Die Wühlmaus nagt von einer Wurzel
das W hinfort, bis an die -urzel.
Wurzel
Baum-Advent: 9. Dezember
Home-Design: Glas, Metall vereint mit Holz – das ergibt einen spannenden Kontrast.
Himmlische Hilfe bei Pandemien
Engelwurzen haben als Heilpflanzen den Menschen durch Pandemien begleitet, aber auch in anderen Zeiten geholfen.
Kerzen der Nacht
Nachtkerzen sind faszinierende Pflanzen. Man kann ihnen zusehen, wie sie abends ihre Blüten öffnen – ein echtes Schauspiel.
Nelkenwurz – ein heimisches Kraut mit exotischem Duft
Die Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) verdankt ihren Namen dem typischen Duft ihres Wurzelstocks, der wie Gewürznelken riecht. Das als lästiges Unkraut geschmähte Kraut ist eine wertvolle Heilpflanze.
Pfingstrosen vermehren
Bayern 1 macht Sie mit meinen Tipps gartenschlau: So vermehren Sie die Stars im Staudenbeet. Ob Bauernpfingstrose, Edelpfingstrose aus China oder Wildart, Pfingstrosen können ohne Weiteres 100 Jahre alt werden und einen Gärtner ein Leben lang begleiten, ja sogar von ihm vererbt werden. Damit gehören sie zu den langlebigsten Gartenstauden. Während der vielen Jahre bleiben …
Bayern-Ginseng
Nach der Wilden Möhre erneut ein Doldenblütler, der gerade alle Aufmerksamkeit auf sich zieht: der Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium).
Wildpflanzenkunde
Warum sammelt jemand Samen von “Unkraut”, von Kohl-Kratzdisteln, von Einjährigem Berufkraut, vom Franzosenkraut und vielen anderen Arten? Vernichten! Schreien da viele. Nein, im Gegenteil. Sammeln, bewahren, zeigen, aufklären, verteilen, vervielfältigen. Alle Pflanzen haben ein Recht zu leben, alle haben eine Bedeutung, alle sind wichtig – auch wenn wir das manchmal nicht verstehen (wollen). Kohl-Kratzdisteln sind z.B. ein sehr gutes Wildgemüse, der Wurzelstock enthält viel Inulin (damit für die Ernährung von Diabetikern interessant). Tagfalter lieben die Blüten als ergiebige Nektarquelle.
Garten: Januardüfte
Es gibt eine Reihe von Pflanzen, die den Winter nicht fürchten und gerade jetzt zu blühen beginnen. Um die Aufmerksamkeit der wenigen Insekten, die auch im Winter aktiv sind, zu gewinnen, verströmen sie oft sehr intensive Düfte. Und verführen damit auch uns. Meine wöchtenlichen Gartentipps – auch auf br.de.
Der Winter spielt sich in den Bergen ab:
• In manchen Regionen stäuben schon die Haseln.
• Hier und da spitzen schon Schneeglöckchen heraus.
• An Pappeln und Weiden schieben sich die Kätzchen heraus.
Wo ist die Wurzel-Resi?
Wenn sich’s um Kräuter dreht, geht das hauptsächlich Frauen an, nicht wahr? Da gibt es die Kräuterliesl, die Kräuterfrau, die Kräuterfee, das Kräuterweibl, die Kräuterhex. Ausgerechnet mit den Wurzeln kommen die Männer ins Spiel , besser gesagt: der Wurzel-Sepp. Warum ist das so? Warum gibt es keine Wurzel-Resi? Das kann doch nicht daran liegen, dass Brennnesselwurzeln …