Vor und nach Regen riecht der Wald anders: Regen lässt sich riechen, ein erdig-modriger Hauch, typisch Walderde, zieht durch die Luft. Er kommt vom Ort, wo es bereits regnet und entsteht, wenn Regentropfen ein Gemisch aus Petrichor (siehe auch die Geschichte von gestern: Petricore) und Geosmin aufwirbeln. Petrichor, auch Erdparfüm genannt, hat seinen Ursprung in ätherischen Ölen, die Pflanzen vorsorglich gegen das Aufkeimen von Konkurrenz während Trockenperioden absondern, und dann von Boden und Gestein aufgesogen werden. Dazu gehört auch Geosmin, es setzt sich aus Alkoholen und Terpenen zusammen, die bestimmte Mikroorganismen im Boden produzieren. Wenn Regentropfen nun auf trockene Erde auftreffen, spritzen die Geruchsstoffe wie die prickelnden Bläschen beim Sekt in die Luft.
Duften, um vertilgt zu werden
Geosmin wird von Mikroben freigesetzt, hauptsächlich von Bakterien der Gattung Streptomyces (von denen auch das Antibiotikum Streptomycin stammt, mit dem Tuberkulose und Feuerbrand bekämpft wurden/werden und für dessen Entdeckung Selman Waksman 1952 den Nobelpreis erhielt). Davon werden Springschwänze, winzige Bodeninsekten, magisch angelockt. Sie fressen die Bakterien und verbreiten sie dabei auch. Eine bemerkenswerte Symbiose.
Duft für feine Nasen
Menschen haben für diese Gerüche eine sehr niedrige Geruchsschwelle, wir können ein Geosmin-Molekül unter 10 Milliarden Luftmolekülen wahrnehmen! Evolutionswissenschaftler gehen davon aus, dass Geosmin für unsere Vorfahren äußerst lebenswichtig war. Es konnte ihnen unter Umständen Aufschluss darüber geben, wo sich in der Umgebung Wasser befinden könnte. Daher reagiert unser Geruchsinn auch heute noch so sensibel darauf.
Duft zum Wohlfühlen
Zudem sprechen wir auf diesen Duft sehr positiv an, er wirkt entspannend. Dieses typische Odeur wird sogar als Marketingstrategie benutzt, „frischen Duft nach Regen“ vernebelt man als Raumparfüm in Outdoorgeschäften für Naturliebhaber, weil es zum ausgiebigen Shoppen animiert.