Moos, Moos, Moos

Ohne Moos nix los – im Garten stoße ich derzeit an allen Ecken und Enden darauf. Im Rasen, im Beet, auf den Gehwegplatten, an den Baumästen… Moose sind ja faszinierend, so schön grün, so weich, so robust. Aber nicht wenige Gärtner halten gar nix von Moos. Weg damit, vor allem aus dem Rasen, dem geheiligten grünen Teppich im Wohnzimmer unter freiem Himmel. Ab ins Gartencenter und Moosvernichter besorgen. Eisendünger bekommt man dort empfohlen. Klingt erstmal gut. ABER

Weiterlesen

Der Schneck muss weg!

Schnecken, nein danke! Nacktschnecken gehören nicht gerade zu meinen Lieblingstieren, vor allem, wenn sie sich an meinen Salatpflänzchen vergreifen. Obwohl Schnecken durchaus ihren Sinn haben (etwa für die Biodiversität, zur Erhöhung der Artenvielfalt, mehr dazu HIER), und sei es nur, mich daran zu erinnern, dass mein Garten eben nicht MEIN ALLEINIGES Herrschaftsgebiet ist, in dem nur ich bestimme. Trotzdem, gerne wüsste ich alle Schnecken auf einem weit entfernten Planeten… Und nun?

Weiterlesen

Für mehr Vielfalt: Samenfestes Saatgut

Wer ernten will, muss säen – dafür heißt es rechtzeitig Samen besorgen. Das Angebot ist groß, vom Gartencenter und Baumarkt über Gärtnerei und Lebensmittelmarkt bis zum Online-Shop findet man die kleinen bunten Tüten voller Samenkörnchen massenhaft. Aber welche Tüte ist die richtige? Etwa bei den Tomaten, da gibt es Sorten in Hülle und Fülle…

Weiterlesen

Garten: Hochsaison für lästige Insekten

Taufliege pixabay
Foto pixabay

Lästigen Insekten kann es offenbar nicht heiß genug sein: Bei diesem Wetter fühlen sich zum Beispiel Fruchtfliegen oder die Weiße Fliege pudelwohl. Einer Masseninvasion kann man aber bereits im Garten vorbeugen.

Weiterlesen

Beerenfreuden

???????????????????????????????????????????????????????????????Die Beeren sind – endlich – reif! Auf zur Ernte. Gerade eben reif – so geliert Johannisbeerkonfitüre besonders gut. Dafür schmecken vollreife Früchte einfach süßer. Was tun? Mischen. Die Beeren halten am Strauch 2-3 Wochen ohne zu verderben. Oder mehrere Sträucher verschiedener Sorten pflanzen, die unterschiedliche Reifezeiten haben. Mmmmmh… und da fällt mir noch ein nettes Gedicht in die Finger:

Weiterlesen

Garten: Nach dem Regen, vor dem Regen

KornblumenWas jetzt grad auffällt:
Kornblume
Immer seltener leuchten aus Getreidefeldern neben rotem Klatschmohn und weißer Kamille viele blitzblaue Kornblumen heraus. Welch ein Verlust fürs Auge, aber auch für die Insektenwelt. Bienen, Tagfalter und Schwebfliegen laben sich gerne an den filigranen Blütenköpfen, in denen es reichlich Nektar mit hohem Zuckergehalt zu holen gibt. Kornblumen lassen sich sehr einfach auch im Garten ziehen: Einfach an sonniger und warmer Stelle auf durchlässigen Boden säen. Funktioniert auch im Balkonkasten.

Wetterspruch:
Juni muss den Ausschlag geben
für den künft’gen Erntesegen.

Weiterlesen

Garten: Es wächst wie wild

Jungfer im Gruenen 2Was jetzt grad auffällt:
Jungfer im Grünen
Aus Samen leicht zu ziehen, diese hübsche Sommerblume mit den wohlklingenden, vielsagenden Namen: Jungfer im Grünen, Gretel im Busch, Braut in den Haaren oder Damaszener Kümmel (Nigella damascena). Neben blauen Sorten gibt es auch rosafarbene und weiße. Die Blumen halten sehr lange in der Vase, sind aber auch wegen ihrer ballonartigen Fruchtstände sehr beliebt.

