Knödel aus Schwarzbrot

Schwarzbrotknödel

Mal was anderes als immer nur Semmelknödel oder Kartoffelklöße – vor allen zum Weihnachtsbraten, ob Hirsch oder Gans, sehr passend: abgeröstete Knödelscheiben aus Schwarzbrot, verfeinert mit Walnüssen. Lässt sich bestens vorbereiten, auch tiefkühlen. 300 g Roggenbrot, Landbrot, Mischbrot oder anderes, möglichst dunkles Brot – möglichst altbacken. Samt Kruste in gleichmäßige Würfel schneiden. 200-250 ml Milch …

Weiterlesen

Knödel und Kloss

Knödel kulinarisch gebettet

Vorspeise beim Küchen-Rendezvous im November 2016: Quark-Möhren-Knödel auf Lauchgemüse und Buchweizen-Apfel-Knödel auf Pilzragout! Dazu für den Crunch noch ausgebackene Salbeiblätter und Gemüsechips. Wer kann dazu schon „Nein“ sagen?   Für die Quark-Möhren-Knödel 500 g Quark (40%) mit 100 g Mehl und 100 g Semmelbröseln, 200 g fein geraspelte Möhren und einem Ei zur Knödelmasse vermengen, …

Weiterlesen

Lärchenzapfen

Dieses Jahr behalten die Lärchen ihre Nadeln sehr lange, noch immer schimmert es leicht golden. Dazwischen sitzen die kleinen Zapfen – Anlass für eine Geschichte, „Lärchenwinter“. Wer sie lesen mag, kann sie sich hier herunterladen: laerchenwinter 

Knödelsalate

Knödel übrig? Perfekt!

Sie haben vom letzten Sonntagsessen noch Knödel übrig? Hervorragend, denn daraus entsteht ein raffinierter Salat – super fürs Abendessen oder auch zu anderer Gelegenheit.   Paprika, Tomaten, Gurken, Frühlingszwiebeln, Möhren, Romanasalat – nehmen Sie an Gemüse, was gerade vorhanden ist. Dazu kommen nach Wahl noch Schinken, Kabanossi, Leberkäs oder Bratenreste. Und Käse, egal ob Feta, …

Weiterlesen

Zypressenzapfen

Als Deko für Adventskränze und Weihnachtsfloristik beliebt: Die kleinen Zapfen der Zypressen. Allgemein gelten Zypressen ja als Bäume der Träume vom Süden, so etwa die Mittelmeerzypressen als landschaftstypische Gestalten in der Toskana. Bei uns nicht winterhart. Hierzulande kann man nur frostfeste, dazu aber auch gut dürreresistente Zypressen pflanzen – darunter die Arizona-Zypresse (Cupressus arizonica).

Zapfenvielfalt bei den Kiefern

zapfen-waldkieferKiefern oder Föhren tragen je nach Art ziemlich unterschiedliche Zapfen. Bei der Waldkiefer (Pinus sylvestris) sind sie erst schlank kegelförmig und grün, reifen innerhalb von zwei Jahren zu eiförmigen, graubraunen Gebilden heran (siehe Foto). Auf ihnen werden traditionell die Coburger Bratwürste gegrillt.

Weiterlesen

Herzhaftes Baguette

Herzhaft, und doch fein: Zwiebel-Baguette

Brot? Besser ein gutes Baguette als einen schlechten Laib. Passt perfekt zu einer Wintersuppe, zu einem kräftigen Wintersalat – unser rustikales Roggen-Zwiebel-Baguette. Ist ganz einfach und rasch gemacht: 300 g Wasser 10 g Hefe 1/2 TL Zucker 200 g Weizenmehl 180 g Roggenmehl 1 TL Salz 50 g Röstzwiebeln 50 g Schinkenwürfel Mehl zum Arbeiten …

Weiterlesen

Zapfen beim Holzbau

Nadelbäume tragen Zapfen – Nadelbaumstämme bekommen Zapfen, wenn man sie verbaut. Zwei Hölzer mittels Zapfen zu verbinden gehört zu den ältesten Bautechniken, die der Mensch anwendet – es ist schon aus der Zeit der Ägypter (3000 v. Chr.) nachweisbar.

Traubenpunsch

Ein feiner Punsch

Zur Einstimmung für ein winterliches Menü – ein fruchtiger Punsch, aus eigenen Trauben und eigenen Äpfeln aus dem Dachauer Hinterlandgarten, ohne weiteren Zusatz von Zucker.   Traubensaft und Apfelsaft mit Gewürzen wie Zimt, Sternanis, Kardamom, Nelken, Vanille und Orangenscheiben erwärmen, zugedeckt etwa 20-30 Minuten ziehen lassen. Fertig! Natürlich darf nach Wunsch mit Alkohol angereichert werden…

Küchenrendezvous-Gutschein

Schnell noch ein Weihnachtsgeschenk?

Da haben wir was: Unsere Gutscheine fürs Küchen-Rendezvous – die kann wirklich jeder brauchen. Jeder Gutschein ist liebevoll von Hand gemacht. Schmuckgutscheine gibt es an der Rezeption vom Bräustüberl in Odelzhausen, können aber auch per Internet bestellt werden. Der Beschenkte kann sich ein Küchen-Rendezvous nach Belieben aussuchen, er muss nur noch reservieren… Und wenn es …

Weiterlesen

Item added to cart.
0 items - 0,00