Nelkensamstag
Nelkensamstag: woher hat der Samstag vor Aschermittwoch seinen Namen, welche Rolle spielen die Blüten dabei?
Rätselpflanze im Februar 2023
Rätsel um eine Pflanze, die in Musikstücken, Gedichten und Geschichten verewigt wurde
Pflanzen der Liebe
Zum Valentinstag müssen es nicht immer rote Rosen sein, auch andere Liebespflanzen sprechen eine deutliche Sprache.
Rechts: Die mystische Vermählung der heiligen Katharina mit den hll. Barbara, Margareta und Dorothea (Lucas Cranach der Ältere), um 1516-1518. Links: Die Enthauptung der heiligen Dorothea (Hans Baldung Grien), 1516
Dorotheenblumen
Am 6. Februar ist der Gedenktag der heiligen Dorothea, eine der vier Virgines Capitales – nach ihr sind einige Pflanzen benannt
Goldene Quasten
Märchen über den Winter, der nicht weichen wollte, und dem Haselstrauch, der ihn dann doch verjagte
Februars Pflanzenwelt
Ab Lichtmess Anfang Februar werden die Tage merklich länger, das Licht kehrt zurück. Und mit ihm auch die Pflanzen.
Die Petersilie – Giftpflanze des Jahres 2023
Petersilie ist die Giftpflanze des Jahres 2023 – trotzdem bleibt die Pflanze ein gesundes Küchenkraut, wenn man weiß, was davon gegessen werden darf
Lichtmess-Glöckerl
Schneeglöckchen! Jedes Jahr wieder eine besondere Freude. Wie der weiße Stamm der Birke steht auch die weiße Blüte des Zwiebelgewächses für Reinheit und Neubeginn. Und natürlich für Helligkeit, Licht – das passt zum heutigen Tag: Lichtmess. Weiße Jungfern oder Lichtmess-Glöckerl hat man die Schneeglöckchen früher auch genannt und sie auf den Altar gestreut. Aber es gibt noch so viel mehr übers Glöckerl zu erzählen…
Kunterbunt durchs Kräuterjahr mit kostenlosen Online-Seminaren - Karin Greiner und die Gundermannschule säen Wissen, jetzt schon anmelden
Einblicke ins Kräuterjahr 2023
Kunterbunt durchs Kräuterjahr mit kostenlosen Online-Seminaren – Karin Greiner und die Gundermannschule säen Wissen, jetzt schon anmelden
Die besten Pflanzen gegen Kopfschmerzen
Heilpflanzen, mit denen Kopfschmerzen – von Spannungskopfschmerz bis Migräne – gelindert werden können.
Wie ein Schwamm
Torfmoose sind Pflanzen mit sensationellen Fähigkeiten. Sie sind nicht nur für die Moore wichtig, sondern können auch anderweitig helfen.
Samtpolster
Das Gemeine Weißmoos bildet schmuckvolle Polster, die früher zu Dekorationen verwendet wurden. Heute soll es im Wald bleiben, es steht unter Naturschutz.
Ohne Moos nix los
Moose sind phantastische grüne Lebewesen, die viele Geheimnisse bergen und fast alles überleben.
Vogelmiere – grünes Wunder
Die Vogelmiere ist ein wahrer Tausendsassa unter den Wildkräutern, dabei nahezu ganzjährig verfügbar.
Gänseblümchen
Gänseblümchen in dem Garten
können kaum die Zeit erwarten,
bis der Winter ist vorbei
und vom Schnee der Rasen frei.
Hyazinthen
Hyazinthen treiben – das ist ein amüsantes und spannendes Spektakel. Über mehrere Wochen lässt sich live verfolgen, wie aus einer unscheinbaren Zwiebel Wurzeln wachsen und Blütentriebe schieben, sich endlich die Blüten öffnen und unglaublich duften.
Was jetzt grad auffällt
Drei Ziersträucher, die schon im Januar durch frühe Blüte ins Auge stechen: Winter-Jasmin, Duft-Schneeball, Korkenzieher-Hasel
Blue Monday
Nach einer Formel eines britischen Psychologen ist am dritten Montag im Januar Blue Monday, deprimierendster Tag des Jahres
Frisch im Angebot: Wilder Schnittlauch
Wilder Schnittlauch schmeckt viel würziger als herkömmlicher aus dem Garten, lässt sich aber ebenso verwenden.