Wieder eine Geschichte für Donnas Schreibprojekt.
Viel Zeit blieb nicht mehr. Schon in wenigen Stunden…
Wieder eine Geschichte für Donnas Schreibprojekt.
Viel Zeit blieb nicht mehr. Schon in wenigen Stunden…
Verschiedene Gemüsesorten, wie zum Beispiel Erbsen, Möhren oder Radieschen, können jetzt ins Freie gepflanzt werden. Und wer sich im Sommer an üppig blühenden Rosen erfreuen möchte, der sollte sie jetzt schon gegen Schädlinge stärken. Meine wöchentlichen Gartentipps auf br-online.
Bauernregel:
Setzt du die Kartoffel im April,
so kommt sie, wann sie will.
Setzt du sie im Mai,
so kommt sie glei’.
Und viele nette Leute!
In der offenen Kochschule im Schlossgut Odelzhausen am 28. April 2010 ab 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr.
In der Küche ist es am gemütlichsten – hier trifft man sich, hier tauscht man sich aus, hier wächst der Appetit, hier gibt es Köstliches frisch auf den Teller!
Backen Sie mit uns Dinkelfladen im Steinbackofen und belegen Sie diese ganz nach Gusto. Wir unterhalten Sie mit Küchentipps und Kräutertricks. Wir laden Sie herzlich dazu ein!
Irmi Rothfelder und Karin Greiner
Wenn die Rosskastanien austreiben und die Forsythien blühen, sollten Sie Ihre Rosen schneiden. Kübelpflanzen wie Oleander, Zitrusbäumchen, Lorbeer und Hanfpalmen wollen jetzt an die Luft – aber noch nicht in die Sonne. Meine wöchentlichen Gartentipps auf br-online.
Ist das nicht faszinierend? Ein viel gehasstes Unkraut zeigt sich von einer derart edlen Seite. Wenn man ihn nur richtig ins Auge fasst – so wie Renate Blaes. Sie kann das auf eine einmalige Art und Weise. Mehr von Renates Fotokunst gibt es auf ihrem Fotoblog – aber auch ihre anderen Blogs sind absolut lesenswert.
Zufällig (oder absichtlich) fiel mein Blick auf einen Koffer der besonderen Art: Schmeichelndes Holz, hochwertige Verarbeitung und ein höchst kleinteilig organsiertes Innenleben. Genau das Richtige für meine Kräutervielfalt! Bestellt, bekommen, befüllt – ein Prachtstück! Wenn ich den Deckel öffne, die Holzdeckel von den Innenkästchen nehme, eröffnet sich ein Schmaus für Augen und Nase.
Was entfaltet sich hier bald?
Oster-Spiegel-Eier – hier mal blütenreich… Frohe Ostern!
Damit auf Ihrem Rasen wieder so schöne Blumen wachsen, braucht er jetzt eine erfrischende Behandlung. Beim sogenannten Vertikutieren befreit man Rasen von Grasresten und Moos. Bleiben kahle Stellen zurück, sollte man nachsäen. Meine wöchentlichen Gartentipps auf br-online.
Liebevoll kann sie erzählen, die Kräuterpädagogin Daniela Gottstein aus Landsberied im Landkreis Fürstenfeldbruck. Eine der großen Stärken der ausgebildeten Kinderpflegerin und Hauswirtschafterin ist es nämlich, Märchen rund um Pflanzen zu erfinden. Eine davon hat sie mir zur Verfügung gestellt, damit ich sie hier im Blog veröffentlichen darf – im Rahmen meiner kleinen Serie “Kräuterpädagogen aktiv”. Die herrliche Grafik dazu stammt von Hans Scheitzenhammer aus Mittelstetten – herzlichen Dank dafür!
Der kleine Bär Lauch
Vor vielen, vielen Jahren, als es bei uns noch wilde Bären gab,…
Frühling
Nun ist er endlich kommen doch
In grünem Knospenschuh;
»Er kam, er kam ja immer noch«,
Die Bäume nicken sich’s zu.
Der Müßiggang hat ein Ende. Wer im Sommer reiche Ernte machen möchte, sollte anfangen zu pflanzen: Dicke Bohnen, Zwiebeln und Möhren müssen ins Beet. Und auch die Zimmerpflanzen brauchen jetzt eine Frühjahrskur. Meine wöchentlichen Gartentipps auf br-online.
Bauernregel
Wenn’s erst einmal Josefi (19.3.) ist,
so endet auch der Winter gewiss.
