Nur durch beständige und fachgerechte Pflege entwickelt Meerrettich (Armoracia rusticana) schöne, gerade Wurzeln. Im Wildwuchs wachsen sie dagegen oft ziemlich verzwickt und verzwackt, schmecken aber trotzdem gut. Beißende Schärfe macht sie zu einer kräftigen Würze. Früher gab man geraffelten Meerrettich zu Apfelkompott und zu eingelegten Gurken, um sie haltbarer zu machen. Rettich- bis kresseartige Schärfe verleihen auch die Wurzeln anderer Kreuzblütler wie Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), Ackerhederich (Raphanus raphanistrum) oder Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris).
Engelwurz
Himmlische Hilfe bei Pandemien
Engelwurzen haben als Heilpflanzen den Menschen durch Pandemien begleitet, aber auch in anderen Zeiten geholfen.
Ein Herz für Dolden und Insekten
Doldenblütler gibt es in reicher Auswahl, vom Gemüse über Kräuter und Zierpflanzen bis zum Unkraut. Giersch und Konsorten sind Lieblinge der Insekten.
Wärmende Pflanzen
Das große Frieren – von wegen kalte Füße, Gänsehaut und klamme Finger: Es gibt doch Pflanzen, für jede Lebenslage, und gegen alles ist ein Kraut gewachsen. Hier ein paar Beispiele:
Kürbis-Hagebutten-Muffins
Kürbis und Hagebutte, die beiden passen fein zusammen. Auch in diesen kleinen Kuchen, Muffins genannt. Gewürzt habe ich mal „wild“, nämlich mit Früchten der Waldengelwurz (Angelica sylvestris). Wer keine hat, ersetzt das durch Ingwer. Rezept: 1 kleiner Kürbis 250 g Vollkornmehl 2 TL Backpulver 1 Prise Salz 1/2 TL Engelwurzfrüchte gemahlen (ersatzweise Ingwer gerieben) 2 …
Energiesparend kandieren
Eine Kochkiste hilft Energie sparen. Besonders günstig, wenn etwas lange Garzeiten hat oder bei milder Hitze lange ziehen soll. Ich habe es mal mit Engelwurz probiert. In der Kochkiste von der Garwerkstatt hat das prima funktioniert!
Engelwurz-Gelee
Garten: April ade, Mai juchhe
Es gibt viel zu tun, pflanzen wir es an! Sobald es warm wird, kommt man kaum noch nach. Ab in die Beete, aber auch zur Sitzbank oder auf die Terrasse, den Garten genießen. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.
Frühling in bester Laune:
• Bäume schlagen aus, Stauden schießen.
• Beerensträucher blühen.
• Löwenzahn tupft Wiesen.
Bauernregel:
Hat Sankt Peter (27.4.) das Wetter schön,
kannst du Kohl und Erbsen sä‘n.
Die Blumen
Garten: Graben, lockern, zudecken
Das Gartenjahr neigt sich dem Ende zu. Bereiten Sie Ihre Beete auf den langen Winterschlaf vor. Leichte und mittelschwere Böden lockert und belüftet man mit einer Grabegabel. Schwere, tonhaltige Böden gräbt man um. Danach die Beete zudecken, zum Beispiel mit Beinwellblättern. Meine wöchentlichen Gartentipps auf br-online.
Engelwurz und Co.
Räuchern mit heimischen Kräutern – das ist eine alte Tradition. Möchten Sie eintauchen in diese Welt der Düfte und Aromen? Jochen Henkel bietet am Samstag, den 9. Oktober 2010 in Bad Heilbrunn dazu einen Räucher-Workshop an. Im Kräuter-Erlebnis-Park kann man die Kräuter zum Räuchern gleich noch sehen, fühlen und erschnuppern!