Noch ein Buch über Kräuter. Kann man ja gar nicht genug haben. Aber dieses ist absolut lesenswert. Alles in dieser Neuerscheinung aus dem Löwenzahn Verlag dreht sich rund um Kräuter, im Mittelpunkt aber stehen die Menschen, denen diese Kräuter wichtig sind.
Südtirol
Johanniskraut-Rotöl
Aus Johanniskraut bereitet man das berühmte Rotöl zu. Es gibt mehrere Ursachen, warum dieser Ansatz manchmal nicht rot wird.
Wildkräuter locken – jetzt Lehrgang beginnen
Die Tage sind deutlich länger geworden, die warme Witterung hat viele Pflanzen schon ans Licht gelockt – damit steigt auch die Lust an Wildkräutern. Darüber kann man nie genug wissen, damit kann man sich ein Lebtag lang beschäftigen, davon bleibt man stets fasziniert. Warum nicht einen Lehrgang absolvieren und damit in die große Gemeinschaft Gleichgesinnter einsteigen: Kräuterpädagoge/in werden! Schnell anmelden – es starten mehrere Kurse in Bad Tölz, München, Burgbernheim in Mittelfranken, Kloster Neustift in Südtirol…
Reise zu den Gärten Gottes
Die schönsten Gärten? Findet man in Südtirol – denn dort gibt es die Gärten Gottes! Und genau diese besuchen wir. Vorausgesetzt, Sie kommen mit mir…
Südtiroler Graukässuppn
Beim Küchen-Rendezvous “Almküche trifft Hüttenzauber” im September spielte zu Auftakt eine Südtiroler Spezialität die Hauptrolle: Graukäse. Dieser Sauermilchkäse ist zuerst mild und fein würzig, mit zunehmendem Alter wird er kräftiger.
Mit dem Sternekoch auf Entdeckungstour
Regional, saisonal – bodenständig, traditionell – innovativ, individuell, und immer typisch Südtirol: Karl Baumgartner vom Restaurant Schöneck, das seit 1996 einen Michelin-Stern trägt und sich mit drei Hauben schmückt, ist begeistert von den Kräutern und Bäumen, die es nicht zu kaufen gibt – die aber rund um sein Haus in Mühlen bei Pfalzen im Pustertal wachsen und feinste Zutaten für seine Küche liefern können.
Cook a tree
Koch doch mal mit Baum! Treefood bringt frisches Grün auf Tisch und Teller. Die jungen Blätter von Ahorn, Buche und Linde, von Weißdorn und Hasel machen sich bestens in einem frühlingsfrischen Salat. Mehr Kochkunst mit Bäumen?
Weil’s schön macht
Ich kann mich noch lebhaft erinnern: Da standen im Bildungshaus Kloster Neustift nahe Brixen in Südtirol zwei angehende Kräuterpädagoginnen bei der Prüfung mit einem Korb vor mir. Weil’s schön macht, war ihr Motto, zu dem sie alle möglichen Geheimnisse aus der bunten Welt der Wildkräuter erzählten und die passenden Zubereitungen auch gleich aus dem Korb …
Südtiroler Kräuterfrauen
Vöraner Zucchinikuchen
Wenn morgen die Welt unterginge…
…würden wir heute noch eine Hecke pflanzen! Frei nach dem berühmten Ausspruch von Martin Luther haben die angehenden Kräuterpädagogen aus Südtirol im Garten der Fachschule Salern eine Wildstrauchhecke gepflanzt. Unter Anleitung und tatkräftiger Mithilfe von Michael Machatschek, Landschaftsplaner, Vegetationskundler, freiberuflicher Forscher und bekannter Buchautor (“Baumgeschichten”, “Nahrhafte Landschaft” und viele andere Titel).
Ein Prachtstück an Tomate
Paradeis – welch ein klangvoller Name für solch edle Früchte! Und hier ein besonderes Prachtstück – ein “Fleischparadeis” von Hiltraud Erschbamer aus Südtirol, die in ihrem Garten besondere, insbesondere alte Tomatensorten zieht. Trotz – oder wegen? – ihres stattlichen Gewichts (diese wog 685 g!) schmecken diese Fleischparadeiser außergewöhnlich gut.
Lavendel-Eis
Köstlich duftend, so lockt gerade der Lavendel. Aus den Blüten lassen sich nicht nur Lavendelsäckchen und Badesalz herstellen, sondern auch ein köstliches Eis – nach dem Rezept von Hildegard Kreiter etwa, einer Südtiroler Kräuterkennerin, die gerade den Kräuterpädagogikkurs in Neustift absolviert. Frau Kreiter ist ein wahres Tausendsassa, ihre Kräuterliebe sprüht ihr aus den Augen. Und sie gibt gerne ihre Tipps weiter, im Fernsehen, im Rundfunk, bei Führungen, in Büchern… Schauen Sie doch mal auf ihrem Blog vorbei: Kreiters Kräuterecke.
Wo es noch bunte Wiesen gibt
Ist das nicht ein Traum von uns allen? In einer Wiese zwischen vielen bunten Blumen liegen? Wolkenschiffen beim Segeln zusehen? Den würzigen Duft von Kräutern und Gräsern in vollen Zügen einatmen? Die Farbenpracht der Blüten bewundern?
Für mich ist das das Paradies auf Erden. Ich durfte es besuchen und genießen – in Südtirol, im Gadertal. Welch ein Geschenk!
Der Gute Heinrich, noch zu retten?
Ja, er scheint doch noch zu retten, der Gute Heinrich (Chenopodium bonus-henricus). Zumindest in Südtirol. Denn dort habe ich ihn häufig angetroffen – entlang von Zäunen, an Hausmauern, in Gartenwinkeln, vor Almhütten. Und mich sehr gefreut, dass es dieses Wildkraut doch noch gibt. Denn bei uns ist er äußerst selten geworden, in unseren sauber aufgeräumten, misthaufenfreien Ortschaften und entlang der steril gepflegten Wegränder findet man ihn gar nicht mehr, oder?
Aber wer weiß, vielleicht erlebt der Heinrich ja eine Renaissance, wird zum Modekraut wie Bärlauch oder Rucola? Wenn man ihn nur wieder zu schätzen lernt…
Karlissimo – Kochen mit Karl
Stolz präsentiere ich hier einen inzwischen guten Freund und absoluten Meister der feinen Küche: Karl Volgger! Südtirol ist seine Heimat, dort kreiert er die Alpine Wellnessküche, setzt sich für alte Wurzelgemüse ein, sucht über Kochbücher sowie Veranstaltungen den Graukäse (eine auszusterben drohende “Käserasse”) zu erhalten und vieles mehr. Ich schätze Karl ganz besonders wegen seiner Ehrlichkeit, seiner Bescheidenheit, seines ungeheuren Engagements und seines nimmermüden Interesses, was Kräuter angeht.
Und jetzt hat er mich eingeladen, mit ihm im Hotel Majestic in Reischach bei Bruneck im Pustertal bei einer seiner Kochgeschichten mitzuwirken. Welche Ehre!