Garten: Durstige Kübelpflanzen

Garten Woche 5Der frostig-strenge Januar ist überstanden, Frühlingsblüher setzen in den eigenen vier Wänden bunte Akzente. Immergrüne Kübelpflanzen sind zur Zeit besonders durstig. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt gekommen, Kaltkeimer wie Veilchen und Glockenblumen auszusäen. Meine wöchentlichen Gartentipps auf br-online.

Bauernregel:
Die Heilige Dorothee (6.2.)
watet gerne durch den Schnee.

Weiterlesen

Garten: Vorsicht Schneebruch!

Garten Woche 4Nicht nur Mensch und Tier macht der Schnee der letzten Tage zu schaffen. Auch für Bäume und Sträucher ist er eine schwere Last. Befreien Sie deshalb Nadelhölzer und immergrüne Laubgehölze von den Schneemassen, damit die Äste nicht brechen. Meine wöchentlichen Gartentipps auf br-online.

Bauernregel:
Wenn’s an Lichtmess stürmt und schneit,
ist der Frühling nicht mehr weit;
ist es aber klar und hell,
kommt der Lenz wohl nicht so schnell.

Weiterlesen

Garten: Zeit der Ruhe

Garten Woche 3Der Garten liegt im Winterschlaf. Warten Sie mit dem Schnitt der Obstbäume wirklich bis es taut. Die Pflanzen hingegen, die im Haus überwintern, freuen sich jetzt über Pflege – vor allem, wenn die Spinnmilben anrücken. Meine wöchentlichen Gartentipps – zu lesen auch bei br-online.

Bauernregel:
Pauli (25.1.) klar, ein gutes Jahr.
Pauli Regen, schlechter Segen.

Weiterlesen

Aktuelle Tipps für Gärtner

Gartenwetter wo 2Meine aktuellenTipps für Gärtner können Sie jede Woche neu lesen, und zwar beim Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks unter Ratgeber Garten. Hier die gerade aktuelle Ausgabe:

Wenn draußen im Garten nichts wächst, können Sie drinnen Sprossen ziehen – ganz einfach im Glas oder der Keimbox. Balkon- und Kübelpflanzen müssen in ihrem Winterquartier regelmäßig Frischluft bekommen. Und Knospen und junge Bäume im Garten sollten Sie vor gierigen Nagern schützen.

Weiterlesen

Salat im Topf

Man stelle sich vor – es ist Weihnachten, zum menü gehört frischer Salat – und kein anständiger zu kriegen. Bloß welke, labberige Köpfe, Geschmack Marke Küchenpapier. Aber jetzt gibt es Abhilfe! Eine tolle Idee: Salat knackfrisch – im Topf. Statt welker, labberiger Köpfe aus dem Regal im Supermarkt kann ich knackigen, geschmackvollen Salat direkt von …

Weiterlesen

Was man so alles entdeckt

Da gehe ich durch meinen Garten, mache ein paar Fotos, bemerke nichts auffälliges. Da schau ich mir die Fotos auf dem Bildschirm an – und: Erst jetzt entdecke ich Details. Zwischen den Blättern der Buchenhecke hat sich doch tatsächlich jemand versteckt. Sehen Sie’s?

Welkes Blatt

Welkes Blatt Jede Blüte will zur Frucht, Jeder Morgen Abend werden. Ewiges ist nicht auf Erden als der Wandel, als die Flucht. Auch der schönste Sommer will einmal Herbst und Welke spüren. Halte Blatt, geduldig still, wenn der Wind dich will entführen. Spiel dein Spiel und wehr dich nicht, laß es still geschehen, laß vom …

Weiterlesen

Kalt erwischt!

Ja was ist denn das? Kennt man ja gar nicht mehr… Und dann kam doch tatsächlich ein Sonnenstrahl daher, der hat’s Mützchen weggetaut. „Im Herbst steht in den Gärten die Stille, für die wir keine Zeit haben.“ Victor Aubertin (1870-1928)

Kräuter- und Bauerngartenland Baden

Sesterhof 1a

Bauerngärten – Kräutergärten, die faszinieren mich immer wieder. Der hier vom Sesterhof ist so einer: Einerseits steht alles schön sortiert und geordnet, andererseits gibt es eine unglaubliche Vielfalt. Sicher findet man da auch das ein oder andere Kräutlein, das sich „wild“ eingeschlichen hat.

