Vom Baum frisch aufs Brot, das geht nur eine kurze Zeit im Jahr – jetzt! Junge Blättchen von Buche, Ahorn, Birke, Linde, Weide, Ulme, Hasel, Lärche einfach auf gebutterte Brote – fertig ist ein Frühlingsschmaus, der keiner weiteren Erläuterung mehr bedarf. Höchstens:
Lärche
Maifeiertagskuchen
Ein Kuchen zur Feier des Mai: Cheese Cake mit Lärchennadeln. Sehr einfach und unkompliziert, gelingt immer.
Lärchenzapfen
Dieses Jahr behalten die Lärchen ihre Nadeln sehr lange, noch immer schimmert es leicht golden. Dazwischen sitzen die kleinen Zapfen – Anlass für eine Geschichte, “Lärchenwinter”. Wer sie lesen mag, kann sie sich hier herunterladen: laerchenwinter
Lärchen-Radler
Durch Zufall kommt man doch immer wieder zu sehr überraschenden Rezepten: Lärchensirup mit Wasser aufgegossen, Zitronensaft hinzugefügt, etwas Bier obendrauf – schon war sie geboren, die Lärchen-Limo oder Lärchen-Radler. Schmeckt erfrischend würzig, wie frisch aus dem Lärchenwald! Muss man nur noch Lärchensirup haben (wird aus jungen Nadeln oder auch Zapfen gekocht).
Meine Maibäume
Ich brauche nicht extra einen Maibaum aufstellen, ich kenne gleich mehrere Mai-Bäume:
Baum des Jahres 2012
Die Lärche! Soeben wurde sie von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung gekürt. Sie hat es verdient – ist sie doch ein ganz besonderer Baum. Ich bin immer wieder aufs Neue von ihr fasziniert. Im Frühling, wenn ihr grünes Nadelkreid sprießt, im Herbst, wenn sie ganze Berge golden färbt. Ach ja, und in den Zweigen der …