Wetterspruch:
Soll’n Feld und Garten gut gedeih’n,
dann braucht’s im Juni Sonnenschein.

Weiterlesen

Garten: Zu tun im Juni

Iris 1Was jetzt grad auffällt:
Bart-Iris
Majestätische Beetstauden mit begeisternden Blüten: die unzähligen Sorten der Hohen Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) gelten völlig zu Recht als Stars unter den Gartenpflanzen. Benannt nach der griechischen Göttin des Regenbogens schillern Irisblüten in allen Farben. Die Pflanzen mit den dicken Rhizomen sind sehr anpassungsfähig und ertragen Trockenheit gut, kommen in Gruppen gepflanzt am besten zur Geltung. Je größer die Blüten, desto regenanfälliger werden die Sorten, in regenreichen Gebieten sollte man daher kleinblumige Sorten bevorzugen. Sog. Rebloomer bilden im Herbst erneut Blüten.

Wetterspruch:
An St. Medardus (8.6.) wird ausgemacht,
ob vierzig Tage die Sonne lacht.

Weiterlesen

Garten: Rosige Aussichten

Bibernellrose weissWas jetzt grad auffällt:
Frühe Rosen
Noch bevor der Rosenmonat Juni beginnt, eröffnen ein paar Frühstarter unter den Rosen mit kostbaren Blüten die Rosensaison. Dazu gehört die Bibernell- oder Dünenrose (Rosa pimpinellifolia). Sie zählt zu den Wildrosen, aber es gibt eine Reihe von Sorten mit weißen, gelben, rosa bis roten Blüten, von einfach über halbgefüllt bis gefüllt, oft duftend. Überaus anspruchslos schmücken die 1-2 m hohen Sträucher selbst an sehr kargen Standorten ihre dicht bestachelten Zweige mit feingliedrigen Laubblättern, bleiben den ganzen Sommer über gesund und bringen im Herbst kugelige, schwarze Hagebutten.

Wetterspruch:
Wenn’s im Mai viel regnet,
ist das Jahr gesegnet.

Weiterlesen

Garten: Es blüht uns was

FliederWas jetzt grad auffällt:
Flieder
Immer wieder: Flieder! Ein Traum von Blütenstrauch, erfüllt den Garten mit betörendem Duft. Neben den klassischen Sorten vom Gewöhnlichen Flieder (Syringa vulgaris) und Edelsorten (Syringa-Hybriden) kommen immer mehr Wildarten wie Hyazinthenblütiger Flieder (Syringa hyacinthiflora) und neue Zuchtformen in Mode, etwa besonders dicht gefüllte oder solche mit weiß gerandeten Blüten. Für kleine Gärten bestens geeignet sind die filigranen Preston-Hybriden (Syringa x prestoniae). Ganz nebenbei erwähnt, gehören Flieder noch zu den pflegeleichtesten Gartengehölzen.

Wetterspruch:
Wie sich das Wetter an Urban (25.5.) verhält,
so ist’s noch zwanzig Tage bestellt.

Weiterlesen

Garten: Eisheilige verzupft’s euch

Was jetzt grad auffällt:
Pfingstrosen
Pfingsten – da blühen die ersten Rosen. Freilich keine echten, sondern eben die Rosen zu Pfingsten, eben Pfingstrosen (Paeonia). Besonders beliebt sind bei uns die sog. Bauernpfingstrosen (Paeonia officinalis), die zu den langlebigsten Gartenstauden gehören. Sie können einen ein ganzes Gärtnerleben begleiten, werden mit den Jahren immer schöner. Strauch-Pfingstrosen (Paeonia suffruticosa) blühen meistens etwas früher, tragen ihre kostbaren, oft stark duftenden Blüten an verholzenden Trieben. Seit mehr als 2000 Jahren werden sie schon im Fernen Osten kultiviert.

