Liköre, richtig selbst gemacht

LikoereEin Likör wird nur dann richtig gut, wenn er richtig gemacht wird – vor allem mit viel Liebe zubereitet wird.

Die Zutaten
Grundsätzlich immer dasselbe: Zutaten in eine weithalsige Flasche oder großes Marmeladenglas geben, Zucker oder Honig dazu, mit Alkohol aufgießen. Seien Sie sparsam mit dem Zucker, oft überschätzt man sich dabei – wenn aber das Ergebnis nachher zu süß ausfällt, kann man wie bei einer versalzenen Suppe kaum noch korrigieren. Zu geringe Süße lässt sich durch Zugabe von Läuterzucker (Zucker und Wasser im gleichen Verhältnis aufgekocht) dagegen besser ausgleichen.
Der Alkohol hat die Funktion, das Aroma zu binden, außerdem zu konservieren. Gut geeignet dafür ist ein geschmacksneutraler Schnaps, z.B. Korn, Wodka oder milder Obstbrand. Der sollte mindestens 38 Vol.% Alkoholgehalt haben, damit der Liköransatz später nicht Gefahr läuft zu verderben. Je nach Rezept bieten sich aber auch Fruchtbrände, Grappa, Gin, Rum, Cognac oder andere Spirituosen an.

Das Aufsetzen
Nachdem der Alkohol nur eine gewisse Menge Aromastoffe aufnehmen kann und nicht zu stark verwässert (Pflanzenteile enthalten sehr viel Wasser) werden darf, braucht man zum Ansatz ein ausgewogenes Verhältnis. Faustregel: Das Gefäß zu einem Drittel mit Früchten, Kräutern, Gewürze füllen (getrocknete Zutaten werden viel sparsamer verwendet, hier reicht ein Viertel des Volumens). Pro Liter Ansatz rechnet man ungefähr 100 g Zucker, das kann je nach Zutaten und Geschmack aber stark abweichen. Aufgegossen wird alles mit dem Alkohol. Es hat wenig Zweck, mehr als ein Drittel Früchten zu verwenden. Viele Früchte und Kräuter bringen nicht mehr Geschmack. Entscheidend ist vielmehr, den Ansatz richtig zu pflegen.

Das Ausziehen
Der Liköransatz kommt an einen zimmerwarmen, dunklen Ort. Zimmerwärme, damit sich die Aromaten lösen und in den Alkohol übergehen. Dunkel, weil Licht aggressiv wirkt und Inhaltsstoffe zerstört. Es ist widersinnig, Liköransätze auf die sonnige Fensterbank zu stellen. Zum einen herrschen hier starke Temperaturunterschiede, was die Früchte trotz Alkohol zum Gären und Schimmeln bringen kann. Zum anderen bleicht Sonnenlicht Farbstoffe, zersetzt Aroma- und Vitalstoffe. Was die Früchte und Kräuter nicht schon von vornherein an Kraft mitbringen, lässt sich durch Einwirken von Sonnenlicht nicht mehr wett machen, im Gegenteil.
Viel wichtiger ist, den Ansatz zumindest anfangs immer wieder zu schütteln. So saugen sich die Pflanzenteile gut voll, löst sich der Zucker besser und verteilen sich die ausgezogenen Stoffe gleichmäßig im Alkohol.

Das Fertigstellen
Bisweilen schon nach zwei, spätestens nach 6 Wochen ist alles passiert. Der Liköransatz wird abgeseiht, durch ein feinmaschiges Sieb oder einen Kaffeefilter. Es wird einem mit haushaltsüblichen Mitteln kaum gelingen, sämtliche Schwebstoffe abzufangen. Aber dass der Likör später einen Satz bildet, gehört als Qualitätsmerkmal zum Selbstgemachten dazu.
Geschmack testen, eventuell nachsüßen, in Flaschen umfüllen, verschließen. Jetzt kühl und dunkel stellen – und am besten für eine Weile vergessen. Denn jeder gute Likör muss erst noch reifen. Bei Schlehen und grünen Walnüssen ist das besonders wichtig, die Liköre schmecken erst nach Monaten richtig gut. Aber auch ein Kräuterlikör entfaltet seine wahre Größe erst nach längerer Reifung.

4 Gedanken zu „Liköre, richtig selbst gemacht“

  1. Was ist eigentlich passiert, wenn der angesetzte Walnusslikör nicht schwarz wird? Zu lange zuviel Sonne? Können da irgendwelche schädlichen Substanzen entstanden sein, außer der beabsichtigten? Meiner wurde im Mai letztes Jahr angesetzt und ist immer noch hellgrün.
    Freue mich über Antwort!

    Antworten
    • Liebe Frau Schwab,
      NIEMALS den Ansatz in die Sonne stellen! Dadurch können sich schädliche Stoffe bilden, wertvolle Stoffe verloren gehen, Farbstoffe ausbleichen. Der Gehalt an Juglon, das schwarz färbt, ist in den Pflanzenteilen je nach Entwicklung usw. unterschiedlich. Damit eine Schwarzfärbung eintritt, muss Sauerstoff einwirken, bei dicht verschlossenen Behältern bleibt der Ansatz oft braun – einfach öffnen und immer wieder umrühren, dann wird ea allmählich schwarz.

      Antworten
      • Ich habe meinen Walnuss Ansatz vergessen, d.h. ich habe ihn nicht nach 6 Wo. abgeseiht. Kann ich das nun, nach 6 Monaten noch nachholen, oder sind da Giftstoffe entstanden?

        Die selbe Frage stellt sich auch bei meinem Amaretto Ansatz aus Kirschkernen? Zu viel Blausäure?

        Antworten
        • Ist nicht soooo schlimm – es wird sich mehr Satz bilden, den man nicht mehr richtig abfiltern kann.
          Giftig werden die Ansätze dadurch nicht.

          Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Item added to cart.
0 items - 0,00