Singt doch mal

Wiesenliederbuch„Wo man singet, lass dich ruhig nieder, ohne Furcht, was man im Lande glaubt! Wo man singet, wird kein Mensch beraubt. Bösewichter haben keine Lieder.“ Dieses Zitat von Johann Gottfried Seume ist gerade in Tagen wie diesen aktuell. Deshalb stelle ich besonders gerne ein kleines, aber umso fröhlicheres Werk vom Singen vor: Mein allerliebstes Wiesenliederbuch.

Weiterlesen

Rhabarber Schorle

Gekräuterte Rhabarberschorle

Fruchtig-würzig, sehr erfrischend – eine Schorle mit Rhabarbersaft und Kräuteraroma. Ideal für heiße Tage…   Rhabarber, gerne auch nur die abgezogenen Schalen und die Stängelreste, mit Wasser aufsetzen, Zitronenscheiben zufügen, nach Geschmack zuckern und auskochen – am besten geduldig über 2-3 Stunden bei milder Hitze. Über Nacht auskühlen lassen, erst dann abseihen. In diesen Rhabarbersaft …

Weiterlesen

Und was wäre, wenn…

…der Giersch hierzulande nicht mehr als Unkraut gehasst, sondern liebevoll als kulinarische Delikatesse geehrt würde? Vielleicht klangvoll „Girardina“ gerufen?

Her mit dem Giersch!

Rundum nützlich ist er der Giersch! Giersch abmähen, das Schnittgut ergibt hervorragenden Mulch. Klein geschnitten und über Nacht in Regenwasser angesetzt dient Giersch zum Düngen, der Sud als Flüssigdünger für Blumen und Gemüse, die Pflanzenreste wiederum zum Mulchen. Zur Jauche vergoren ist Giersch genauso wertvoll wie die hochgeschätzte Brennnesseljauche. Wildgemüse, Heilpflanze, Naturdünger – Gründe genug, …

Weiterlesen

Liebe deine Feinde!

Wennst Krieg führst gegen den Giersch, hast schon verloren. Besser: Waffenstillstand! Giersch schmeckt wie Petersilie. Ein Pesto aus jungen Gierschblättern, Kürbiskernen, Olivenöl und Bergkäse – fein zu Nudeln! Oder als Gemüse gedämpft mit ein paar Zwiebeln und Kirschtomaten. Giersch ist Superfood – nicht nur im Grünen Smoothie! Gilt als das Heilkraut gegen Gicht. Wennst ihn …

Weiterlesen

Der schon wieder!

Kaum freust dich übers frische Frühlingsgrün, sprießt im Garten Ärger. Ja Kreuzbirnbaum unter der Hollerstauden, der Giersch ist da! Die grüne Pest, wie wirst denn die bloß los… Jäten? Ja, wenn du sehr ausdauernd und sehr hartnäckig bleibst, gibt er vielleicht mal auf, der Giersch. Besser nimmst ihm das Licht, deckst ihn mit Unkrautvlies ab. Nach …

Weiterlesen

Radieschen Pesto Suppe

Wie ein Gemälde

Ah, oh, ja sowas! Unsere Gäste beim Küchen-Rendezvous im April „Dinkel trifft Giersch“ waren hellauf begeistert von der leuchtend rosafarbenen Radieschensuppe, die von quietschgrünem Giersch-Radieschenblätter-Pesto verziert wurde. Dazu gab es Dinkel-Pfeffer-Stangen.

Der Giersch, der Gute

Des Gärtners Fluch, des Koches Segen! Giersch, das ist eines der besten, gesündesten und vielseitigsten Wildgemüse, das es gibt. Statt sich darüber aufzuregen, dass er nutzloses Unkraut ist, sollte man den Giersch besser nutzen und als Würzkraut verputzen. Wie? Das steht beim Küchen-Rendezvous „Dinkel trifft Giersch“ am 30. April 2014 auf Schlossgut Odelzhausen im Mittelpunkt. …

Weiterlesen

Giersch

Giersch in Glanzform

Des Gärtners Fluch, des Koches Segen! Giersch, das ist eines der besten, gesündesten und vielseitigsten Wildgemüse, das es gibt. Statt sich darüber aufzuregen, dass er nutzloses Unkraut ist, sollte man den Giersch besser nutzen und als Würzkraut verputzen. Wie? das zeigen wir Ihnen beim Küchen-Rendezvous „Dinkel trifft Giersch“ am 30. April 2014. Da läuft der …

Weiterlesen

Garten: Damit alles gut wird

KornblumeNicht nur der  diesjährige Sommer missfällt so manchem Gärtner, zusätzlich ärgert man sich auch noch über Ungemach wie Schnecken, Giersch oder Zikaden. Aber da gibt es Abhilfe, etwa im Gartenrezept der Woche. Kommt doch hier der völlig zu Unrecht so geschmähte Giersch zu Ehren, es gibt Gierschblüten-Kücherl. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.