Wetterspruch:
Wenn’s an Pankratius (12.5.) friert, so wird im Garten viel ruiniert.
War vor Servatius (13.5.) kein warmes Wetter, wird es nun von Tag zu Tag netter.
Vor Nachtfrost du nicht sicher bist, bis Sophie (15.5.) vorüber ist.

Weiterlesen

Garten: Alles neu macht der Mai

Was jetzt grad auffällt:
Vergissmeinnicht
Der Name ist Programm, in mehrfacher Hinsicht: die anmutigen Blümchen gehören zum Frühling einfach dazu. Vergissmeinnicht (Myosotis), die im Garten nicht nur blau, sondern auch rosa und weiß daher kommen, passen perfekt zum Muttertag!

Wetterspruch:
Mairegen bringt Segen, das weiß jedes Kind,
da wachsen die Blätter und Blumen geschwind.

Weiterlesen

Garten: Frühlingsprojekte

GoldwolfsmilchWas jetzt grad auffällt:
Wolfsmilch
Anspruchslos, pflegeleicht, schneckenresistent, stets adrett und dauerblühend, diese Eigenschaften wünscht man sich heute von Schmuckstauden. Wer kann das besser erfüllen als Stauden, die wegen ihres Namens Wolfsmilch zurückhaltend betrachtet werden. Als Euphorbien rücken sie schon eher ins Blickfeld. Die Goldwolfsmilch (Euphorbia polychroma) schmiegt sich mit ihren halbkugeligen Büschen perfekt zwischen Tulpen, die Mandelwolfsmilch (Euphorbia amygdaloides) überzeugt mit ihren hübschen Farbspielen, die Walzenwolfsmilch (Euphorbia myrsinites) bildet faszinierenden Blattschmuck. Wer beim Hantieren mit den Stauden Handschuhe trägt, hält ihren Milchsaft von der Haut fern.

Wetterspruch:
„Wohl hundertmal schlägt‘s Wetter um,
das ist dem April sein Privilegium.“

Weiterlesen

Garten: April ist launisch

BrennnesselnWas jetzt grad auffällt:
Brennnesseln
Unbeliebt, verachtet, gefürchtet: Brennnesseln (Urtica dioica). Aber in ihnen steckt so viel Nutzen, also her mit den Nesseln! Brennnesseln enthalten viele gesunde Stoffe von Vitaminen über Mineralien bis hin zu Kieselsäure. Sie sind geschätztes Wildgemüse und werden als Heilpflanzen hoch geehrt. Nesseln sind unverzichtbare Futterpflanzen für viele Schmetterlinge. Brennnesseln liefern besten Dünger für den Garten. Wer sein Beet mit grob gehackten Brennnesseln mulcht, hält Schnecken fern und sorgt gleichzeitig für Nährstoffnachschub und Humusneubildung.

Wetterspruch:
Regnet’s am ersten Maientag,
viele Früchte man erwarten mag.

Weiterlesen

Garten: Blaue Blütenstunden

BlaukissenFrisch entdeckt
Blau ist eine begehrte Blütenfarbe. Das Blaukissen (Aubrieta) bietet mehr als genug davon, auch wenn es eigentlich mehr zum Violett oder Lila tendiert. Zur Blütezeit sind die dicht graugrün belaubten Polster komplett von Blüten überzogen. Neue Sorten sind ganz besonders großblumig und auch tiefblau. Echte Hingucker! Ursprünglich sind Blaukissen im östlichen Mittelmeerraum bis Kleinasien heimisch. Ihren Aufschwung erlebten Blaukissen, als Steingärten in Mode kamen, seit Mitte des 19. Jahrhunderts gehören sie daher zum Standardsortiment. Heute pflanzt man Blaukissen bevorzugt an Böschungen und Wälle, auf Mauerkronen und entlang von Treppen.

