Früher war’s ein Feiertag. „Wenn’s erst einmal Josefi ist, so endet auch der Winter gewiss.“ – die alte Bauernregel kommt an einem Tag wie heute, wo der Winter noch einmal zeigt, was er kann, gerade recht. Es heißt schließlich auch: „Erst Mitte Mai – ist der Winter vorbei.“ Eigentlich wollte man sich jetzt schon draußen im Garten um die Aussaat und erste Pflanzungen kümmern, als in der Stube zu sitzen und den Schneeflocken zuzusehen. Wird Petrus von Corona heimgesucht? Wetter-Pandemie am Himmelszelt? Nein, alles im grünen Bereich, denn solche Winterrückfälle gibt es doch immer mal wieder. Die Sonne hat inzwischen soviel Kraft, dass die Stippvisiten des Winters immer kürzer und harmloser werden. Der Frühling wird kommen, morgen fängt er offiziell an, um 10.37 Uhr.
Immerhin, das Josefiblümchen blüht! Manchmal wird es auch Gertrudenblümchen genannt, nach dem Gertrudentag am 17. März. Immerhin, Gertrud eröffnet die Gartensaison: „Die Frau mit dem frommen Sinn, ist die erste Gärtnerin, d’rum warte immer auf Sankt Gertraud, die Äcker dir und Gärten baut.“ Viel besser bekannt ist das Josefs- oder Gertrudenblümchen als Blausternchen oder Himmelstern (Scilla bifolia). Zaghaft wagen sich die ersten bei mir vor der Terrasse ans Licht, aber warte nur, bald…
Hallo Frau Greiner,
ich suche schon lange nach Samen der Josefiblumen, die ich aus meiner Kindheit kenne. Leider finde ich nichts unter diesem Namen. Können Sie mir villeicht die lateinische Bezeichnung nennen? Oder vielleicht sogar eine Bezugsquelle!? Das wäre wunderbar!
Herzliche Grüße
Christina Claus
Als Josefiblumen bzw. Josefiblümchen werden eine ganze Reihe von Pflanzen angesprochen, z.B. Leberblümchen, Schneeglöckchen, Märzenbecher, Schlüsselblume, Bergbohnenkraut, Hornkraut, Sternmiere sowie auch Madonnenlilie oder Kapuzinerkresse. Ich kann leider nicht genau weiterhelfen – ich bräuchte schon eine genauere Beschreibung der Pflanze, die Sie suchen.
Wenn Sie die abgebildete Pflanze meinen, also den Blaustern – da steht der botanische Name schon im Artikel: Scilla bifolia
Bekommt man eher nicht als Saatgut, sondern in Form von Zwiebeln.