Hier ein Doldenblütler, dort ein Doldenblütler – und alle sehen so ähnlich aus. Bei der Frage nach dem „who is who“ nutzen viele eine Bestimmungs-App. Doch Vorsicht, das kann in die Irre führen. Wer sich blind auf die Ergebnisse dieser Apps verlässt, wird vielleicht doch zum Doldi (alberner, einfältiger, unbeholfener Mensch; Depp, Tölpel).
Die App kann einen guten Hinweis geben – das sollte aber mit einem guten Bestimmungsbuch oder der Hilfe durch jemanden, der sich mit solchen Pflanzen sehr gut auskennt, bestätigt werden. Sonst entpuppt sich eine Kerbelrübe (Knolliger Kälberkropf; Chaerophyllum bulbosum) dummerweise doch als Gefleckter Schierling (Conium maculatum) – fatal! Oder eine Petersilie (Petroselinum crsipum) erweist sich als Hundspetersilie (Aethusa cynapium) – auch nicht gut!
Es ist gar nicht so schwer, Doldenblütler auseinanderzuhalten und sicher zu bestimmen. Wenn man es nur einmal richtig gezeigt bekommt – etwa im Zertifikatslehrgang Kräuterpädagoge. Dort lernt man es viel sicherer als mit jeder noch so guten App. Kurse gibt es an vielen Standorte – und auch als Hybrid-Kurs (Theorie als Online-Seminare, Praxis in Präsenztagen).
Eine Faustregel: Riecht es zuwider – geh lieber wieder! Was willst genießen – muss auch gut riechen!