald-Sternmiere (Stellaria nemorum) und Vogelmiere (Stellaria media) – kann man die Große Sternmiere in der Wildpflanzenküche verwenden. Junge Triebe schmecken wie feine Erbsen oder zarte Maiskölbchen. Bei mir kommen insbesondere die hübschen Blüten der Großen Sternmiere auf den Tisch, weil sie jedes Frühlingsgericht so adrett aufblühen lassen!