Der Pflanzenlust-Blog in der SZ!
Danke an Tanja Schwarzenbach – ein wirklich netter Bericht. Das freut mich sehr und spornt mich an.
Im Wildpflanzen-Magazin erscheint im Juli 2021 ein Artikel zu Wildkirschen von Karin Greiner.
Das Wildpflanzen-Magazin vernetzt Menschen zum Thema Wildpflanzen aus vielen Regionen und enthält Geschichten, saisonale Tipps, botanische Hinweise, Rätsel, Rezepte.
Gestern, am 21. März, war Tag des Waldes. Passend dazu veröffentlicht Spiegel online einen Artikel zum Tourismustrend Waldbaden: Mein Therapeut der Wald. Mit Martin Kiem, mit dem zusammen ich das neue Buch „Wald tut gut!“geschrieben habe und auch den Lehrgang „Alpines Waldbaden“ (Kurs in 2019 bereits ausgebucht, neue Termine in 2020) im Bildungshaus Kloster Neustift gebe. In einem Interview mit Bettina Hensel erklärt Martin, warum es so viele Menschen in den Wald zieht, was Karōshi bedeutet und was der Unterschied zwischen Waldbaden und einem Waldspaziergang ist – unbedingt lesenswert! Hier der Link zum Artikel: Spiegel online
Buchvorstellung am Freitag, den 24. Mai 2019 ab 19.30 Uhr im im Bildungshaus Kloster Neustift (Brixen, Südtirol).
Mit dem März beginnt meteorologisch der Frühling. Phänologisch hat der schon lange begonnen, mit der Schneeglöckchenblüte Mitte Februar. Märzenbecher (oder Frühlingsknotenblumen, Leucojum vernum) sind typische Erscheinungen in diesem Monat. Es gibt noch ganz viele andere Gewächse, die den März im Namen tragen oder sonstwie mit Märztagen in Verbindung stehen, etwa Märzwurz, Märzennudeln, das Josefikraut oder das Gertrudenblümchen. Noch nie gehört? Dann lest meinen Artikel im Wildpflanzen-Magazin – das ist für wirklich kleines Geld zu abonnieren.
Unter dem Dach der Natur – in Bad Tölz: Die Kräuter-Erlebnis-Villa in der Arzberger Straße 12 ist die Heimat für Kräuterpädagogen, das Schatzkästlein für Kräuteraromen und Räucherduft, für Veranstaltungen rund um Natur, für Verköstigungen mit Wildpflanzen, für besondere Feiern und Festivitäten – und nicht zuletzt auch für mich, wenn ich etwa meine neuen Bücher dort vorstelle oder Kurse gebe.
Letzten Samstag im Münchner Merkur, ein Artikel von Christine Waldhauser-Künlen: „Bäume zum Vernaschen“. Darin dreht sich alles um den Inhalt meines neuen Buchs „Bäume in Küche und Heilkunde“ beim AT-Verlag.
Lesen? Gerne – einfach Artikel im Merkur Mai 2017 klicken.
Über diesen Artikel habe ich mich sehr gefreut! In der SZ zu lesen: Wie Bäume schmecken. Da haben wir – insbesondere auch das Kräuter-Erlebnis-Zentrum in Bad Tölz wohl alles richtig gemacht und Journalisten rundum begeistert. Sabine Näher und Harry Wolfsbauer – DANKE!
Gerade erschienen: Die 15. Ausgabe des Journal Culinaire, die erste deutschsprachige Zeitschrift mit den neuesten Forschungsergebnissen und dem Stand des Wissens zur Kulinaristik – allgemeinverständlich präsentiert von Natur-, Geistes- und Kulturwissenschaftlern, Fachjournalisten und Köchen. In den illustren Kreis der Autoren darf ich mich jetzt auch einreihen. Zum Schwerpunkthtema – diesmal „Brot backen“ – kommt in …
Eine halbe Zeitungsseite – das ist schon was. Auf einer halben Zeitungsseite einen Artikel zu lesen übers eigene Buch – das ist noch mehr. Im Landsberger Tagblatt zu sehen und zu lesen. Wir, Renate Blaes und ich, haben uns sehr über diesen schönen Artikel gefreut, danke vielmals dafür. Und hoffen – wie alle Autoren – …
Es ehrt einen doch sehr – die Gartenzeitschrift „Flora“ stellt mich in einer Reportage „Garten persönlich“ vor. Vielen herzlichen Dank dafür! Wer es lesen möchte – bitte schön, hier: flora-mai-2009-0905_050-051_garten156ba2a