Wetterspruch:
Donner im April
viel Gutes künden will.

Weiterlesen

Garten: Zeit wird’s

Moossteinbrech 2Was jetzt grad auffällt:
Moossteinbrech
Sie suchen nach einem unkomplizierten Lückenfüller für halbschattige, leicht feuchte Stellen unter Bäumen oder hohen Stauden? Etwas hübsch und anhaltend Blühendes für den Steingarten oder für Trogbeete? Dann sind Sie mit dem Moossteinbrech (Saxifraga x arendsii) bestens beraten. Dichte, moosartige Polster bleiben ganzjährig attraktiv, im Frühling kommt eine begeisternde Blüte hinzu. Weiße, rosafarbene, rote Blüten auf langen Stielen bilden einen Blütenteppich, der sich über Wochen hält.

Wetterspruch:
Wohl hundertmal schlägt’s Wetter um,
das ist dem April sein Privilegium.

Weiterlesen

Garten: April macht was er will

Goldlack 1Was jetzt grad auffällt:
Goldlack
Frühlingsduft zieht durch die Luft – unüberriechbar! Goldlack (Erysimum cheiri, Cheiranthus cheiri) blüht und verzaubert Beete, Rabatten, Töpfe und Kübel mit seiner verschwenderischen Blütenfülle in schillernden Farben. Anspruchslos, robust, pflegeleicht, blühfreudig, wuchsstark, wie man sich eine moderne Gartenpflanze vorstellt – der Goldlack erfüllt alle Wünsche. In voller Sonne entwickelt sich sein an Gewürznelken erinnernder Duft am besten. Meistens wird Goldlack als Einwegpflanze gezogen, nach dem Abblühen kompostiert. Schade, denn Goldlack kann nach Rückschnitt über viele Jahre gedeihen, wenn man ihn aussamen lässt, sich sogar vermehren.

Wetterspruch:
Am ersten April kann man vermessen,
die Wetterkarte gleich vergessen.

Weiterlesen

Garten: Ostern recht schee und nicht im Schnee

Osterglocken 2Was jetzt grad auffällt:
Osterglocken
Teilweise haben sie es geschafft, rechtzeitig zu dem heuer besonders zeitig liegenden Osterfest ihre gelben Glocken zu zeigen – Osterglocken gehören zu Ostern wie Ostereier, Osterschinken, Osterlamm. Osterglocken (Narcissus pseudonarcissus), auch Gelbe Narzissen oder Märzenbecher genannt, sind sehr robuste und blühwillige Zwiebelblumen, die anders als etwa Tulpen von Wühlmausfraß verschont bleiben. Weil sie zuverlässig jedes Jahr um die Osterzeit herum scheinbar aus dem Nichts auftauchen und prächtig blühen, gelten sie als Symbole für die Auferstehung und das ewige Leben. Wer Osterglocken in die Vase stellen möchte, sollte sie besser nicht mit anderen Blumen kombinieren. Narzissen sondern einen Schleim ab, der die Wasserleitbahnen verstopft. Das lässt andere Blüten schnell welken. Birken- oder Weidenzweige passen dagegen perfekt zu den „Daffodils“, die in England wahren Kultstatus genießen.

Wetterspruch:
Osterregen bringt magere Kost,
Ostersonne fette und reichliche.

Weiterlesen

Garten: Winter ade

Was jetzt grad auffällt: Küchenschelle Märzensonne, welche Wonne, lockt allerlei Blütenwunder hervor. Beispielsweise Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris). Deren Blüten werden von einem seidigen Pelz geschützt, deshalb machen ihnen Kaltlufteinbrüche oder Schneeschauer nichts aus. Während die Pflanzen in der Natur immer weniger werden, sieht man sie in Gärten immer häufiger. Küchenschellen lassen sich sehr gut in Steingärten …

Weiterlesen

Item added to cart.
0 items - 0,00