Die Kräuter-Akademie Odelzhausen lädt ein zu einem Erlebnis-Wochenende:
Frühling der Sinne
Naturgenuss auf dem Schlossgut Odelzhausen
Wir entführen Sie auf die Wiese und in den Wald, wo einst schon Ludwig Thoma jagte. Erleben Sie, wie man Naturerlebnisse in beste Frühlingslaune vermittelt. Lernen Sie, wie man gefühlvoll zu Naturgenuss verhilft.
Schnee und Eis sind zurück. Das hindert Kartoffeln jedoch nicht am keimen. Tipp: Setzen Sie diese in Erdtöpfe, die Sie frostsicher auf die Fensterbank oder ins Treppenhaus stellen. So werden die Kartoffeln schon im Mai blühen. Meine wöchentlichen Gartentipps auf br-online.
Bauernregel:
Friert’s an St. Gertrud (17.3.),
währt der Winter noch zwei Wochen.
Ist St. Gertrud sonnig,
wird’s dem Gärtner wonnig.
Kräuterpädagogen aktiv – in dieser Serie mache ich diesmal auf Kathrin Huber aufmerksam. Die agile Kräuterpädagogin vom Hofladen Strauss aus Geiselhöring im Laabertal, gelegen zwischen Landshut und Straubing. Ihre große Stärke: Kochen! Unter anderem…
Was spitzt denn da aus dem Boden heraus?
Im Gegensatz zu Krokussen und Schneeglöckchen sind Frühblüher wie Primeln und Hyazinthen empfindlich: Während sie sich tagsüber der Sonne entgegenrecken, zittern sie nachts und brauchen Schutz. Holen Sie Schalen über Nacht ins Haus und decken Sie Baumscheiben mit Mulch ab. Meine wöchentlichen Gartentipps auf br-online.
Bauernregel
Kommt der März wie ein Löwe, so geht er wie ein Lamm;
kommt er wie ein Lamm, dann geht er wie ein Löwe.
Eine weitere Geschichte aus der Serie „Kräuterpädagogen aktiv“: Angela Marmor hat nicht nur Lust auf Unkraut – sie macht auch Lust auf Unkraut. In vielen Kursen erzählt sie begeistert über all die grünen und bunten Wesen, die sich in ihrem riesigen Garten tummeln und über all die herrlichen Pflänzchen, die im schönen Laabertal rund um Mallersdorf-Pfaffenberg wachsen. Die Kräuterpädagogin hat aber noch weitere Leidenschaften. Sie backt mit Hingabe Brot, am liebsten natürlich mit Unkraut. Hier erzählt sie, wie es dazu kam:
Der Schnee ist fort, die ersten Knospen wagen sich aus der Erde, der Startschuss für die neue Frühlingssaison ist gefallen: Jetzt können Sie zur Gartenschere greifen und die Obstbäume zurückschneiden. Meine wöchentlichen Gartentipps auf br-online.
Bauernregel:
Wenn sich St. Walburgis (25.2.) zeigt,
der Birkensaft nach oben steigt.
Kätzchen, ihr, der Weide,
wie aus grauer Seide,
wie aus grauem Samt!
O ihr Silberkätzchen,
sagt mir doch, ihr Schätzchen,
sagt, woher ihr stammt.
Eine Geschichte im Rahmen von Donnas Schreibprojekt:
Sie wusste nicht, wie sie in dieses Zimmer gekommen war…
Alles sehnt sich nach Licht und Wärme – sogar die Küchenzwiebeln. Wer sie jetzt dicht an dicht auf eine Schicht Erde setzt, kann schon bald die ersten Röhrenblätter ernten, die voller Vitamine stecken. Meine wöchentlichen Gartentipps auf br-online.
Bauernregel
St. Matthias (24.2.) hab ich lieb,
denn er gibt dem Baum den Trieb.
Ein kleines Gedicht von Eugen Roth, für alle, die vorhaben, am Valentinstag (oder auch zu anderer Gelegenheit) Blumen zu verschenken.
Durch die Blume
‘S wird, Blumen sprechen zu lassne,
Bei mancher Gelegenheit passen.
Doch prüfe, wer’s vorhat,
Ob der andre ein Ohr hat,
Die Sprache der Blumen zu fassen.
Noch gibt es bunte Blumen nur in Straußform für die Vase. Doch, auch wenn es noch nicht so aussieht, die ersten grünen Knospen sind schon erwacht und treiben aus. Langsam und beharrlich bohren sie sich durch die dicke Schneedecke und verbreiten grüne Punkte und Girlanden. Meine wöchentlichen Gartentipps auf br-online.
Bauernregel
Kalter Valentin (14.2.),
früher Lenzbeginn.