Hell, schlank, elegant – es erklärt sich von selbst, warum die Birke auch “Dame des Waldes” genannt wird. Was sagt man der Birke noch nach?
Birkes Abenteuer
Geschichte von einer Birke, die ihren Lebensmittelpunkt sucht und ihn schließlich findet
Geschichte von einer Birke, die ihren Lebensmittelpunkt sucht und ihn schließlich findet
Am 2. Februar ist Lichtmess, Ende der Weihnachtszeit und höchste Zeit, sich mit den ersten Frühlingsgefühlen vertraut zu machen.
Heute am 2. Februar ist Lichtmesstag. Für viele vergessen sind die Ursprünge und Gebräuche, ja der Tag selber. Ob nun aus altem keltischen Brauch heraus Imbolc, das Fest der Lichtbringerin Brigid, oder aus christlicher Sicht das Ende der Weihnachtszeit, nach alter bäuerlicher Tradition das Dienstbotenjahr endet oder man jetzt die Bauernregeln prüft, ob es noch …
Birken wachsen schnell, bisweilen muss ich auch unsere Birke vor dem Wintergarten zurückschneiden. Das Schnittgut lässt sich perfekt für allerlei Deko verwenden, die feinen Zweige sind ganz schnell zu einem Kranz gewunden oder zu einem Nest verflochten. Von dickeren Ästen dagegen ziehe ich die Rinde ab. Wofür?
Eine Birke im Frühling – immer wieder ein Schauspiel, wie aus den unscheinbaren Knospen die Blättchen hervorbrechen und sich entfalten. Man sollte sich davor setzen und das Wunder in allen Phasen genau beobachten. Keine Zeit oder Gelegenheit? Dann schaut doch mal auf den Blog meiner lieben Freundin Renate Blaes. Sie hat eine neue Birke gepflanzt und dokumentiert ab sofort, was da passiert. Im Artikel “Meine Freundin, die Birke”. Und nachdem Renate wirklich ein gutes Auge für Pflanzen und deren Geheimnisse hat, wird es bestimmt eine sensationelle Dokumentation mit hinreißenden Fotos.
Vor unserem Wintergarten steht eine kleine Birke, etwa zweieinhalb Meter hoch. Noch lässt sie ihre feingliedrigen Äste voller winziger Knospen wie einen Perlschnurvorhang blattlos herunterwallen. Der Ostwind kämmt die Birke mit eisigen Fingern, der Westwind besprüht sie mit Regentröpfchen, der Südwind haucht ihr Sommerwärme unter die weiße Rinde. Es raschelt und reibt, es knistert und knackt in der Birke. Mir scheint, sie erzählt von ihren Träumen, Frühlingsträumen.
Unverzichtbar für die Küche in der kalten Jahreszeit sind Gewürze, darunter auch solche, die aus Knospen bestehen. Allen voran zu nennen sind Nelken, die getrockneten Blütenknospen vom tropischen Gewürznelkenbaum. Aber auch Zimt- und Rosenblütenknospen sorgen für Aroma. Zu den Knospengewürzen zählen ebenso Kapern, echte vom Kapernstrauch wie „falsche“ von Gänseblümchen, Löwenzahn, Wegerich, Kapuzinerkresse oder Ringelblume – doch von denen ein andermal mehr. Hier geht es um die Knospen von Bäumen, in denen perfekt über den Winter verpackt der Frühling schlummert.
Diesen Baum (er-)kennen alle! Sein Markenzeichen ist die einzigartige, weiße Rinde, mit der er schon aus der Ferne auf sich aufmerksam macht. Lichtbaum nennt man ihn deswegen, aber auch weil er nur an sonnendurchfluteten Stellen wächst und früh im Jahr herrlich lichtgrüne Blättchen treibt. Ihr wisst, von welchem Baum ich spreche? Natürlich, die Birke!