Weiterlesen

Macht gefälligst die Fliege!

Weisse FliegeWeiße Fliege! Wer ein Gewächshaus oder Frühbeet hat, weiß um diese Schreckgespenster. Bleich, voller weißem Staub fliegen die Flügeltierchen in hellen Scharen herum und befallen Gurken, Paprika und Tomaten. Draußen sind es viele Kohlgewächse, die von den Fliegen heimgesucht werden. Nichts scheint vor ihnen sicher. Weiße Fliege, so nennt man die Mottenschildläuse, fühlen sich derzeit nicht mehr bloß unter Glas, sondern auch im Freien wohl. Sie saugen und bieseln, verkleben mit ihren Hinterlassenschaften die Blätter, darauf siedeln sich Rußtaupilze an, alles wird klebrig und  schwarz. Das Gemüse kann man dann weitgehend vergessen. Was tun?

Weiterlesen

Aufgekocht!

Ganz frisch – sowohl das Buch wie auch die Zutaten: In diesem Kochbuch „Dachau kocht auf – die besten Rezepte aus der Region der Genießer“ sind Produkte der Saison und möglichst direkt aus dem Garten oder vom Feld die Hauptsache. Daraus werden dank der vielen leckeren und unkomplizierten Rezepte von Kunden und Zulieferern des Schneiderhofs …

Weiterlesen

Erdflöhe ade!

Was habe ich mich geärgert, als eines schönen Morgens meine gerade so schön aufgegangenen Radieschen und der frische Rucola völlig durchlöchert im Beet standen. Auch die Pfefferminze und der Borretsch, überall Löchlein, ojemine. Ein Bild des Jammers, nicht nur die Gewächse – auch ich. In meiner Gärtnerseele erwachte die Rachsucht. Lochfraß, so heftig, dass die Pflanzen eingehen, besonders Kohlgewächse – das können nur Erdflöhe gewesen sein. Aber wartet, ihr Schurken – euch helf‘ ich!

Weiterlesen

Alles Schokolade

Schokolade – schon das Wort schmilzt im Mund nur so dahin und sorgt für Entzücken. Kaum einer, der dieser Verführung widerstehen kann. Soll ja sogar glücklich machen, die süße Braune. Weil sie die Produktion von bestimmten Hormonen ankurbelt, die für das Empfinden von Hochgefühlen verantwortlich sind.
Was Wunder, dass mit der heißbegehrten Nascherei in allen Sparten geworben wird – sogar im Garten! Da locken Schokoladenblumen und Schokominzen…

Weiterlesen

Gärtnern ist des Hörers Lust

Ganz neu – der Garten-Blog auf Bayern 1! Begeisterte Hobbygartler und Hörer des Bayerischen Rundfunks berichten hier von ihren Beobachtungen und Erfahrungen im Garten – ich bin sehr gespannt. Und lerne als Pflanzen- und Gartenexpertin von Bayern 1 immer gerne dazu – oder helfe mit Ratschlägen weiter. Lesen Sie mit! und – geben Sie Ihre …

Weiterlesen

Seien Sie doch mal brutal zu Ihren Pflanzen

Mai – Pflanzzeit! Jetzt kommen Balkonblumen in die Kästen, Kübelpflanzen in die Töpfe und Kräuter in die Beete. Die sollen dort einen guten Start haben, also möglichst rasch viele neue Wurzeln schlagen. Damit sie auch mächtig-prächtig weiter wachsen und sich bestens entwickeln.

Doch immer wieder kommt es vor, dass die neu gepflanzten Gewächse nicht so richtig voran kommen. Ja dass man im Herbst gar eine eher mickrige Sommerblume oder ein Küchenkraut aus der Erde holt samt dem ursprünglichen Wurzelballen – die Wurzeln sind einfach nicht in die umgebende Erde hineingewachsen. Um das zu verhinedern, gibt es einen einfachen Trick! Der mutet zwar ziemlich brutal an, ist aber höchst effektvoll…

Weiterlesen

Item added to cart.
0 items - 0,00