Pflanze der Woche:
Kornblume
Immer seltener leuchten aus Getreidefeldern neben rotem Klatschmohn und weißer Kamille viele blitzblaue Kornblumen heraus. Welch ein Verlust fürs Auge, aber auch für die Insektenwelt. Bienen, aber auch Tagfalter und Schwebfliegen laben sich gerne an den filigranen Blütenköpfen, in denen es reichlich Nektar mit hohem Zuckergehalt zu holen gibt. Die lassen sich sehr einfach auch im Garten ziehen: Einfach an sonniger und warmer Stelle auf durchlässigen Boden säen. Funktioniert auch im Balkonkasten.

Bauernregel:
St. Jakob (2.7.) nimmt hinweg die Not,
bringt erste Frucht und frisches Brot.

Weiterlesen

Gartenbrotzeit

Wer arbeitet, der darf auch essen. Im Garten ist gerade viel zu tun, die Beschäftigung an der frischen Luft macht Hunger. Warum nicht gleich im Garten zugreifen? Radieschen, Schnittlauch – rauf aufs Butterbrot. Wem das zu „gewöhnlich“ ist, der rührt wilde Genüsse unter die Butter oder den Quark: Gänseblümchen, Löwenzahn, Giersch, Knoblauchsrauke, Gundermann… Blüten nicht …

Weiterlesen

Tölzer Kräuterspaziergang, der dritte

Taraxacum officinaleNach Bäumen und ersten Frühlingskräutern geht es bei den Tölzer Kräuterspaziergängen diesmal, am Freitag, den 26. April 2013 ab 16.00 Uhr um Unkraut, Unkraut, Unkraut. Wetten, dass Sie es schätzen lernen? Weil’s so gut schmeckt… Und ich erzähle Ihnen was, das Sie bestimmt noch nicht über Giersch und Löwenzahn gehört haben.
Gierschspinat und Löwenzahnsirup

Weiterlesen

Tegernseer Genüsse

FruehlingskraeuterAm Montag, den 22. April 2013 wecke ich märchenhafte Genüsse aus der wunderbaren Welt der wilden Kräuter. Die Naturkäserei Tegernseer Land und der Verein der Köche Tegernseer-Schlierseer Tal haben mich eingeladen, im Rahmen des öffentlichen Frühjahrsstammtischs einen Vortrag zu halten.
Los geht es um 20 Uhr, Eintritt pro Person € 8,–. Damit der Genuss auch wirklich zu einem solchen rundum wird, gibt es vieles aus der wilden Kräuterküche zu probieren. Frische Kräuter, Butterbrotblüten, Aufstriche – und natürlich eine wunderbare Käseplatte. Und das erwartet Sie:

Weiterlesen

Garten: Ostern einläuten

NarcissusVom Eise befreit…? Goethes Osterspaziergang möge sich bewahrheiten. Gute Laune machen aber grüne Bräuche, bunte Sträuße, niedliche Blümchen und – diese Woche im Gartenrezept: Frühlingswilder Salat. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.

Pflanze der Woche:
Osterglocken
Unter diesem Namen sind vor allem die goldgelb blühenden Trompetennarzissen bekannt. Sie hat sich dieses Jahr ein wenig verspätet, wird wohl kaum noch bis zum Osterfest läuten. Osterglocken nennt man aber auch Märzenbecher, Schachbrettblumen, Himmelsschlüssel, Buschwindröschen oder Küchenschellen – weil all diese Blumen gemeinhin um Ostern herum blühen. Heuer kommt der Titel Osterglocke wohl eher dem Schneeglöckchen zu.

Bauernregel:
Wenn es an Karfreitag regnet,
gibt es den ganzen Sommer über große Trockenheit.