Wer seinen Blickwinkel mal ändert, vom großen Gesamtbild hin zum kleinen Ausschnitt, kann Erstaunliches sehen. Das ist eine Binsenweisheit.
“Die meisten Menschen wissen gar nicht, wie schön die Welt ist und wie viel Pracht sich in den kleinsten Dingen, in irgendeiner Blume, einem Stein, einer Baumrinde oder einem Birkenblatt offenbart.” Rainer Maria Rilke
Die junge Frühlingssonne
Mit zarten Strahlenfädchen
Flirrt um die Jungfer Birke
Mattgoldenes Filigran.
Jetzt aber schnell! Birken anzapfen, Saft gewinnen, Baumkraft trinken, Kraft gewinnen. Sobald die Blätter austreiben, ist Schluss! Man braucht dafür keinen Stamm anbohren. Es reicht, einen Ast abzuschneiden – schon tropft es.
Der Frühling lässt sich nicht mehr aufhalten. Das merken wir nicht nur an der zunehmenden Tageslänge, an der Witterung, am Vogelgezwitscher und an den ersten Frühlingsblüten. Wer seine Ohren spitzt und horcht, der hört den Frühling sogar rauschen. An Birkenstämmen ist unter der papierdünnen Borke ein Gluckern zu vernehmen. Wer gar vom Walnussbaum, bei Birke oder Bergahorn einen Zweig abschneidet, der erlebt ein besonderes Schauspiel: Die Bäume fangen an zu weinen!
Advent, Advent – das Kaminfeuer brennt. Wohin mit der Asche? Advent, Advent – lass Zweige blühen. Pflegen Sie den schönen Brauch am Barbaratag. Advent, Advent – die Mistel ruft. Küssen erlaubt. Im Gartenrezept sorgt der Apfel gut gebraten für wohlige Wärme (nicht nur) im Bauch. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.
Pflanze der Woche:
Mistel
In den schon kahlen Baumkronen leuchten die grünen Wunderkugeln der Mistel, die inzwischen zur Vorweihnachtszeit gehören wie Tannenzweig, Apfel, Nuss und Mandelkern. Misteln sind zauberhafte Lebewesen, der Erde entrückt, dem Himmel nahe. Was Wunder, das man ihnen magische Kräfte nachsagt. Ein „Donnerbesen“ unter den Giebel gehängt, wehrt nach altem Glauben böse Kräfte ab und hält Blitze vom Haus ab.
Bauernregel:
Knospen an St. Barbara (4.12.),
sind zum Christfest Blüten da.
Der Mai ist gekommen, die Birken schlagen aus. Rautenförmige Blätter entfalten sich an weichen, biegsamen Zweigen. Kätzchen sitzen den Trieben. Die großen gelben Würstchen, die von den Zweigenden baumeln, sind die männlichen Blütenstände, sie geben jedem Windhauch eine Menge goldener Pollenkörner mit. Damit der sie zu den weiblichen Kätzchen gelangen, die weiter hinten an den Ästen aufrecht stehen. Dort wird Hochzeit gefeiert, nach der Befruchtung entstehen winzige geflügelte Früchtchen. Ist es nicht ein Wunder?
Obwohl der Winter draußen die Natur noch fest im Griff hat, spürt man den Frühling kommen. Die Tage werden länger, die Sonne steigt höher, die Vögel beginnen zu singen, die Knospen fangen an zu schwellen. Da fällt einem die schlanke, hoch aufgeschossene Birke ins Auge, mit ihrem weißen Stamm und ihren langen, schwingenden Zweigen. Streckt sie uns die nicht zum Gruß entgegen? Damit die Natur bei Ihnen Wurzeln schlägt – eine Serie von Henriette Dornberger und mir in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt.
Hexenbesen und Donnerbüsche, keineswegs nur etwas für magische Wesen. Glaubt ihr nicht? In der Natur gibt es so was recht häufig, man braucht nur die Augen aufhalten und aufmerksam durch die Natur zu spazieren. Ein paar Beispiele gefällig?