Immer umlagert, immer umschwärmt, immer gefragt: Der Kräuterwastl alias Sebastian Viellechner. Der unser Kräuterfest in Odelzhausen am vergangenen Samstag bereicherte. Es ist eben schon ganz was Besonderes, wenn ein Kräuterpädagoge aus seinem reichen Leben erzählt… Heute im Bayerischen Fernsehen, am 17.9.2013 um 19 Uhr: Mission Natur – Wer ist der Kräuterwastl. Anschauen. oder sein neues Buch lesen.
Kräuter
Odelzhauser Kräuterfest – ein Rückblick
Die Sonne schien, wenn auch nur in den Herzen der vielen Besucher und Aussteller, dafür aber besonders strahlend. Es war wieder ein gelungenes Fest, das Odelzhauser Kräuterfest 2013 auf Schlossgut Odelzhausen. Danke an alle die es besucht haben, die mitgewirkt haben, die uns unterstützt haben. Stellvertretend für die vielen Aussteller habe ich hier ein Bild voran gestellt, das lustige Kräuterleute zeigt, sie stammen von Gabriele Schnell und Eveline Baumgartner. Die beiden Kräuterpädagoginnen spielen „Das wilde Kräutertheater“ boarisch-griabig-guad zum mitmacha und kaputtlacha. Nachfolgend viele Impressionen:
Pflanze mit Migrationshintergrund
Schon bemerkt? Das Indische Springkraut blüht in voller Pracht. Stammt nicht von hier, ist zugereist – aus Indien. Wird daher als fremd, gar feindlich angesehen. Als invasiver Neophyt geächtet und bekämpft. Dabei liefern die unzähligen Blüten des Drüsigen Springkraut, der Wupper- oder Emscherorchidee – wie Impatiens glandulifera auch genannt wird – reichlich Nahrung. Nicht nur Hummeln …
Das Odelzhauser Kräuterfest 2013
Bald ist es soweit, auf Schlossgut Odelzhausen öffnet das alljährliche Kräuterfest seine Tore und Türen! Am Samstag, den 14. September 2013 von 10 bis 18 Uhr zeigen viele Kräuterpädagogen und Handwerker, Dienstleister und Gärtner, was man mit Kräutern alles machen kann. Übrigens, Odelzhausen ist ganz leicht erreichbar, es liegt an der A 8 zwischen München und Augsburg, den Hinweisschildern zum Schlossgut folgen.
Marienflachs
Marienflachs, Marienschühlein, Liebfrauenpantoffel, Marienhaar, Muttergottesbettstroh – all die Namen für das Leinkraut (Linaria vulgaris) deuten auf eine innige Verbindung zwischen dem wilden Löwenmäulchen oder Froschgoscherl und Marienverehrung hin. Die anmutige Pflanze wurde und wird sehr gerne in den Würzbüschel, den Kräuterstrauß zu Maria Himmelfahrt gebunden. Früher wurde das Leinkraut vielfach als Heilpflanze genutzt. Als Abnehmkraut …
Marienpalm
Marienblatt
Mariengras
Es duftet nach Vanille und Waldmeister, das Mariengras (Hierochloe odorata). Man findet es in Pfeifengraswiesen, Seggenrieden oder Bruchwäldern – alles immer seltener werdende Standorte. Deshalb wird auch das Mariengras immer seltener, es steht bereits auf der Roten Liste. Wer eins findet, kann es in den Kräuterbuschen zu Maria Himmelfahrt am 15. August stecken – damit der Strauß noch besser duftet.
Kräuterbuschen – wie viele Pflanzen?
Am 15. August ist Maria Himmelfahrt – der große Tag der Kräuter, die Kräuterweihe steht an. Da bindet man einen Strauß aus… Ja, aus was eigentlich? Welche Kräuter, und wie viele verschiedene gehören eigentlich hinein? Das und viel mehr kläre ich am 15. August in Bad Tölz – beim Tölzer Kräuterspaziergang „Marienglöckchen und Muttergotteskerze“. Beginn um 16.00 Uhr beim Kräuter-Erlebnis-Zentrum e.V. in der Ludwigstr. 5, Dauer etwa 90 Minuten.
