Sie sind winzig – noch nicht einmal stecknadelkopfgroß. Ihre Samen, sofern sie überhaupt welche bilden, sind noch winziger – nicht einmal so groß wie ein Salzkörnchen.
Sie vermehren sich schneller als jede andere Pflanze auf der Welt – innerhalb von wenigen Wochen werden aus ein paar einzelnen Exemplaren Abermillionen, rein vegetativ durch Teilung. Entengrütze!
Als grüner Teppich dümpeln sie auf Teichen. Die Wasserlinsen (Lemna) aus der Familie der Aronstabgewächse sind die kleinsten Gewächse unserer Erde. Die kleinsten unter den Kleinen sind Zwergwasserlinsen, Wolffia angusta wird nicht einmal einen halben Millimeter groß, kann also bequem in einem hier erscheinenden Buchstaben „o“ herumschwimmen oder anders als ein Kamel völlig problemlos durchs Nadelöhr schlüpfen.
Ohne Wurzeln, ohne Blätter bestehen sie nur aus einem zwergenhaften Pflanzenkörper. Aber sie sind grün, betreiben damit Photosynthese und leben autark. Pflanzen!
Vielleicht werden diese erstaunlichen Winzlinge zu wirtschaftlich bedeutsamen Gewächsen? Immerhin enthalten sie sehr viele Mineralien und hochwertiges Eiweiß in derselben Menge wie Sojabohnen, können zu 100 % verwendet werden. Wasserlinsen kann man auch dort kultivieren, wo sonst nichts mehr wächst (sie brauchen ja keine Erde, man zieht sie in Aquakultur). Sie bringen in viel kürzerer Zeit und auf viel weniger Fläche viel mehr Protein als Hülsenfrüchte. Als leuchtend grünes Pulver, das im Geschmack an Erbsen erinnert, werden Zwergwasserlinsen auch in der EU schon als Lebensmittel vermarktet – Zubereitungen aus anderen Wasserlinsen gelten noch als Novel Food. In Asien werden Wasserlinsen schon lange gegessen – mal sehen, wie sich das bei uns entwickelt.
Doch Vorsicht: Wasserlinsen werden auch zur Gewässerreinigung verwendet, weil sie ungeheure Mengen an gelösten Teilchen aufnehmen. Darunter sind dann nicht nur „gute“, sondern eben auch für die menschliche Ernährung schädliche. Deshalb besser keine Wasserlinsen aus dem eigenen Gartenteich oder vom See verwenden.