Weiterlesen

Bärlauch trifft Brennnessel

Ganz schön schwierig, dieses Jahr. Der Frühling mag und mag nicht kommen, die Kräuter sprießen kaum. Aber wer mit der Natur gut vertraut ist, findet doch etwas. Das Küchen-Rendezvous morgen ist gesichert. Wir haben genügend Grünes gefunden! Der Termin ist übrigens ausgebucht, aber es gibt ja einen nächsten: Mittwoch, den 24. April 2013 zum Thema …

Weiterlesen

Willkommen!

Heute ist kalendarischer Frühlingsanfang. Schon gesehen? Der Giersch treibt! Was unzählige Gärtner als Zumutung empfinden, ist mir jedes Jahr eine besondere Freude. Für mich ist Giersch nicht lästig, sondern höchst nützlich. Die jungen Blätter haben ein einzigartiges Aroma, schmecken wie eine Mischung aus Petersilie, Möhre und Sellerie, lassen sich in der Küche vielseitig verwenden. Und …

Weiterlesen

Garten: Späte Blütenfreuden bei den Gräsern

Im Oktober entfalten viele Gräser ihre volle Pracht. Und wenn Sie ein neues Staudenbeet oder eine Rabatte anlegen wollen, ist ebenfalls der ideale Zeitpunkt erreicht. Auch Tomaten, Auberginen und Zucchini können noch geerntet werden. Meine wöchentlichen Gartentipps – auch auf br.de.

Schwungvoll in den Herbst:
• Gräser schön wie sonst nie.
• Ahornblätter feurig wie sonst nie.
• Früchte bunt wie sonst nie.

Bauernregel:
Im Oktober räum den Garten;
denn willst Du warten,
so kommt die Kälte
und nimmt die Hälfte.

Weiterlesen

Garten: Stechen, zupfen, ziehen!

Wohl und Wehe liegen im Garten nahe beieinander: Wer sich an schönen Blumen erfreuen und reich ernten will, muss ran. Das Unkraut muss weg. Also, stechen, zupfen und ziehen Sie, was das Zeug hält, dann werden Sie reich belohnt. Meine wöchentlichen Gartentipps auf br-online.

Bauernregel:
Lorenzi (10.8.) gut,
einen schönen Herbst verheißen tut.

Weiterlesen

Dinkel trifft Giersch…

…und viele nette Leute! Beim Küchen-Rendezvous im Schlossgut Odelzhausen am Mittwoch 27. April 2011 ab 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr – nur noch wenige Plätze frei! Feines Getreide vereint mit wilden Kräutern – einfach raffiniert. Wie Sie mehr aus Ihrem Unkraut im Garten machen, warum Dinkel so wertvoll ist und vieles mehr erleben Sie bei …

Weiterlesen

Brennnessel-Hirsotto

Juchhu! Es gibt frische Brennnesseln. Doch was tun damit? Ich hab mal was ausprobiert. Brennnesseln mit Hirse, beides märchenhafte Zutaten (Märchen von den sechs Schwänen, vom süßen Brei). Ergebnis: Sagenhaft schmackhaft. Und auch noch schnell auf dem Tisch. Mehr von Brennnesseln und Hirse? Das gibt es beim Küchen-Rendezvous am Mittwoch, den 30.3.2011 auf Schlossgut Odelzhausen von 18.30-21.00 Uhr – Anmeldung erforderlich unter 08134-99870 oder . Es sind nur noch wenige Plätze frei.

Weiterlesen

Knackfrischer Salat

Nachts ist es noch bitterkalt, tagsüber aber wärmt die Märzsonne schon gut – und lässt es sprießen. Was es nicht schon alles zu ernten gibt… Weidenröschen beispielsweise. Die Blattrosetten sehen nicht nur zum Anbeißen frisch und knackig aus, sie sind es auch. Ich mische sie zu Feldsalat, Gänseblümchen, Löwenzahnblättchen. Ach – Giersch und Brennnesseln gibt’s …

Weiterlesen

Und nochmal Samen – ganz lecker: Hirseplätzchen

Mit Samen haben wir nahezu jeden Tag zu tun, manchmal ohne es zu ahnen. Fängt beim Kaffee an, geht über Mandelkuchen und Linsensuppe, endet noch lange nicht bei Leinsamen. Selbst in der Kosmetik stecken Samen, etwa das Öl aus Rizinussamen. Da fällt mir ein: Hirse. Hirse gilt als die Schönheitskost (weil sie so viel Silicium, Fluor, Mineralstoffe und ungesättigte Fettsäuren enthält). Dazu glutenfrei! Hier kommt ein Rezept, für Schönheit von innen:

Weiterlesen

Item added to cart.
0 items - 0,00