Die heilsame Wiese
Distelfein
Das Gold des Sommers
Hitzefrei?
Steht den ganzen Tag in sengender Sonne bei flirrender Hitze, nichts zu trinken. Und beschwert sich nicht, verströmt nur reichen würzig-herben Duft. Die Schafgarbe.
Für die Schönheit und noch mehr
Schafgarbe – Frauenmantel – Nachtkerze. Wilde Kräuter sind nicht allein für wilde Weiber, sondern auch für feine Damen. Sie begleiten die Frau durchs ganze Leben, halten jung und schön. Kosmetikpflanzen und Schönheitsgewächse, die muss Frau kennen – und warum Mann nicht eigentlich auch? Nicht zu vergessen, dass wahre Schönheit schließlich von innen kommt. Da wäre …
Blumen sprechen
Hier wächst Wissen!
Im wahrsten Sinn des Wortes, sogar im doppelten Wortsinn. Die Stadt Bad Tölz stellt angehenden Kräuterpädagogen einen Abschnitt Wiese im Kurpark zur Verfügung, auf dem alle möglichen Kräuter wissend heranwachsen, damit das Pflanzenwissen gedeiht. Vielen Dank für solche Großzügigkeit!
Lange nicht gesehen
Und doch gleich wieder erkannt! Das Glaskraut (Parietaria officinalis), verwandt mit der Brennnessel. Die jungen Triebe kann man essen wie die der Brennnessel, früher benutzte man das Kraut ähnlich wie auch Schachtelhalm zum Reinigen von blind gewordenem Glas – daher der Name. Trocknet man es, werden die Blätter glasig duchscheinend, vielleicht hat ihm auch das zu seinem Namen verholfen. Wand- oder Mauerkraut heißt es, weil es gerne entlang von Hauswänden und am Fuß von Mauern wächst.
Süße Knabberstängel
Sammelwut
Endlich, endlich ist das Wetter wieder mal so, dass man was sammeln kann – Flockenblumen, Witwenblumen, Skabiosen, Margeriten. Endlich sind die wieder schmackhaft, weil sie doch etwas Sonne abbekommen haben. Also raus und die Mahlzeiten bereichern, mit würzigen Wildkräutern. Sammelwütig bin aber nicht nur ich nach schier endlosen Tagen voller Nässe und Kälte. Sammelwütig sind …
Kräutertag in Burtenbach
Am Sonntag, den 9. Juni 2013 heißt es: Auf nach Burtenbach! Das liegt im Landkreis Günzburg.Eintritt frei! Beim Kräutertag finden Sie Spezialitäten und Kunsthandwerk, von Kräuterpädagogen, Kräuterbäuerinnen, Gewerbetreibenden und Direktvermarktern der Region: Konfitüren, Essige, Liköre, Obstbrände, Pralinen, Seifen, Badesalze, Räucherwaren, Kräuterkeramik, Filzwaren, Schmuck , Erdbeeren, Gemüse und vieles mehr. Ihr Wissen über Kräuter und Wildpflanzen …
Teufelskralle und Hexenkraut
Schaurig schön blüht‘s in Bad Tölz. Lassen Sie sich bezirzen und beschwören. Zauberkräuter und magische Gewächse wachsen allerorten, man muss sie nur entdecken. Da heißt es nur die Augen öffnen und die richtigen Sprüche lernen… Der nächste Tölzer Kräuterspaziergang wird magisch! Am Freitag, dem 7. Juni 2013 von 16.00 bis 17.30 Uhr. Treffpunkt Kräuter-Erlebnis-Zentrum e.V., Ludwigstr. 5, 83646 Bad Tölz, Telefon 08041 / 79 19 665.